matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTheoretische Physik
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Theoretische Physik
Theoretische Physik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Theoretische Physik: Lagrangefunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 So 21.12.2008
Autor: murmel

Aufgabe
Drei Massen mi sind mit 2 identischen Federn k untereinander befestigt,
im Schema: [mm] m_1 [/mm] - k - [mm] m_2 [/mm] - k - [mm] m_3. [/mm] Für die Massen gelte [mm] m_1 [/mm] = [mm] m_3 [/mm] = [mm] m_0, [/mm]
[mm] m_2 [/mm] = [mm] 2m_0, [/mm] mit der (positiven) Einheitsmasse [mm] m_0. [/mm] Die Massen sollen diesmal
jedoch nicht mit der Wand verbunden sein, sondern an den Enden frei
schwingen können (Abwesenheit eines Gravitationspotenzials wird vorausgesetzt).
a.) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen der drei Massen auf.

[Dateianhang nicht öffentlich]
Abb.1

Hallo,

lange Rede kurzer Sinn:

1. Schritt

   Finden der kinetischen Energie T des frei schwingenden
   Systems

   Lagrange-Gleichung:

   [mm]Gl.-1[/mm] [mm]L = T - V[/mm]

   Die Summe der kinetischen Teilenergien der Massen des Systems ergibt T:

   Wobei a, b, c jeweils größer oder kleiner Null sein können!

   [mm]Gl.-2[/mm] [mm] T = \bruch{1}{2} * \left\{m_1 * \dot{a}^2 + m_2 * \dot{b}^2 + m_3 * \dot{c}^2 \right\}[/mm]


2. Schritt

   [mm]k_1 \equiv k_2 \equiv k[/mm]

   Finden der potenziellen Energie(n) der beiden Federn des freischwingenden Systems

   Da das System frei beweglich schwingt, vermute ich, dass sich die Summe der Spannenergien beider

   Federn aus den sich ergebenden Differenzen ergibt:

   [mm]Gl.-3[/mm]  [mm] V = \bruch{1}{2}* k * \left\{ \left( a - b \right)^2 + \left( c - b \right)^2 \right\}[/mm]



Die Lagrange-Gleichung ergibt sich dann aus der Substitution von T und V in Gl.-1

Meine Frage: sind die Ansätze richtig oder gibt es einen "groben" Denkfehler?

Diese Frage habe ich natürlich in keinem anderen Forum gestellt.

Für Hilfe wäre ich dankbar!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Theoretische Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 So 21.12.2008
Autor: leduart

Hallo
Wie ich die Aufgabe sehe sind a,b,c Schranken für die entsprechenden x. du solltest deine Variablen also nicht so benennen!
wenn du also durch [mm] x_L [/mm] usw  ersetzt sind die Gleichungen für T und V richtig. allerdings ist die Beschränkung der x noch nicht drin.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Theoretische Physik: Beschränkung der x
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 So 21.12.2008
Autor: murmel

Was ist genau damit gemeint "Beschränkung der x"?
Etwa die Freiheitsgrade? Das sind, so nehme ich an, exakt 3!
Also 3 Freiheitsgrade. Daraus folgen dann genau drei Bewegungsgleichungen.

[mm] y_i \wedge z_i [/mm] = 0, mit i =1, 2, 3  (Raum-Komponenten der Masse 1, 2, 3)

Danke für deine Antwort, leduart!

VG, murmel


Bezug
                        
Bezug
Theoretische Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 22.12.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Was ist genau damit gemeint "Beschränkung der x"?
>  Etwa die Freiheitsgrade? Das sind, so nehme ich an, exakt
> 3!

Das ist richtig, aber nicht gemeint.

In der Aufgabe steht doch, dass die Bewegung der Massen eingeschränkt ist, zum Beispiel [mm] $-a\le x_L\le [/mm] a$. In deiner Lagrangefunktion steckt diese Bedingung aber nirgendwo; sie erlaubt beliebig große Auslenkung der drei Massen.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]