matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisTheoreme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Theoreme
Theoreme < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Theoreme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Mo 19.12.2005
Autor: Didi

Aufgabe
cosh(x):= (exp(x)+exp(-x))/2

sinh(x):= (exp(x)-exp(-x))/2

b) cosh(x+y)=cosh(x)*cosh(y)+sinh(x)*sinh(y)

c) cosh(x)= [mm] \summe_{n=0}^{ \infty} \bruch{x^{2n}}{(2n)!} [/mm]

Ich versuche einige Theoreme zu beweisen. Das meiste habe ich schon geschafft, aber b) und c) kriege ich einfach nicht hin.
Zur c) habe ich bisher noch nichts wirklich sinnvolles.
Zur b): cosh(x+y)={exp(x+y)+exp(-(x+y))}/2=(exp(x+y)+exp(-x-y))/2={exp(x)exp(y)+exp(-x)exp(-y)}/2
Wie kann ich da aber weitermachen?

Vielen Dank schon mal.
Didi


Ich habe die Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Theoreme: einfach rechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mo 19.12.2005
Autor: leduart

Hallo Didi
Ne Begrüßung wär doch eigentlich nett und unter ziv. Menschen üblich!
Ich stell mir vor, da du ja Lehrer wirst, dass du in ne Klasse kommst und kommentarlos Gleichungen anschreibst.

> cosh(x):= (exp(x)+exp(-x))/2
>  
> sinh(x):= (exp(x)-exp(-x))/2
>  
> b) cosh(x+y)=cosh(x)*cosh(y)+sinh(x)*sinh(y)
>  
> c) cosh(x)= [mm]\summe_{n=0}^{ \infty} \bruch{x^{2n}}{(2n)!}[/mm]
>  
> Ich versuche einige Theoreme zu beweisen. Das meiste habe
> ich schon geschafft, aber b) und c) kriege ich einfach
> nicht hin.
> Zur c) habe ich bisher noch nichts wirklich sinnvolles.
>  Zur b):
> cosh(x+y)={exp(x+y)+exp(-(x+y))}/2=(exp(x+y)+exp(-x-y))/2={exp(x)exp(y)+exp(-x)exp(-y)}/2

Bis hierher hast du doch nur die linke Seite umgeschrieben. jetzt rechnest du einfach die rechte Seite aus, 2 einfache Multiplikationen und siehst nach was raus kommt.
c) die 2 Reihen für [mm] e^{x} [/mm] und [mm] e^{-x} [/mm] einfach aufschreiben und addieren.
Ich hoff, dass du dich in deiner Lehrerzeit noch daran erinnerst, was alles dir am Anfang des Studiums schwer fiel und deine Schüler entsprechend nachsichtig behandeltst!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Theoreme: Potenzreihe benutzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Mo 19.12.2005
Autor: mathmetzsch

Hallo,

du kannst auch die unter c) gegebene Potenzreihe benutzen und diese umformen. Das ist aber umständlicher. Deine angefangene Rechnung ist nicht mehr weit vom Ergebnis entfernt, wie leduart schon anmerkte!
Eine weitere interessante Möglichkeit, das zu beweisen, besteht darin die Hyperfunktionen in Winkelfunktionen umzuwandeln und für diese den Summensatz anzuwenden.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, das zu zeigen!!

Viele grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]