matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKorrekturlesenTextinterpretation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Korrekturlesen" - Textinterpretation
Textinterpretation < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textinterpretation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:35 Di 07.06.2011
Autor: cheezy

Aufgabe
Hallo Liebes Forum :)

Ich habe morgen eine wichtige Deutsch-Schularbeit und ich wollte euch fragen ob jemand im Forum vll Zeit hat um mir meinen geschriebenen Textinterpretation zu korrigieren.

Die Kurgeschichte „An der Brücke“ , geschrieben von Heinrich Böll im Jahre 1949, handelt von einem Mann mit 2 gebrochenen Beine, dessen Aufgabe darin besteht, Passanten auf einer Brücke zu zählen.
Seine Arbeit belastet ihn sehr, weil er sich jedes Mal mit den Zahlen psychisch belastet.

Ein Soldat, der im Krieg mit seine Verbündete gegen seine Feinde zu kämpfen hatte und nun als Invalid einen Posten erhalten hat, wo er nur täglich Personen zu zählen hat, trifft ihn sehr. Doch die Zählungen, die er seinem Vorgesetzten weiterzugeben hat, stimmen nicht immer ganz, denn diese werden je nach Laune zusammengefasst. An guten Tagen fügt er ein paar Zahlen hinzu, doch wenn er sich in einem miserablen Zustand befindet, vergisst er manche Personen zu zählen. Seine Geliebte, die in einer Eisdiele arbeitet, bekommt er an manchen Tagen zu sehen. Wenn er sie auf der Straße sieht, vergisst er seine Tätigkeit und er schenkt ihr volle Aufmerksamkeit. Je öfter er sie auf der Brücke sieht, umso mehr verliebt er sich in ihr. Eines Tages wird er vom Oberstatistiker unangekündigt kontrolliert und erfährt die positive Nachricht, dass er befördert wird.
Er muss nicht mehr die Menschen zählen, sondern die Pferdewagen, die jedes Mal die Brücke passieren. Darüber freut er sich, da er nun Zeit hat, seine Geliebte in der Eisdiele zu besuchen.

Den Platz der Hauptfigur belegt der Mann, der einst Soldat war, dies wird bereits in der Einleitung angesprochen. Er findet seine derzeitige Arbeit langweilig, denn vor ein paar Jahren kämpfte er für sein Vaterland und nun muss er die Menschen zählen, die über die Brücke gehen. Zu den Nebenfiguren gehören  seine Geliebte, für die er seine größte Zuneigung empfindet. Auch der Oberstatistiker, der dafür verantwortlich war, dass er befördert worden ist. Der invalide Mann beobachtet ausschließlich nur seine Geliebte und er meidet, dass er sie anspricht.
„Das unermüdliche Ticken meines Herz setzt einfach aus, bis sie in die Allee eingebogen und verschwunden ist.“ Die Geschichte ist eindeutig zeitraffend und ereignet sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. In welchem Ort sich die Handlung ereignet wird nicht angegeben, wobei dies in diesem Fall nicht von großer Bedeutung ist, denn es würde sich nichts an der Moral ändern. In dieser Kurzgeschichte spricht man von einer Ich-Erzählung. Die Kurzgeschichte nimmt die Wendung mit der Beförderung des Mannes an.
Es ist keine Spannung zu  erkennen und sie endet mit einem offenen Schluss.

Der Autor möchte uns zeigen, dass Zahlen vielleicht hilfreich sind aber die Vielfältigkeit des Lebens nicht wiedergeben können. Gerade die Liebe, eines der stärksten Gefühle überhaupt, hat es nicht verdient mit Zahlen verglichen zu werden.



        
Bezug
Textinterpretation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 Mi 08.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]