matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Textinterpretation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Textinterpretation
Textinterpretation < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textinterpretation: Interpretation
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:47 So 10.01.2010
Autor: Sofichen

Aufgabe
Interpretiere eine gewisse textstelle

Hey leute,
ih schreibe am Dienstag eine aufsatz über das buch Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist. Wir müssen dann eine gewisse textstelle interpretieren, so wie vorgeschichte und so weiter wiedergeben. es wäre nett wenn ihr mir helfen könntet wie soetwas ungefähr aussehen würde. würd mich freuen.
Danke schön.
Sofichen
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Textinterpretation: Interpretation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 So 10.01.2010
Autor: totes-Integral

Ja, wie man eben so interpretiert.

Das große Ziel ist, ein Textverständnis dieser Textstelle zu vermitteln und das bei so einer "werkimmanenten Textinterpretation" natürlich in Bezug auf das restliche Buch von Kleist.
Und da diese Novelle doch relativ episch ist, verknüpft sie eine ganze Menge von Themenkomplexen: (ganz groß)
Gerechtigkeit, wie kann man sie umsetzen? - "Bürokratie und Adel"?
Moral - dabei sterben Leute
Wunderbares, Zauber (es gibt doch diese Hellseherin, ne?)
Man wird wohl etwas über die Stelle sagen, an der die Textstelle entnommen ist - Handlungsfäden, Spannung....

Man sollte sich irgendwie wirklich handfest überlegen, was diese vorgelegte Textstelle im Ganzen nun bedeuten soll. Einen irgendwie schlüssigen Gedanken braucht man, wie etwa, dass Kleist hier den Gedanken einer absoluten Gerechtigkeit zu verschärfen beginnt, indem er dem Leser bespielsweise in der und der darauf angelegten Weise mit Kohlhaas Plänen bekannt macht, seinen Willen durchzusetzen.

Damit das ein sinnvoller Text wird, verknüpft man alles gescheit und argumentativ miteinander. Einführend sagt man in einem allgemeinen (Ab-)Satz erstmal was über Kleist und den Inhalt dieser Novelle "Kohlhaas"  und versucht dann, was man von der Textstelle verstanden hat, griffig zu formulieren und dann mit so einem Arbeitsauftrag an dich selbst wie "Dieses Textverstädnis soll im Folgenden untermauert werden." in einen Hauptteil überzuleiten.
Der Hauptteil versucht dieses "So verstehe ich den Text" mit Argumenten befestigen, die sich auf die Sprache beziehen können, auf Handlungsstränge und andere Motive beziehen müssen (im Fall der textimmanenten Interpretation). Das ist eine spannende Sache, bei der man das große nicht aus den Augen verlieren sollte.
Und letztendlich resümiert man nochmal, inwiefern das Textverstädnis richtig ist und war, und lobt irgendwie indirekt den Autor, dass er das ja ganz toll gemacht habe, das so darzustellen und dergleichen.

Ich hoffe das hilft dir in irgendeiner Weise; jedenfalls ist das die Art, wie ich Interpretation in der Schule verstanden habe. Mit diesem Konzept kann man einfach nicht zufrieden sein...

Bezug
        
Bezug
Textinterpretation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Mi 13.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]