matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenTextaufgabe zu einer DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Textaufgabe zu einer DGL
Textaufgabe zu einer DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Fr 07.11.2014
Autor: rollroll

Aufgabe
Ein ruhig atmender erwachsener Mensch macht etwa 16 Atemzüge
in der Minute. Bei jedem Atemzug werden ungefähr 0,5 Liter Luft in die Lunge aufgenommen. Die ausgeatmete Luft enthält näherungsweise 20% weniger Sauerstoff als die eingeatmete; sie möge sich
mit der Zimmerluft sofort und vollständig vermischen. In einem geschlossenen Zimmer befinden sich V Liter Luft und ein ruhig atmender Erwachsener. t Minuten nach der Zeit [mm] t_0 [/mm] = 0 seien S(t) Liter
Sauerstoff im Zimmer vorhanden und es sei S(0) = [mm] S_0. [/mm]
a) Überlegen Sie sich, wieviel Liter Sauerstoff in einer kurzen Zeitspanne [mm] \Delta [/mm] t eingeatmet werden.
b) Nehmen Sie an, S(t) wäre bekannt. Wie hoch ist der Sauerstoffgehalt S(t+ [mm] \Delta [/mm] t) noch nach t+ [mm] \Delta [/mm] t Minuten?
c) Betrachten Sie den Grenzübergang [mm] \Delta [/mm] t -->0, geben sie das resultierende Anfangswertproblem an und lösen sie es.

Hallo,

ich bräuchte Hilfe zu obiger Aufgabe. Ich finde keinen Anfang... Ich verstehe auch schon die Frage 1 nicht. Was soll eine kurze Zeitspanne [mm] \Delta [/mm] t sein?

Für einen Denkanstoß wäre ich dankbar.

        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Fr 07.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Ein ruhig atmender erwachsener Mensch macht etwa 16
> Atemzüge in der Minute. Bei jedem Atemzug werden ungefähr 0,5
> Liter Luft in die Lunge aufgenommen. Die ausgeatmete Luft
> enthält näherungsweise 20% weniger Sauerstoff als die
> eingeatmete; sie möge sich
>  mit der Zimmerluft sofort und vollständig vermischen. In
> einem geschlossenen Zimmer befinden sich V Liter Luft und
> ein ruhig atmender Erwachsener. t Minuten nach der Zeit [mm]t_0[/mm]
> = 0 seien S(t) Liter
>  Sauerstoff im Zimmer vorhanden und es sei S(0) = [mm]S_0.[/mm]
>  a) Überlegen Sie sich, wieviel Liter Sauerstoff in einer
> kurzen Zeitspanne [mm]\Delta[/mm] t eingeatmet werden.
>  b) Nehmen Sie an, S(t) wäre bekannt. Wie hoch ist der
> Sauerstoffgehalt S(t+ [mm]\Delta[/mm] t) noch nach t+ [mm]\Delta[/mm] t
> Minuten?
>  c) Betrachten Sie den Grenzübergang [mm]\Delta[/mm] t -->0, geben
> sie das resultierende Anfangswertproblem an und lösen sie
> es.
>  Hallo,
>  
> ich bräuchte Hilfe zu obiger Aufgabe. Ich finde keinen
> Anfang... Ich verstehe auch schon die Frage (a) nicht. Was
> soll eine kurze Zeitspanne [mm]\Delta[/mm] t sein?


Hallo rollroll

zu einem Zeitpunkt t sind im Zimmer V Liter Luft
(immer), davon S(t) Liter Sauerstoff. Dabei soll die
Zeit t in Minuten gerechnet werden. Innerhalb einer
Zeitspanne [mm] \Delta{t} [/mm] atmet die Person  [mm] $\Delta [/mm] t * 16*0.5\ Liter $
Luft ein. Ist [mm] \Delta{t} [/mm] nur klein, so ändert sich S(t) in
dieser kurzen Zeitspanne nur geringfügig, so dass
man davon ausgehen kann, dass die Menge an
eingeatmetem Sauerstoff innerhalb dieser
Zeitspanne durch

    [mm] $\Delta [/mm] t * [mm] 8*\frac{S(t)}{V}\ [/mm] Liter $

gegeben ist (weshalb ?). Wenn du diese Zeile verstanden
hast, bist du wohl auch schon in der Lage, zu Frage (b)
eine Gleichung hinzuschreiben.

LG ,   Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Sa 08.11.2014
Autor: rollroll

Hallo,
ich konnte zwar die Loesung  zu a) nachvollziehen,  aber bei b) hänge ich trotzdem.  Ich hätte gedacht man muss dann einfach S (t) - den von dir angegebenen Term rechnen.

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:46 Sa 08.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  ich konnte zwar die Loesung  zu a) nachvollziehen,  aber
> bei b) hänge ich trotzdem.  Ich hätte gedacht man muss
> dann einfach S (t) - den von dir angegebenen Term rechnen.

Nein, so ist es nicht, denn in der Lunge wird ja der eingeatmeten
Luft nicht einfach der ganze darin steckende Sauerstoff entzogen,
sondern (gemäß Aufgabenstellung) nur 20% davon. Also
kommen wir auf die (approximative) Gleichung:

       $\ S(t+ [mm] \Delta [/mm] t)\ [mm] \approx\ [/mm] S(t)\ -\ [mm] 0.2*\,\Delta [/mm] t [mm] \cdot{} 8\cdot{}\frac{S(t)}{V}\ [/mm] =\ S(t)\ -\ [mm] 1.6\, \cdot \frac{S(t)}{V}*\,\Delta [/mm] t$

Davon ausgehend kann man nun sehr leicht den Differenzen-
quotient (und Differentialquotient) für die Funktion  $\ [mm] t\mapsto [/mm] S(t)$
ermitteln.

LG
Al-Chwarizmi


Bezug
                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mo 10.11.2014
Autor: rollroll

Heißt das, ich muss zunächst die approximative Gleichung nach S(t) auflösen und dann den Differenzenquotienten bestimmen? Laut Aufgabenstellung soll ich ja [mm] \Delta [/mm] t --> 0 betrachten.

Bezug
                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Mo 10.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Heißt das, ich muss zunächst die approximative Gleichung
> nach S(t) auflösen und dann den Differenzenquotienten
> bestimmen? Laut Aufgabenstellung soll ich ja [mm]\Delta[/mm] t --> 0
> betrachten.


Guten Abend rollroll

Wir haben:   $ \ S(t+ [mm] \Delta [/mm] t)\ [mm] \approx\ [/mm] S(t)\ -\ [mm] 0.2\cdot{}\,\Delta [/mm] t [mm] \cdot{} 8\cdot{}\frac{S(t)}{V}\ [/mm] =\ S(t)\ -\ [mm] 1.6\, \cdot \frac{S(t)}{V}\cdot{}\,\Delta [/mm] t $

Der Differenzenquotient

     $\ [mm] \frac{\Delta S}{ \Delta t}\ [/mm] =\ [mm] \frac{S(t+ \Delta t)\ -\ S(t)}{\Delta t}$ [/mm]

ist nun sehr leicht (approximativ) hinzuschreiben.
Dann ist der Grenzwert davon für  [mm] $\Delta [/mm] t [mm] \to [/mm] 0$  , also der
Differentialquotient bzw. die Ableitung  S'(t)  zu ermitteln.
Im vorliegenden Fall ist dies mehr als einfach, da die
vorher vorgenommene Approximation genau der
Linearisierung entspricht, welche auch den Übergang
vom Differenzenquotient zum Differentialkoeffizient
beschreibt.

LG ,   Al-Chw.





Bezug
                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Mo 10.11.2014
Autor: rollroll

Es ist ja
S(t+ [mm] \Delta [/mm] t) - S(t)=   - [mm] 1.6\, \cdot \frac{S(t)}{V}\cdot{}\,\Delta [/mm] t  , dann durch [mm] \Delta [/mm] t:

[mm] \bruch{ \Delta S}{ \Delta t} [/mm] = [mm] \bruch{S(t + \Delta t) -S(t)}{\Delta t} [/mm] = -1,6 [mm] \bruch{S(t)}{V} [/mm]

Also ist dann S'(t)=-1,6 [mm] \bruch{S(t)}{V} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Mo 10.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Es ist ja
> S(t+ [mm]\Delta[/mm] t) - S(t)=   - [mm]1.6\, \cdot \frac{S(t)}{V}\cdot{}\,\Delta[/mm]
> t  , dann durch [mm]\Delta[/mm] t:
>  
> [mm]\bruch{ \Delta S}{ \Delta t}[/mm] = [mm]\bruch{S(t + \Delta t) -S(t)}{\Delta t}[/mm]
> = -1,6 [mm]\bruch{S(t)}{V}[/mm]
>  
> Also ist dann  $\ S'(t)\ =\ [mm] -1,6\,\bruch{S(t)}{V}$ [/mm]      [daumenhoch]

Richtig.

(Abgesehen davon, dass von den obigen Gleichheitszeichen
zwei bloß approximativ gelten und darum durch  " [mm] \approx [/mm] "
zu ersetzen wären ! )

Und jetzt weiter zur Lösung der DGL !

LG ,   Al-Chw.      


Bezug
                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

Ich löse [mm] y'=\bruch{1,6y}{x}. [/mm] Dann ist f(x)=1/x und g(y)=-1,6y
Also F(x)=ln(x) und G(y)=-5/8 *ln(y). Damit -5/8*ln(y)-ln(x)=lnc und [mm] \bruch{1}{xy^{5/8}} [/mm] =c . Also [mm] y(x)=\bruch{1}{(\wurzel[8]{cx)^5}} [/mm]

Was meint ihr?

Bezug
                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Di 11.11.2014
Autor: chrisno


> Ich löse [mm]y'=\bruch{1,6y}{x}.[/mm]

Das fehlende Minuszeichen ist ein Tippfehler, das ist klar.
Wieso hast Du aus dem V ein x gemacht? Dann soll also Ende y(x) herauskommen. y steht für S, x für V also suchst Du eine Funktion S(V), die also angibt, wie sich die Menge des Sauerstoffs mit dem Volumen des Zimmers ändert. Das glaube ich Dir nicht.  


Bezug
                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

Wir hatten ja  S'(t) = [mm] -1,6\,\bruch{S(t)}{V} [/mm] . Deshalb dachte ich, ich könnte S(t) durch y und V durch x ersetzen.
Soll ich stattdessen das V stehen lassen ? Wie kann ich dann ansetzen um die DGL zu lösen?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Di 11.11.2014
Autor: chrisno

Welche mathematische Rolle spielt das V hier? Du hast zur Auswahl: Funktion, Variable, Konstante.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

V ist Konstante

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Di 11.11.2014
Autor: chrisno

Da x normalerweise die Variable in y(x) ist, darf also V nicht zu diesem x werden. Damit hast Du nun die Differentialgleichung $S'(t) = -k [mm] \cdot [/mm] S(t)$. Die sollte Dir bekannt vorkommen.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

Achso, ok.
Dann müsste [mm] S(t)=S_0 e^{-kt} [/mm] sein, wobei k=1,6/V

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Di 11.11.2014
Autor: fred97


> Achso, ok.
>  Dann müsste [mm]S(t)=S_0 e^{-kt}[/mm] sein, wobei k=1,6/V


Ja

FRED


Bezug
                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 11.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Wir hatten ja  S'(t) = [mm]-1,6\,\bruch{S(t)}{V}[/mm] . Deshalb
> dachte ich, ich könnte S(t) durch y und V durch x
> ersetzen.
> Soll ich stattdessen das V stehen lassen ? Wie kann ich
> dann ansetzen um die DGL zu lösen?


Guten Abend rollroll,

ein kleines Stücklein weit kann ich deinen Wunsch nach-
vollziehen, mit den gewohnten Symbolen x und y umzu-
gehen, da dir dies ein wenig "Vertrautheit" geben würde
in einem Bereich, in dem du dich noch nicht so gut
auskennst ...
Für dich wird es aber nützlich sein, wenn du dich
möglichst bald von diesem x-y-Denken lösen kannst
und dich daran gewöhnst, dass Funktionen anstatt in
der Form  f(x)  ebensogut als  S(t),  A(z) ,  k(r)
etc. daherkommen können.

In der obigen Gleichung

        [mm]S'(t)\ =\ -1.6\ \bruch{S(t)}{V}[/mm]

ist wichtig zu wissen, dass es da um eine Funktion S der
Variablen t geht, dass das Strichlein beim S  die Ableitung
nach der Variablen t bedeutet (keineswegs nach V)  und
dass V  (das Zimmervolumen) hier die Rolle einer Konstanten
spielt. Aus diesen Gründen würde ich ev. empfehlen, die
Differentialgleichung (denn um eine solche handelt es sich)
noch so zu notieren:

        [mm]S'(t)\ =\ \underbrace{ \bruch{-1.6}{V}}_K\,*\ S(t)\ =\ K\,*\,S(t)[/mm]

LG  ,     Al-Chwarizmi

Bezug
                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

s.o. dort habe ich meine Antwort korrigiert.

Bezug
                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

Aufgabe
Bei einem Sauerstoffanteil von etwa 18% treten bei Menschen bereits messbare Beeinträchtigungen auf. Sei V das Volumen des im Hörsaal enthaltenen Luftraums. Nehmen Sie an, es befänden sich 110 Hörer und ein Dozent im Raum. Nehmen Sie zusätzlich an, der Saal bleibt geschlossen
und die Lüftungsanlage wäre ausgeschaltet. Wie lange darf eine Vorlesung maximal dauern, um körperliche Beschwerden auszuschließen, wenn zu Beginn der Vorlesung der Saal voll mit Frischluft war (21% Sauerstoffgehalt)?
Hinweis: Ändern Sie die Lösung in c) geschickt ab.

Hallo nochmal,
ich bräuchte noch einen Tipp zu letzten Teil der Aufgabe.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Di 11.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Bei einem Sauerstoffanteil von etwa 18% treten bei Menschen
> bereits messbare Beeinträchtigungen auf. Sei V das Volumen
> des im Hörsaal enthaltenen Luftraums. Nehmen Sie an, es
> befänden sich 110 Hörer und ein Dozent im Raum. Nehmen
> Sie zusätzlich an, der Saal bleibt geschlossen
>  und die Lüftungsanlage wäre ausgeschaltet. Wie lange
> darf eine Vorlesung maximal dauern, um körperliche
> Beschwerden auszuschließen, wenn zu Beginn der Vorlesung
> der Saal voll mit Frischluft war (21% Sauerstoffgehalt)?
>  Hinweis: Ändern Sie die Lösung in c) geschickt ab.
>  Hallo nochmal,

> ich bräuchte noch einen Tipp zu letzten Teil der Aufgabe.

Naja, der Hinweis steht ja schon da: benütze die vorherige
Lösung und nimm die nötigen Änderungen vor. Zwar ist das
konkrete Volumen V nach wie vor nicht gegeben - diese
Konstante bleibt also in der Rechnung drin. Anstelle einer
einzigen Person haben wir jetzt deren 111 (wobei angenommen
wird, dass diese im Durchschnitt "standardisiert" 8 Liter Luft pro
Minute atmen ...).  Mach dir noch klar, dass die absolute
Sauerstoffmenge im Hörsaal (in Litern oder [mm] m^3 [/mm] gemessen)
proportional zum prozentualen Sauerstoffanteil in der Luft
ist (es wird ja von sofortiger Durchmischung ausgegangen,
sodass man also nicht befürchten muss, dass die Studenten
den Sauerstoff direkt um sie herum komplett wegatmen und
zusammenkippen, weil der über ihnen noch vorhandene
Sauerstoff nicht schnell genug an ihre Nasen kommt ...):

LG ,   Al-Chw.


Bezug
                                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Di 11.11.2014
Autor: rollroll

Heißt das ich muss die 1,6 noch mit 111 multiplizieren? Und [mm] S_0= [/mm] 0,21? Und dann die ungleichung S (t) > 0,18 lösen?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:58 Di 11.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Heißt das ich muss die 1,6 noch mit 111 multiplizieren?
> Und [mm]S_0=[/mm] 0,21? Und dann die ungleichung S (t) > 0,18
> lösen?

Ja.


Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:09 Mi 12.11.2014
Autor: rollroll

Ich erhalte t< [mm] \bruch{Vln(6/7)}{-177,6} [/mm]

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 Mi 12.11.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich erhalte t < [mm]\bruch{V\ ln(6/7)}{-177,6}[/mm]

Soweit ich sehe, stimmt das.

Das Ergebnis würde ich zum Schluss auch noch in
genäherter Form numerisch angeben, zum Beispiel:

        $\ t\ <\ [mm] \frac{V}{1.2\ m^3}\ [/mm] \ min$

Am tatsächlichen Experiment, in einem hermetisch
abgedichteten und nicht belüfteten Saal (bzw. Zimmer)
mit einem Rauminhalt von  120 [mm] m^3 [/mm]  eine zweistündige
Vorlesung (100 Min) mit 110 Studenten abzuhalten,
würde ich lieber nicht teilnehmen - nicht einmal in
erster Linie aus Erstickungsangst, sondern noch eher
aus Bedenken vor erheblichen Geruchsimmissionen ...

LG ,   Al-Chw.  

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Textaufgabe zu einer DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 Mi 12.11.2014
Autor: rollroll

Danke für deine Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]