matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Textaufgabe Lineare Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Textaufgabe Lineare Gleichung
Textaufgabe Lineare Gleichung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe Lineare Gleichung: Klausuraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 So 30.03.2014
Autor: marvinthebox

Aufgabe
Mathilda lernt das Junglieren. Sie sagt ihr Kurs besteht aus 1,5 mal so vielen Mitschülern wie Mitschülerinnen. Felix ist auch in ihrem Kurs. Er beschreibt die Aufteilung wie folgt: [mm] \bruch{7}{10} [/mm] des Anteils der Männer im Kurs entspricht dem Anteil der Frauen im Kurs.

Frage: Wie viele Männer und wie viele Frauen lernen jonglieren?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hi Leute.

Diese Aufgabe kam genau so in der Klausur vor. Wir wurden alle vorgewarnt: Die Aufgabe löst kaum jemand richtig. Und es wurde gesagt dass fast jeder ein winziges Detail übersieht. Ansonsten wäre sie einfach.

So, ich hab 45 Minuten dran herumgetüftelt. Und ich bin mir nach wie vor sicher, dass man die Aufgabe nicht lösen kann.

a) es fehlen Informationen
b) selbst mit weiteren Informationen (zB einer Gesamtanzahl von Menschen im Kurs) funktionieren die beiden Bedingungen von Felix und Mathilda nicht, sprich: Es kommt nichts glattes raus.

es hat übrigens niemand aus dem ganzen Kurs die Aufgabe gelöst. Unser Mathelehrer wollte nicht mehr auf die Aufgabe eingehen. Er sagt aber das Ergebnis sei 21 Schüler und 14 Schülerinnen.

Kann man die Aufgabe lösen, so wie sie ist ?

        
Bezug
Textaufgabe Lineare Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 So 30.03.2014
Autor: Fulla

Hallo marvinthebox!

> Mathilda lernt das Junglieren. Sie sagt ihr Kurs besteht
> aus 1,5 mal so vielen Mitschülern wie Mitschülerinnen.
> Felix ist auch in ihrem Kurs. Er beschreibt die Aufteilung
> wie folgt: [mm]\bruch{7}{10}[/mm] des Anteils der Männer im Kurs
> entspricht dem Anteil der Frauen im Kurs.

>

> Frage: Wie viele Männer und wie viele Frauen lernen
> jonglieren?
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

>

> Hi Leute.

>

> Diese Aufgabe kam genau so in der Klausur vor. Wir wurden
> alle vorgewarnt: Die Aufgabe löst kaum jemand richtig. Und
> es wurde gesagt dass fast jeder ein winziges Detail
> übersieht. Ansonsten wäre sie einfach.

>

> So, ich hab 45 Minuten dran herumgetüftelt. Und ich bin
> mir nach wie vor sicher, dass man die Aufgabe nicht lösen
> kann.

>

> a) es fehlen Informationen
> b) selbst mit weiteren Informationen (zB einer
> Gesamtanzahl von Menschen im Kurs) funktionieren die beiden
> Bedingungen von Felix und Mathilda nicht, sprich: Es kommt
> nichts glattes raus.

>

> es hat übrigens niemand aus dem ganzen Kurs die Aufgabe
> gelöst. Unser Mathelehrer wollte nicht mehr auf die
> Aufgabe eingehen. Er sagt aber das Ergebnis sei 21 Schüler
> und 14 Schülerinnen.

>

> Kann man die Aufgabe lösen, so wie sie ist ?

Nein. Ich denke es liegt aber an dem fehlenden Wort "anderen":

Mathilda lernt das Jonglieren. Sie sagt ihr Kurs besteht aus 1,5 mal so vielen Mitschülern wie Mitschülerinnen.
Felix ist auch in ihrem Kurs. Er beschreibt die Aufteilung wie folgt:  [mm]\bruch{7}{10}[/mm] des Anteils der
anderen Männer im Kurs entspricht dem Anteil der Frauen im Kurs.

So ist die Aufgabe eindeutig lösbar und es kommt auch das Ergebnis mit 21 Schülern und 14 Schülerinnen heraus.

Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe Lineare Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Mo 31.03.2014
Autor: marvinthebox

Danke Fulla für deine Mühe. Nun bin ich aber noch immer skeptisch, denn ich kann mir einfach keine Gleichung denken, womit ich die Frage beantworten kann.

Außerdem redet Mathilda von Mitschülern und Mitschülerinnen, in dem Fall zählt sie sich also nicht mit. Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, gehst Du nur davon aus, dass Felix sich selbst bei seiner Aufteilung nicht mitzählt.

Wie auch immer, eine fertige Gleichung würde mir nun helfen. Wobei aber zu beachten ist, dass wie bisher stinknormale lineare Gleichungen gemacht haben, mit einer Variablen.

Mfg Marvin

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe Lineare Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Mo 31.03.2014
Autor: Steffi21

Hallo, du hast zwei Unbekannte:

w Mitschülerinnen, weiblich

m Mitschüler, männlich

Gleichung (1): m=1,5*w

Gleichung (2): [mm] (m-1)*\bruch{7}{10}=w [/mm]

setze (1) in (2) ein

Steffi



Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe Lineare Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:30 Mo 31.03.2014
Autor: Fulla

Hallo nochmal,

ich sehe die Aufgabe auch skeptisch... Aber wenn Felix sich selbst nicht mitzählt (was in dem Wortlaut, den du gepostet hast ja nun nicht wirklich hervorgeht), Mathilda aber schon (was auch nicht eindeutig formuliert ist), kommt halt das gewünschte raus.

Würde man die Aufgabenstellung so formulieren, dass Mathilda von männlichen und weiblichen Personen und Felix von Mitschülerinnen und Mitschülern spricht, wäre die Sache ein bisschen eindeutiger.
Dazu hat Steffi dir die passenden Gleichungen geliefert.

Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]