matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Textaufgabe Echolotmessung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Textaufgabe Echolotmessung
Textaufgabe Echolotmessung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe Echolotmessung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Di 13.08.2013
Autor: gummibaum

Aufgabe
Zur Bestimmung der Wassertiefe wird in der Seefahrt das Echolot verwendet. Der Ultraschallsender S hat vom Empfänger E eine Entfernung d=17m. Wie groß ist die Wassertiefe h, wenn ein ausgesandter Schallimpuls

a) im Atlantik (Schallgeschwindigkeit: 1516m/s) nach 114 ms,
b) im Roten Meer (Schallgeschwindigkeit: 1534 m/s) nach 83 ms

registriert wird? Dabei ist davon auszugehen, dass die Ausbreitung von Schallwellen nach den gleichen Gesetzen vor sich geht wie die Ausbreitung von Lichtwellen.


Diese Textaufgabe taucht bei mir unter quadratischen Funktionen auf :)

Es gab zudem noch ein Bild (siehe unten)

[]http://s1.directupload.net/images/130813/iwspplns.jpg

Ich hätte hier das Weg-Zeit-Gesetz wieder in Anspruch genommen.

s=v*t

Also für a) s=1516m/s*114ms und für b) 1534m/s*83ms

Frage: Wie muss man die o.g. Schallgeschwindigkeiten mit den registrierten Schallimpulsen (ebenfalls oben genannt) in Verbindung setzen?

Die Umrechnung der Einheiten muss wahrscheinlich auch noch geschehen?!

Freue mich über jede Hilfe!

        
Bezug
Textaufgabe Echolotmessung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Di 13.08.2013
Autor: Steffi21

Hallo, du hast in deiner Zeichnung zwei rechtwinklige Dreiecke, die Strecke h ist eine Kathete, die Hälfte der Strecke [mm] \overline{SE} [/mm] mit 8,5m ist die zweite Kathete, vom Punkt S bis zum Grund des Gewässers benötigt der Schall 57ms (im Atlantik), jetzt brauchst du noch das Weg-Zeit-Gesetz (da bist du ja schon dran gewesen), der Schall bewegt sich entlang der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks, was du jetzt noch brauchst habe ich ja wohl schon deutlich verraten, Steffi

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe Echolotmessung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Di 13.08.2013
Autor: gummibaum

Ich bin gerade dabei meine Mathe-Defizite aufzuarbeiten, beim Thema Geometrie war ich leider noch nicht... du meinst bestimmt den Satz des Pythagoras, wenn ich nicht völlig auf dem Schlauch stehe?

Komme zum Ende der Woche nochmal auf die Aufgabe zurück!

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe Echolotmessung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Di 13.08.2013
Autor: mmhkt

Guten Abend,

> Ich bin gerade dabei meine Mathe-Defizite aufzuarbeiten,
> beim Thema Geometrie war ich leider noch nicht... du meinst
> bestimmt den Satz des Pythagoras, wenn ich nicht völlig
> auf dem Schlauch stehe?

Treffer!
Die Hypotenuse (über Weg/Zeit) und eine Kathete (halbe Strecke zwischen Sender und Empfänger) hast Du - den Rest verrät dir der Herr P.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]