matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisTextaufgabe Analysis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Textaufgabe Analysis
Textaufgabe Analysis < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe Analysis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Mi 27.09.2006
Autor: Loon

Aufgabe
Eine kleine Firma stellt Mountainbikes her. Bei einer Monatsproduktion von x Mountainbikes entstehen Fixkosten in Höhe von 5000€ und variable Kosten V(x) (in Euro), die durch ´folgende Tabelle modellhaft gegeben sind:

x          0        2          6        10
V(x)     0      306       954     1650

Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der ganzrationalen Funktion 2.Grades V(x) sowie der monatlichen Herstellungskosten H in Abhängigkeit von x
Skizzieren Sie das Schaubild von H für 0 /le x /le 200 in ein geeignetes Koordinatensystem. Bei welche Produktionszahl sind die variablen Kosten fünfmal so hoch wie die Fixkosten?

Hey Leute,
ich wäre euch echt dankmal wenn ihr mir helfen könntet! Ich habe nicht den geringsten Ansatz für die Bearbeitung dieser Aufgabe!! Ich weiß nicht, nach welchem Prinzip ich die Funktionsgleichung bestimmen muss, da es keine Exponentialfunktion ist. Außerdem verstehe ich den Zusammenhang zu unserem Thema, Analysis, nicht!
Ich freue mich echt über jede Antwort!!!!
Thanks,
Loon

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.




        
Bezug
Textaufgabe Analysis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Mi 27.09.2006
Autor: Stefan-auchLotti

[mm] \mbox{Hi,} [/mm]

[mm] \mbox{Hier handelt es sich um das Thema Kostenfunktionen.} [/mm]

[mm] \mbox{1.) Fixkostenfunktion } [/mm] $G(x)=(Fixkosten)*(Produktmenge)$

[mm] \mbox{Setzt du 1 ein, die fixen Kosten für 1 Stück zu ermitteln, erhälst du, logischerweise, 5000,00 EUR. Klar warum?} [/mm]

[mm] $\Rightarrow [/mm] G:G(x)=5000x$


[mm] \mbox{2.) Variable-Kosten-Funktion} [/mm]

[mm] \mbox{- Gleichung 2. Grades:} $\Rightarrow V(x)=ax^2+bx+c$ [/mm]

[mm] \mbox{- Entnahme der Wertetabelle: } [/mm]

$f(0)=0 [mm] \gdw [/mm] 0=c$

$f(2)=306 [mm] \gdw [/mm] 306=4a+2b+c$

$f(6)=954 [mm] \gdw [/mm] 954=36a+6b+c$

[mm] \mbox{Du brauchst 3 Angaben, da du ein Gleichungssystem mit 3 Variablen lösen musst.} [/mm]

    $306=4a+2b$
[mm] \gdw [/mm]
    $954=36a+6b$

    $306-4a=2b [mm] \gdw [/mm] b=153-2a$
[mm] \gdw [/mm]
    $954=36a+6b [mm] \Rightarrow [/mm] 954=36a+6(153-2a) [mm] \gdw [/mm] 954-918=36a-12a [mm] \gdw [/mm] 36=24a [mm] \gdw a=\bruch{3}{2} \Rightarrow [/mm] b=150$

[mm] \Rightarrow $V:V(x)=\bruch{3}{2}x^2+150x$ [/mm]

[mm] \mbox{Jetzt hast du die Fixkosten- und die Variable-Kosten-Funktion, die gesamten Kosten ergeben sich, indem du die beiden Funktionen addierst:} [/mm]

[mm] \Rightarrow $H:H(x)=V(x)+G(x)=\bruch{3}{2}x^2+150x+5000x=\bruch{3}{2}x^2+5150x$ [/mm]


[mm] \mbox{Du musst aber für die 3 Funktionen noch den Definitionsbereich angeben, da es ja keine negativen Stückmengen/Kosten gibt!} [/mm]

[mm] $D_{G}=\{x\in\IR | x\ge0 \}$ [/mm]

[mm] $D_{V}=\{x\in\IR | x\ge0 \}$ [/mm]

[mm] $D_{H}=\{x\in\IR | x\ge0 \}$ [/mm]

[mm] \mbox{Du sollst noch bestimmen, für welche Produktionszahlen (also für welche x-Werte) die variablen Kosten fünfmal so hoch sind wie die Fixkosten, also, wenn gilt: } [/mm] $5*G(x)=V(x)$

[mm] \mbox{Setze einfach ein:} [/mm]

[mm] $5*5000x=\bruch{3}{2}x^2+150x \gdw \bruch{3}{2}x^2-24850x \gdw x(\bruch{3}{2}x-24850)=0 \gdw x_{1}=0 \vee \bruch{3}{2}x_{2}-24850=0 \gdw x_{2}=16566\bruch{2}{3}$ [/mm]

[mm] \mbox{0 fällt weg, da ja bei keiner Produktion keine Kosten entstehen. Die variablen Kosten sind also bei einer Produktionsmenge von }$16566\bruch{2}{3} (\approx 16567)$\mbox{ fünfmal so hoch wie die Fixkosten.} [/mm]

[mm] \mbox{Noch irgend etwas unklar?} [/mm]

[mm] \mbox{Grüße,} [/mm]

[mm] \mbox{Stefan.} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]