matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesTextaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis-Sonstiges" - Textaufgabe
Textaufgabe < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe: Gleichung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Fr 15.10.2010
Autor: patrick9000

Aufgabe
Ein Kindergarten kann 31 Kinder zum Monatsbeitrag von 870 € aufnehmen.
Jede Erhöhung des Monatsbeitrages um 60€ führt zum Verlust eines Kindes. Welcher Monatsbeitrag liefert die größten Einkünfte?

Kann mir bitte jemand sagen wie ich da die Gleichung aufstellen soll?


# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 Fr 15.10.2010
Autor: reverend

Hallo Patrick,

> Kann mir bitte jemand sagen wie ich da die Gleichung
> aufstellen soll?

Am besten gar nicht. Nicht nur bei uns in NRW funktioniert die Kindergartenfinanzierung anders. ;-)

> Ein Kindergarten kann 31 Kinder zum Monatsbeitrag von 870
> € aufnehmen.

Das soll wohl heißen, dass auch nicht mehr als 31 Kinder aufgenommen werden können?

> Jede Erhöhung des Monatsbeitrages um 60€ führt zum
> Verlust eines Kindes. Welcher Monatsbeitrag liefert die
> größten Einkünfte?

Na, gemeint ist doch Einkünfte bei 870 € Monatsbeitrag: 31*870=...
bei 930 € Monatsbeitrag: 30*930=...
bei 990 €: 29*990=...
bei 870+k*60: (31-k)*(870+k*60)=...

Du könntest noch eine "schönere" Gleichung finden. Aber dazu müsstest Du selbst einen Lösungsansatz suchen, statt hier nur die Frage hinzuwerfen.

Grüße
reverend

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe: nachträgliches Willkommen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:37 Fr 15.10.2010
Autor: reverend

Ach ja, und [willkommenmr]

Das hat offenbar noch gar niemand gesagt, dabei ist das schon Deine siebte Anfrage hier. ;-)

lg
rev

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:50 Fr 15.10.2010
Autor: patrick9000

Danke schön! Das ist sehr lieb von dir!
LG



Bezug
                
Bezug
Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Fr 15.10.2010
Autor: patrick9000

danke für die schnelle Antwort
>  
> > Kann mir bitte jemand sagen wie ich da die Gleichung
> > aufstellen soll?
>
> Am besten gar nicht. Nicht nur bei uns in NRW funktioniert
> die Kindergartenfinanzierung anders. ;-)
>  
> > Ein Kindergarten kann 31 Kinder zum Monatsbeitrag von 870
> > € aufnehmen.
>  
> Das soll wohl heißen, dass auch nicht mehr als 31 Kinder
> aufgenommen werden können?

Glaube ich auch. Ich habe die Angabe komplett übernommen.

>  
> > Jede Erhöhung des Monatsbeitrages um 60€ führt zum
> > Verlust eines Kindes. Welcher Monatsbeitrag liefert die
> > größten Einkünfte?
>  
> Na, gemeint ist doch Einkünfte bei 870 € Monatsbeitrag:
> 31*870=...
>  bei 930 € Monatsbeitrag: 30*930=...
>  bei 990 €: 29*990=...
>  bei 870+k*60: (31-k)*(870+k*60)=...
>  
> Du könntest noch eine "schönere" Gleichung finden. Aber
> dazu müsstest Du selbst einen Lösungsansatz suchen, statt
> hier nur die Frage hinzuwerfen.
>  

ich hab schon einiges versucht, ich komme aber nicht drauf; was muss ich gleichsetzen? Gewinn = Verlust oder wie?

Bitte um Hilfe.

Lg




Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 Fr 15.10.2010
Autor: abakus


> danke für die schnelle Antwort
>  >  
> > > Kann mir bitte jemand sagen wie ich da die Gleichung
> > > aufstellen soll?
> >
> > Am besten gar nicht. Nicht nur bei uns in NRW funktioniert
> > die Kindergartenfinanzierung anders. ;-)
>  >  
> > > Ein Kindergarten kann 31 Kinder zum Monatsbeitrag von 870
> > > € aufnehmen.
>  >  
> > Das soll wohl heißen, dass auch nicht mehr als 31 Kinder
> > aufgenommen werden können?
>  
> Glaube ich auch. Ich habe die Angabe komplett übernommen.
>  
> >  

> > > Jede Erhöhung des Monatsbeitrages um 60€ führt zum
> > > Verlust eines Kindes. Welcher Monatsbeitrag liefert die
> > > größten Einkünfte?
>  >  
> > Na, gemeint ist doch Einkünfte bei 870 € Monatsbeitrag:
> > 31*870=...
>  >  bei 930 € Monatsbeitrag: 30*930=...
>  >  bei 990 €: 29*990=...
>  >  bei 870+k*60: (31-k)*(870+k*60)=...
>  >  
> > Du könntest noch eine "schönere" Gleichung finden. Aber
> > dazu müsstest Du selbst einen Lösungsansatz suchen, statt
> > hier nur die Frage hinzuwerfen.
>  >  
>
> ich hab schon einiges versucht, ich komme aber nicht drauf;
> was muss ich gleichsetzen? Gewinn = Verlust oder wie?

Nein. Stelle einen Term auf, der die Einnahmen in Abhängigkeit von der Kinderzahl angibt. Dieses wird ein quadratischer Term sein, dessen Maximalwert du entweder durch die Scheitelpunktsbestimmung oder durch "1.Ableitung=0" ermitteln kannst
(oder durch Probieren, indem du für 31, 30, 29, 28 ... Kinder jeweils die Einnahmen ausrechnest). Das würde ich dir sogar für den Anfang empfehlen, um leichter auf eine Gleichung zu kommen.
Gruß Abakus

>  
> Bitte um Hilfe.
>  
> Lg
>  
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Fr 15.10.2010
Autor: patrick9000

Hallo Leute!
Ich habe jetzt endlich das richtige Ergebnis. Obwohl ich nicht verstehe was ich da eigentlich gerechnet habe.
Als erstes habe ich die Nachfragefunktion erstellt.

1. Frage:
Ein Kindergarte kann 31 Kinder zum Preis von 890 € aufnehmen.
Wieso kann ich das zur Nachfrage zählen? Klingt das nicht eher nach einem Angebot?

2. Frage: Wie erkennt man bitte das es sich um eine quadratische Funktion handelt?



Bezug
                                        
Bezug
Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Fr 15.10.2010
Autor: abakus


> Hallo Leute!
>  Ich habe jetzt endlich das richtige Ergebnis. Obwohl ich
> nicht verstehe was ich da eigentlich gerechnet habe.
>  Als erstes habe ich die Nachfragefunktion erstellt.
>  
> 1. Frage:
>  Ein Kindergarte kann 31 Kinder zum Preis von 890 €
> aufnehmen.
>  Wieso kann ich das zur Nachfrage zählen? Klingt das nicht
> eher nach einem Angebot?
>  
> 2. Frage: Wie erkennt man bitte das es sich um eine
> quadratische Funktion handelt?

Für 1 mal 30 Euro mehr --> 1 Kind weniger
Für 2 mal 30 Euro mehr --> 2 Kinder weniger
Für x mal 30 Euro mehr --> x Kinder weniger

Wenn man nicht mehr 31, sondern 31-x Kinder hat und dafür pro Kind
nicht nur 890 Euro, sondern (890 + x*30) Euro einnimmt,
sind die Einnahmen also
(31-x)(890 + x*30), und das wird beim Ausmultiplizieren quadratisch.
Zur Beachtung: ich habe als Variable nicht die Anzahl der Kinder gewählt, sondern die Anzahl der Absenkungen der Kinderanzahl (das erschien mir einfacher).
Gruß Abakus

>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]