matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Textaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Textaufgabe
Textaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 So 05.03.2006
Autor: sporty88

Aufgabe
Von drei Behältern A,B,C sind zwei gefüllt. Behälter A, der grösste der drei , ist leer. Behälter A fasst dreimal so viel flüssigkeit wie c, b fasst 32 Liter mehr als C. wird der Inhalt von B und der Inhalt von C in dern Behälter a geleert, so ist A zu 8/11 gefüllt. Wie viele Liter fasst jeder der drei Behälter?

Wie kann man dies nun auflösen oder besser gesagt wie lautet die Lösungsgleichung dazu?
danke und mfg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Textaufgabe: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 05.03.2006
Autor: Disap

Hallo. [willkommenmr]

> Von drei Behältern A,B,C sind zwei gefüllt. Behälter A, der
> grösste der drei , ist leer. Behälter A fasst dreimal so
> viel flüssigkeit wie c, b fasst 32 Liter mehr als C. wird
> der Inhalt von B und der Inhalt von C in dern Behälter a
> geleert, so ist A zu 8/11 gefüllt. Wie viele Liter fasst
> jeder der drei Behälter?
>  
> Wie kann man dies nun auflösen oder besser gesagt wie
> lautet die Lösungsgleichung dazu?

Ich zeige dir jetzt mal zwei von dreien und nenne dir das Kontrollergebnis für Behälter A.

Also, betrachten wir zunächst einmal den Text.
"Von drei Behältern A,B,C sind zwei gefüllt. Behälter A, der grösste der drei, ist leer."
Was kann man aus dieser Aussage gewinnen? Gar nichts, denn solche Aufgaben sind immer schön verpackt, um die Schüler zu verwirren (Okay, dass Behälter A am größten und leer ist. Tolle Information!)

Weiter im Text

"Behälter A fasst dreimal so  viel flüssigkeit wie c"

Wenn ich eine Euro-Münze habe und du dreimal mehr hast, wie viele Euro-Münzen hast du dann? Wohl insgesamt drei.
So ist das hier auch bei den Behältern, Behälter A fasst drei mal so viel Liter wie C, d. h.

A = 3C

(weil A beispielsweise 300 Liter fasst, muss C dreimal so viel sein, damit die Gleichung war ist. Wenn C nämlich nur 100l fasst und du schreibst A=C, dann fasst A auch nur 100 Liter)
Du könntest natürlich auch schreiben

[mm] \bruch{A}{3} [/mm] = C (Gleichung 1)

"b fasst 32 Liter mehr als C"

b = c+32

oder

b-32 = c (Gleichung 2)

B-32, weil B ja eigentlich mehr Liter fasst, die Gleichung aber erfüllt sein muss. Anders formuliert, du brauchst für Behälter C 32 Liter mehr, um auf den Stand von B zu kommen => b = c+32

Glaubst du, du schaffst die dritte Gleichung alleine?

"wird  der Inhalt von B der Inhalt von C in dern Behälter a geleert, so ist A zu 8/11 gefüllt"

Kontrollergebnis für A: A=528l

Viel Erfolg! Melde dich doch noch mal mit der dritten Gleichung

(Die Gleichungen kannst du mit Einsetzungsverfahren/Additionsverfahren oder so lösen)

>  danke und mfg
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

mfg

Bezug
                
Bezug
Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 So 05.03.2006
Autor: Disap

Moin. Zum Kontrollergebnis für A.
>  
> Kontrollergebnis für A: A=528l
>  

Das heißt natürlich 528, das was so aussieht wie eine eins, ist aber ein kleines L, das für Liter steht.

mfG
Disap!

Bezug
                        
Bezug
Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 So 05.03.2006
Autor: sporty88

Jop vielen Dank für deine Hilfe!

Habs nun kapiert mit den Gleichungen!

Die dritte Gleichung würde demnach folgendermassen lauten:

B + C = A*(8/11)

dann komme ich auf die endresultate

A=528 l
B=208 l
C=176 l

Wird doch wohl stimmen?!?! :-)
Danke nochmals und schönen abend

Bezug
                                
Bezug
Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:56 So 05.03.2006
Autor: Disap

Hi.

> Jop vielen Dank für deine Hilfe!
>  
> Habs nun kapiert mit den Gleichungen!
>
> Die dritte Gleichung würde demnach folgendermassen lauten:
>  
> B + C = A*(8/11)
>  
> dann komme ich auf die endresultate
>  
> A=528 l
>  B=208 l
>  C=176 l
>  
> Wird doch wohl stimmen?!?! :-)

Ja, ist alles richtig. Glückwunsch [applaus]

>  Danke nochmals und schönen abend

Danke gleichfalls.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]