Textanalyse und Texterörterung < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 16:27 Do 19.03.2009 | Autor: | Post-it |
Hallo zusammen,
in einer Woche schreibe ich mein Deutsch-Abitur und habe noch leiche Probleme mit der Textanalyse und der Texterörterung.
Kann mir bitte einer sagen, ob mein bisheriges Verständnis soweit richtig ist?
Bei der Textanalyse, soll ich ja beschreiben wie der Autor seine Thesen belegt und bei der Texterörterung soll ich mich kritisch mit seinen Thesen auseinander setzen, oder?
Aufbau einer Textanalyse:
1. Einleitung
- evtl. ein Bsp. als Einleitung,Name des Autors, Quelle, Textart, Hauptthematik
2. Analyse
- Thesen und Behauptungen wieder geben
- sprachliche Mittel nennen.
3. Eigene Meinung
- sich kritisch mit den Thesen auseinander setzen. (Hat der Autor recht? Ist er wiedersrüchlich? ....)
Aufbau einer Texterörterung:
1. Einleitung
- evtl. ein Bsp. als Einleitung,Name des Autors, Quelle, Textart, Hauptthematik
2. Erörterung
- kritische Auseinandersetzung mit den Thesen (untermauern, oder widerlegen)
- sprachliche Mittel nennen.
3. Eigene Meinung
- Eigene Meinung wiedergeben, über den Text hinaus sich mit der Thematik auseindersetzen.
Gruss,
Post-it
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 17:00 Do 19.03.2009 | Autor: | highiq |
Ach ja, Textanalyse und Interpretation, ich hatte da auch immer meine Probleme ... aber jetzt net mehr ich hatte in der Arbeit ne 2. OK 2 aber nur, weil ich eine Note abzug hatte wegen rechtschreibung aber egal ALSO:
Textanalyse: Untersuche folgendes : (Was will der Autor sagen) und wie macht er das, warum schreibt er bestimmte sachen genau so und net anders, welche mittel verwendet er. Es kommt gar net so drauf an, WAS er sagen will sondern eher WIE er seine Position ausdrückt
Interpretation : Untersuche folgendes: Welche Argumente nennt er in welcher reihenfolge nennt er diese, nehmen sie in der Wertigkeit ab oder eher nicht. welche Argumente sind ihm besonders wichtig, mit was entkräftet er Argument gegen seine Position
Bei dieser Art von Text kommt es eher auf den Inhalt an aber natürlich sollte man das bei der Analyse nicht außer Acht lassen !!!
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:35 Di 24.03.2009 | Autor: | Marki89 |
Hallo zusammen, wie ich eine Textsorte bei der Kurzepik bestimmen kann weiß ich schon bzw. welche Möglichkeiten es gibt. ( z.B. Kurzgeschichte, Parabel usw. )
Doch wie sieht dass bei der Textanalyse aus? Mir fallen da nur Glossen und Polemiken ein. Welche möglichen Textarten gibt es bei der Textanalyse und wie bestimmte ich diese.
Hab leider den Verdacht dass am Donnerstag beim Deutsch Abitur an den beruflichen Gymn. eine Textanalyse dran kommt. ( 2006 + 2007 = Erörterung und 2008 = Textanalyse )
Danke schon mal für die Hilfe.
Gibt es noch irgendwie eine Möglichkeit den Konjunktiv besser zu berherrschen? Hab da des öfteren Probleme den Text des Autors im Konjunktiv wiederzugeben.
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:13 Mi 25.03.2009 | Autor: | Josef |
Hallo Marki89,
> Hallo zusammen, wie ich eine Textsorte bei der Kurzepik
> bestimmen kann weiß ich schon bzw. welche Möglichkeiten es
> gibt. ( z.B. Kurzgeschichte, Parabel usw. )
>
> Doch wie sieht dass bei der Textanalyse aus? Mir fallen da
> nur Glossen und Polemiken ein. Welche möglichen Textarten
> gibt es bei der Textanalyse und wie bestimmte ich diese.
>
In der Aufgabenstellung wird die Textsorte oft genannt. Dann kann die Analyse von vornherein von dieser Kenntnis ausgehen.
Bei isoliert stehenden Texten kann die Textsorte erst aus den Ergebnissen der Einzelanalyse endgültig erschlossen werden.
Unterschiede verschiedener nichtfiktionaler Textsorten:
Bericht
Darstellungsformen = Beschreibend; Wiedergabe von Tatsachen, Abläufe
sprachliche Mittel = genaue Angaben, Zahlen, charakterisierende und beschreibende Adjektive, oft Parataxe
Intention = Informieren
Kommentar
Darstellungsform = Argumente, Wiedergabe von Fakten, Meinungen, Überlegungen, Urteile
sprachliche Mittel = Zahlen, Angaben, Metaphern, Wertungen, logische Verknüpfungen
Intention = informieren, Meinung beeinflussen
Glosse
Darstellungsformen = Erzählung, Bericht, Argumente, Plaudereien
sprachliche Mittel = Wortneubildungen, Anspielungen, Bilder, Ironie, Doppeldeutigkeit, Stilbrüche, Wortspiele, pointierter Schluss
Intention = belustigen, amüsieren, nachdenklich machen
Essay
Darstellungsformen = Subjektive Darstellung von Sachverhalten, Bericht, Erzählung, Urteile
sprachliche Mittel = Angaben, pointierte Aussagen , Wortspiele, überraschende Wendungen, lockerer Aufbau
Intention = informieren, Wertungen vermitteln
Kritik
Darstellungsformen = Inhaltsangaben, Beschreibung, Wiedergabe von Abläufen, Urteile
sprachliche Mittel = charakterisierende und wertende Adjektive,Vergleiche
Intention = informieren, Verhalten beeinflussen.
Viele Grüße
Josef
|
|
|
|