matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXText auf Linie setzen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "LaTeX" - Text auf Linie setzen
Text auf Linie setzen < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Text auf Linie setzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Fr 04.03.2011
Autor: m51va

Aufgabe
Hey leute ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wie kann ich hier im forum eine Minimalbeispiel posten? wenn ich den Code einfach nur bei "Deine Frage" reinkopiere, bekomme ich fehlermeldungen (Eingabefehler: "begin" und "end" müssen immer paarweise auftreten.....)

wenn mir das einer beantwortet hat poste ich das Minimalbeispiel gleich nach. Meine frage stelle ich trotzdem schon mal.

Ich habe bald meine SPÜ Stunde in Mathe didaktik und wollte dazu ein Arbeitsblatt erstellen. Dazu müssen wir auch die Lösung erstellen. Ich habe unten ein Minimalbeispiel mit angegeben. ich würde gerne unter den Funktionsgraphen AUF den Linien die Lösungen mit raufschreiben, ich weiß aber nicht wie!? kann mir einer helfen?



        
Bezug
Text auf Linie setzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Fr 04.03.2011
Autor: Fulla

Hallo,

pack deinen Latex-Code einfach in eine Code-Umgebung
[code ] ... [/code ] (ohne die Leerzeichen in den eckigen Klammern).


Ich verstehe leider nicht genau, was du machen willst... Sind deine Funktionsgraphen Bilder oder mit Latex erstellt?

Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
Text auf Linie setzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Fr 04.03.2011
Autor: m51va

Aufgabe
also hier mein Minimalbeispiel
1:
2: \documentclass[11pt,twoside]{article}
3:
4: \usepackage{amsmath,amssymb,amsthm}
5: \usepackage{array,enumerate,ulem}
6:
7: \usepackage{pgf,tikz}
8:     \usetikzlibrary{arrows,decorations.pathreplacing}
9:     
10: \usepackage{geometry} 
11: \geometry{a4paper, top=1.5cm, left=2.0cm, right=2.0cm, bottom=1.0cm}
12:
13:
14: \begin{document}
15:       \hspace*{2cm} Untersumme $U_n$
16:
17:       \definecolor{zzttqq}{rgb}{0.6,0.2,0}
18:       \definecolor{cqcqcq}{rgb}{0.35,0.35,0.35}
19:       \begin{tikzpicture}[line cap=round,line join=round,>=triangle 45,x=1.0cm,y=.05cm,scale=0.5]
20:       \draw [color=cqcqcq,dotted, xstep=1.0cm,ystep=1.0cm] (0,0) grid (13,150);
21:       \draw[->,color=black] (-0.71,0) -- (13.35,0);
22:       \foreach \x in {,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13}
23:       \draw[shift={(\x,0)},color=black] (0pt,2pt) -- (0pt,-2pt) node[below] {\scriptsize $\x$};
24:       \draw[->,color=black] (0,-8.38) -- (0,155);
25:       \foreach \y in {20,40,60,80,100,120,140}
26:       \draw[shift={(0,\y)},color=black] (2pt,0pt) -- (-2pt,0pt) node[left] {\scriptsize $\y$};
27:       \draw[color=black] (2pt,-10pt) node[left] {\scriptsize $0$};
28:       \clip(-0.71,-8.38) rectangle (14,160);
29:       \draw[color=zzttqq,fill=zzttqq,fill opacity=0.1] (0,0) rectangle (4,0);
30:       \draw[color=zzttqq,fill=zzttqq,fill opacity=0.1] (4,0) rectangle (8,16);
31:       \draw[color=zzttqq,fill=zzttqq,fill opacity=0.1] (8,0) rectangle (12,64);
32:       \draw[line width=0.7pt, smooth,samples=100,domain=0.0:13.34] plot(\x,{\x^2});
33:       \draw (12,144.1)-- (12,0);
34:       \draw[color=black] (0.8,155) node {\scriptsize $f(x)$};
35:       \draw[color=black] (13.2,0) node[right] {\scriptsize $x$};
36:       \end{tikzpicture}
37:  
38:      \rule{0.45\textwidth}{0.4pt} \par
39:      \rule{0.45\textwidth}{0.4pt} \par
40:      \rule{0.45\textwidth}{0.4pt}
41:
42: \end{document}

ja also die bilder habe ich mit Tikz gemacht.

und ich will das jetzt so machen dass ich in einer tabelle Ober und Untersummen berechnen lassen. Linke spalte Untersumme rechte Spalte Obersumme. es geht um [mm] $f(x)=x^2$ [/mm] im Intervall $[0,12]$.
Nun soll unter einem solchen bild (funktionsgraph) auf den erstellten Linien weitergeschrieben werden. in Latex

Bezug
                        
Bezug
Text auf Linie setzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Fr 04.03.2011
Autor: rainerS

Hallo!


> und ich will das jetzt so machen dass ich in einer tabelle
> Ober und Untersummen berechnen lassen. Linke spalte
> Untersumme rechte Spalte Obersumme. es geht um [mm]f(x)=x^2[/mm] im
> Intervall [mm][0,12][/mm].
>  Nun soll unter einem solchen bild (funktionsgraph) auf den
> erstellten Linien weitergeschrieben werden. in Latex

Ich habe nicht ganz verstanden, was du willst. Aber Text auf Linien machst du am einfachsten mit einer tabular-Umgebung, z. B. so

1: \begin{tabular}{c}
2:    \rule{0.45\textwidth}{0pt}\\
3:    text text \\[2mm]
4:    \hline
5:    \rule{0mm}{20pt}text text \\
6:    \hline
7:    text text \\
8:    \hline
9: \end{tabular}


Außerdem siehst du an dem Beispiel, wie du mit einer Linie der Höhe 0 eine Mindestbreite und mit einer Linie der Breite 0 eine Mindesthöhe einer Tabellenzeile erzwingst. Mit dem optionalen Argument des \\-Kommandos veränderst du den vertikalen Leerraum zwischen Text und folgender (sichtbarer) Linie.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]