matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTexas Instruments TI-Voyage200
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Taschenrechner" - Texas Instruments TI-Voyage200
Texas Instruments TI-Voyage200 < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Texas Instruments TI-Voyage200: kann er das...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:19 Mi 10.02.2010
Autor: johnypfeffer

hi
wollte mal wissen ob der rechner mit pysikalischen einheiten umgehen kann also auch selbstständig umwandeln, wäre für mich evtl. ein Kaufgrund

z.B
man gibt oben im Bruch einen druck von 20 Pa ein die Rechnung geht aber nur auf wenn der druck in N/m umgewandelt wird und das N in kg *m /s²

erst so kürzen sich andere Einheiten in der Formel weg und zum Schluß kommt z.B. m³/kg raus

das soll der am besten alles selber machen ich hacke nur ein und raus kommt fertiges Ergebnisse mit der richtigen Einheit

Bonus
Integrale und Differenzialgleichung wäre auch toll wenn er die einfachen lösen kann


Danke


        
Bezug
Texas Instruments TI-Voyage200: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:11 Mi 10.02.2010
Autor: Herby

Hallo Johnypfeffer,

> hi
>  wollte mal wissen ob der rechner mit pysikalischen
> einheiten umgehen kann also auch selbstständig umwandeln,
> wäre für mich evtl. ein Kaufgrund
>
> z.B
> man gibt oben im Bruch einen druck von 20 Pa ein die
> Rechnung geht aber nur auf wenn der druck in N/m
> umgewandelt wird und das N in kg *m /s²

ja, oder so ähnlich - ich habe einen Casio Algebra FX 2.0, der kann das nicht - aber meine Studienkollegen (die hatten alle so ein Teil) lächelten immer ganz heimlich, wenn solch eine Aufgabe in einer Klausur dran kam und sich bei mir die ???? auf der Stirn abzeichneten :-)
  

> erst so kürzen sich andere Einheiten in der Formel weg und
> zum Schluß kommt z.B. m³/kg raus

[haee] -- spezifisches Volumen

> das soll der am besten alles selber machen ich hacke nur
> ein und raus kommt fertiges Ergebnisse mit der richtigen
> Einheit

lern' lieber mit den Einheiten umzugehen!

> Bonus
>  Integrale und Differenzialgleichung wäre auch toll wenn
> er die einfachen lösen kann

kann es.


LG
Herby

Bezug
                
Bezug
Texas Instruments TI-Voyage200: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:27 Mi 10.02.2010
Autor: johnypfeffer

jo danke für die Antwort

ich gebe dir recht zu lernen mit den Einheit umzugeben, jedoch kommt es mir in der Klausur auf die Zeit an und da will ich ein paar einfache Probleme schon mal gleich ausmerzen

PS: mein Beispiel sollte nur den Sachverhalt verdeutlichen, ist also nicht unbedingt richtig


vielleicht kann ja noch wer von tollen Features des Rechners berichten und sagen was vielleicht noch hilfreich ist

bin am überlegen ob ich wirklich 200€ ausgeben soll, da mein bisheriger Casio fx-9750 auch nicht schlecht ist

einzige was hier wirklich nervt ist das Ergebnis in Ans gespeichert werden
geht mal also ein paar Rechnungen zurück wo man auch mit Ans gerechnet hat und will das wiederholt rechnen kommt natürlich misst raus

Bezug
                        
Bezug
Texas Instruments TI-Voyage200: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:33 Mi 10.02.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo johnypfeffer,

Mit Einheiten kann man auf dem Gerät wirklich gut rechnen.
Ferner ist wichtig zu wissen, dass man im Voyage eine
einfache Programmiersprache zur Verfügung hat, mit der
man häufig gebrauchte Funktionen oder Prozeduren selber
programmieren kann. Ich habe mir damit z.B. eine Sammlung
von Funktionen modular aufgebaut, mit der man alle gängigen
Aufgaben der Vektorgeometrie im [mm] \IR^3 [/mm] lösen kann.

Zu "Ans":  du weißt hoffentlich, dass man z.B. mit ans(4)
die viertletzte Antwort abrufen kann. Ferner kann man
Ergebnisse stets auch unter selbst gewählten Bezeichnungen
abspeichern. Wenn ich also ein System aus 3 Gleichungen
lösen will, so speichere ich die einzelnen Gleichungen unter
gl1, gl2 und gl3 und lasse dann das System z.B. mit dem Befehl
solve(gl1 and gl2 and gl3, [mm] \{x,y,z\}) [/mm]  lösen.

Die Mehrauslage für den Ankauf eines guten Rechners
amortisiert sich nach meiner Ansicht sehr bald, wenn man
die eingesparte Zeit und die neuen Möglichkeiten realistisch
einrechnet.


LG     Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]