matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikTesten von Hypothesen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Stochastik" - Testen von Hypothesen
Testen von Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Testen von Hypothesen: Tabelle Binomialverteilung 100
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 23.03.2006
Autor: Phoney

Aufgabe
Die Nullhypothese eines beidseitigen Tests lautet [mm] p_0=0,4. [/mm] Sie soll bei einem Stichprobenumfang von n=100 getestet werden.
Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich  [mm] \overline{A} [/mm] bei einer Irrtumgswahrscheinlichkeit von 5%.

Hallo.
Als zunächst einmal habe ich alles herausgeschrieben:
[mm] p_0=0,4 [/mm]

n=100

[mm] \alpha=5% [/mm]

Ich weiß nicht, ob das eine Fertigformel ist, aber ich habe so gerechnet

p(X < gesucht)  [mm] \ge [/mm] 1-5%

p(X < gesucht)  [mm] \ge [/mm] 0,95

Nun habe ich die Tabelle für die Binomialverteilung in meiner Formelsammlung aufgeschlagen und ich bin mir unsicher, ob es 48 oder 49 sind...
Ich würde dazu tendieren, dass

overline{A} = (0,1,2,...48)

Kann das sein?

MfG,
phoney

        
Bezug
Testen von Hypothesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:12 Do 23.03.2006
Autor: Fugre


> Die Nullhypothese eines beidseitigen Tests lautet [mm]p_0=0,4.[/mm]
> Sie soll bei einem Stichprobenumfang von n=100 getestet
> werden.
>  Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich  [mm]\overline{A}[/mm] bei
> einer Irrtumgswahrscheinlichkeit von 5%.
>  Hallo.
>  Als zunächst einmal habe ich alles herausgeschrieben:
>  [mm]p_0=0,4[/mm]
>  
> n=100
>  
> [mm]\alpha=5%[/mm]
>  
> Ich weiß nicht, ob das eine Fertigformel ist, aber ich habe
> so gerechnet
>  
> p(X < gesucht)  [mm]\ge[/mm] 1-5%
>  
> p(X < gesucht)  [mm]\ge[/mm] 0,95
>  
> Nun habe ich die Tabelle für die Binomialverteilung in
> meiner Formelsammlung aufgeschlagen und ich bin mir
> unsicher, ob es 48 oder 49 sind...
>  Ich würde dazu tendieren, dass
>  
> overline{A} = (0,1,2,...48)
>  
> Kann das sein?
>  
> MfG,
>  phoney

Hallo Johann,

bei deinem Test gehst du ja davon aus, dass die Hypothese wahr ist und nun geht es
darum ein Intervall um den Erwartungswert zu spannen, in dem $95$% liegen bzw.
$5$% nicht liegen. Aus dieser Erkenntnis folgt:
[mm] $P(\mu [/mm] -k [mm] \le [/mm] X [mm] \le \mu [/mm] +k)=0,95$
$P(X [mm] \le \mu [/mm] +a)-P(X [mm] \le \mu [/mm] -a-1)=0,95$
Wenn wir nun weiterüberlegen, merken wir, dass letztlich sowohl links als auch rechts
vom Annahmebereich $0,05:2=0,025=2,5$% liegen sollen.
Da die Verteilung eh symmetrisch zum Erwartungswert ist, liegen $50$% rechts und
die anderen $50$% links vom Erwartungswert.
Wir können also schauen für welches $k$ folgende Gleichung gilt:
$P(X > [mm] \mu [/mm] +k)=0,025 [mm] \to [/mm] 1-P(X [mm] \le \mu [/mm] + k)=0,025 [mm] \to [/mm] P(X [mm] \le \mu [/mm] +k)=0,975$

Bei deinen Werten erhältst du $k [mm] \approx [/mm] 9,1$, da es darum geht, dass der Ablehnunsbereich
möglichst genau und nicht mindestens oder maximal $0,05$ groß sein soll, müsstest du hier
einfach normal runden. Der rechte Teil des Annahmebereichs endet also bei $49$ und den
linken kannst du ja leicht selbst errechnen.

Dein Ergebnis ist ja sehr ähnlich, jedoch frage ich mich, wo deine untere Grenze ist.

Gruß
Nicolas


Bezug
                
Bezug
Testen von Hypothesen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Do 23.03.2006
Autor: Phoney

Hallo.

> > Die Nullhypothese eines beidseitigen Tests lautet [mm]p_0=0,4.[/mm]
> > Sie soll bei einem Stichprobenumfang von n=100 getestet
> > werden.
>  >  Ermitteln Sie den Ablehnungsbereich  [mm]\overline{A}[/mm] bei
> > einer Irrtumgswahrscheinlichkeit von 5%.
>  >  Hallo.
>  >  Als zunächst einmal habe ich alles herausgeschrieben:
>  >  [mm]p_0=0,4[/mm]
>  >  
> > n=100
>  >  
> > [mm]\alpha=5%[/mm]


> Hallo Johann,
>  
> bei deinem Test gehst du ja davon aus, dass die Hypothese
> wahr ist und nun geht es
>  darum ein Intervall um den Erwartungswert zu spannen, in
> dem [mm]95[/mm]% liegen bzw.
>  [mm]5[/mm]% nicht liegen. Aus dieser Erkenntnis folgt:
>  [mm]P(\mu -k \le X \le \mu +k)=0,95[/mm]
>  [mm]P(X \le \mu +a)-P(X \le \mu -a-1)=0,95[/mm]
>  
> Wenn wir nun weiterüberlegen, merken wir, dass letztlich
> sowohl links als auch rechts
>  vom Annahmebereich [mm]0,05:2=0,025=2,5[/mm]% liegen sollen.
>  Da die Verteilung eh symmetrisch zum Erwartungswert ist,
> liegen [mm]50[/mm]% rechts und
> die anderen [mm]50[/mm]% links vom Erwartungswert.
>  Wir können also schauen für welches [mm]k[/mm] folgende Gleichung
> gilt:
>  [mm]P(X > \mu +k)=0,025 \to 1-P(X \le \mu + k)=0,025 \to P(X \le \mu +k)=0,975[/mm]
>  
> Bei deinen Werten erhältst du [mm]k \approx 9,1[/mm], da es darum
> geht, dass der Ablehnunsbereich

Das sagt mir jetzt leider gar nichts. Wie komme ich da auf das k?

(Das andere Ergebnis wäre wohl 31? Aber auch da weiß ich nicht, wie man darauf kommt; ich habe einfach X+9=49 => x=40, und daraus ergab sich dann 31, wenn man die 9 von X abzieht bzw. von 40)

Gruß


Bezug
                        
Bezug
Testen von Hypothesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Do 23.03.2006
Autor: Fugre

Hallo Johann,

wie genau bist du denn vorgegangen? Wenn ich es richtig sehe,
hast du doch gesagt $P(X>a)=0,025$ und für die andere
Grenze $P(X<b)=0,025$, das ist ja im Prinzip das gleiche wie
bei mir.

Gruß
Nicolas

Bezug
                                
Bezug
Testen von Hypothesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Do 23.03.2006
Autor: Phoney

Hallo Fugre.

> Hallo Johann,
>  
> wie genau bist du denn vorgegangen? Wenn ich es richtig
> sehe,
>  hast du doch gesagt [mm]P(X>a)=0,025[/mm] und für die andere
> Grenze [mm]P(X
>  bei mir.

Ne, so hast du es gemacht... Ich habe am Anfang anscheinend irgendeinen Blödsinn gemacht.
Nur weiß ich trotzdem nicht, wie man auf das k kommt:

Wie hast du also das [mm] k\aprrox9 [/mm] berechnet?
  
Gruß
Phoney

Bezug
                                        
Bezug
Testen von Hypothesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Do 23.03.2006
Autor: Fugre


> Hallo Fugre.
>  
> > Hallo Johann,
>  >  
> > wie genau bist du denn vorgegangen? Wenn ich es richtig
> > sehe,
>  >  hast du doch gesagt [mm]P(X>a)=0,025[/mm] und für die andere
> > Grenze [mm]P(X
>  >  bei mir.
>  
> Ne, so hast du es gemacht... Ich habe am Anfang anscheinend
> irgendeinen Blödsinn gemacht.
>  Nur weiß ich trotzdem nicht, wie man auf das k kommt:
>  
> Wie hast du also das [mm]k\aprrox9[/mm] berechnet?
>    
> Gruß
>  Phoney

Hallo Johann,

so ganz falsch kann dein Vorgehen ja nicht gewesen sein, bist ja nun nicht zufällig
auf die $48$ gekommen. Den einzigen Unterschied, den ich sehe ist, dass du das
$k$ schon in die Grenzen eingebaut hast und ich nicht, also dein "gesucht" entspricht
in einem Fall [mm] $\mu [/mm] + k$ und im anderen [mm] $\mu [/mm] - k$.

Ich habe ja zunächst die Gleichung $ P(X > [mm] \mu [/mm] +k)=0,025 [mm] \to [/mm] 1-P(X [mm] \le \mu [/mm] + k)=0,025 [mm] \to [/mm] P(X [mm] \le \mu [/mm] +k)=0,975 $ aufgestellt,
die nichts anderes sagt, als dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wert größer als ein gesuchter Wert [mm] $\mu [/mm] + k=b$, $2,5$% beträgt.
Auf $2,5$% komme ich, da die Verteilung symmetrisch ist und ich sowohl nach unten als auch nach oben eine Grenze setzen muss.

Diese Gleichung habe ich dann mit Moivre-Laplace gelöst.

Gruß
Nicolas

PS: Wie kommst du denn auf die vernünftigen Lösungen?

Bezug
                                                
Bezug
Testen von Hypothesen: PS:Antwort & Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 Do 23.03.2006
Autor: Phoney

Moin Fugre, vielen dank für deine Erklärung.

> Diese Gleichung habe ich dann mit Moivre-Laplace gelöst.

Davon habe ich noch nie etwas gehört...

>  
> PS: Wie kommst du denn auf die vernünftigen Lösungen?

Was meinst du mit vernünfitgen Lösungen? Die 31 und 49?

Du sagtest ja:
"Wir können also schauen für welches k folgende Gleichung gilt:
$ P(X > [mm] \mu [/mm] +k)=0,025 [mm] \to [/mm] 1-P(X [mm] \le \mu [/mm] + k)=0,025 [mm] \to [/mm] P(X [mm] \le \mu [/mm] +k)=0,975 $

Bei deinen Werten erhältst du $ k [mm] \approx [/mm] 9,1 $, da es darum geht, dass der Ablehnunsbereich
möglichst genau und nicht mindestens oder maximal 0,05 groß sein soll, müsstest du hier
einfach normal runden. Der rechte Teil des Annahmebereichs endet also bei 49 und den "

Auch wenn die Rechnung (vorher und jetzt eigentlich auch) eher in den Bereich "nicht bekannt" fällt, konnte ich die 31 ausrechnen, indem du sagtest, es wäre die "linke" Grenze. Daher habe ich von der rechten Grenze (ich bezeichne sie einfach mal so) 49 eben 2 mal die 9 abgezogen, das ergibt 49-18 = 31

Oder meintest du doch meine erste Lösung? bzw. der Versuch einer Lösung.
Da habe ich einfach:
p(X < gesucht)  $ [mm] \ge [/mm] $ 100%-5%

gerechnet, bei einer Wahrscheinlichkeit p=0,4 und den Wert aus der Binomialtabelle mit n=100 den nächst kleineren Wert abgelesen, der war dann eben bei k=48.
Aber irgendwie war das ja auch ein Fehlschlag

Aber vielen dank für die Antworten (auch in allen anderen Fragen)

Gruß
Johann



Bezug
                                                        
Bezug
Testen von Hypothesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Do 23.03.2006
Autor: Fugre

Hallo Johann,

mir ist leider noch nicht klar mit welchen Techniken ihr Binomialverteilungen untersucht.
Wenn du dazu noch Fragen haben solltest, müsstest du mir das noch verraten.

Gruß
Nicolas

Bezug
                                                                
Bezug
Testen von Hypothesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Do 23.03.2006
Autor: Phoney

Hallo Fugre.

> mir ist leider noch nicht klar mit welchen Techniken ihr
> Binomialverteilungen untersucht.

Ach, das wolltest du wissen. Um ehrlich zu sein, fällt mir zur Binomialverteilung nur der sogennante "Bernoulli-Versuch" ein.
Dann hatten wir noch die Rezepte für die (drei von vier) Standardfälle:
-geordnete Stichprobenziehung ohne Zurücklegen
-geordnete Stichprobenziehung mit Zurücklegen [mm] n^k [/mm]
-ungeordnete Stichprobenziehung ohne Zurücklegen n über k
-Bernoulli-Versuch
-Begriffe wie: Standardabweichung, Erwartungswert sind mal gaaanz kurz gefallen, genauso wie der Hypothesentest.
Daher auch meine vielen Fragen, weil mehr als "lest mal das, was da im Buch steht" (schlechtes Buch übrigens) läuft da nicht. Was man schon daran sieht, dass ich mit bedingten Wahrscheinlichkeiten schon nicht allzuviel anfangen kann.

Zu den Hypothesenverteilungen haben wir auch nur kurz so Begrifflichkeiten wie Irrtumswahrscheinlichkeit, Ablehnungsbereich geklärt...

Genaueres kann ich dazu nicht sagen, da wir nicht mehr gemacht haben.....

Grüße
Johann

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]