matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTest-ForumTest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Test-Forum" - Test
Test < Test-Forum < Internes < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Test: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:52 Mi 07.05.2008
Autor: Andi

Bestimme die Vielfachheit der Nullstellen der Funktion [mm] p_k(x)=x^2+k+1, [/mm]
in Abhängigkeit von k.

Ich möchte zwei Wege angeben, um diese Aufgabe zu lösen.

1. Wir berechnen die Nullstellen über die MBABCFormel. Und schauen uns
die Diskriminante an.

2. Wir schauen uns den Graphen von [mm] p_k [/mm] an. Und betrachten die Schnittpunkte mit der x-Achse.

Nun zum 1. Weg:

Die Funktionsgleichung lautet: [mm] p_k(x)=x^2+k+1 [/mm]
Wir suchen die Nullstellen [mm] p_k(x)=0 [/mm]
also [mm] 0=x^2+k+1 [/mm] dies kann man schreiben als: [mm] 0=1*x^2+0*x+(k+1) [/mm]
also ist a=1, b=0, und c=k+1
dies setzen wir in die MBABCFormel ein und erhalten:
[mm] x_{1;2}=\bruch{0 \pm \wurzel{0^2-4*1*(k+1)}}{2*1} [/mm]
also
[mm] x_{1;2}=\bruch{ \pm \wurzel{-4*1*(k+1)}}{2*1} [/mm]

Nun schauen wir uns die Diskriminante D=-4*1*(k+1) an:

Es gibt keine Nullstelle, wenn D<0 ist. Da man keine Wurzel aus etwas negativem ziehen kann.

-4*1*(k+1)<0
-4*(k+1)<0 | wir teilen durch (-4), dabei dreht sich das <-Zeichen um!
k+1>0 | wir ziehen auf beiden Seiten der Gleichung -1 ab
k>-1

Also wenn k größer als -1 ist, gibt es keine Nullstellen.


Es gibt genau eine Nullstelle, wenn D=0.

-4*1*(k+1)=0
-4*(k+1)=0 | :(-4)
k+1=0 | -1
k=-1

Es gibt eine doppelte Nullstelle bei k=-1

Es gibt zwei Nullstellen wenn D>0 ist.

-4*1*(k+1)>0 | :(-4) , dabei dreht sich das >-Zeichen wieder um
k+1<0 | -1
k<-1

Es gibt zwei einfache Nullstellen wenn k<-1 ist.


Nun zum 2. Weg:

Wir betrachten die Funktion [mm] p_k(x)=x^2+(k+1) [/mm]

Der Graph ist nichts anderes als die Normalparalbel [mm] (y=x^2) [/mm] um (k+1) nach oben oder unten verschoben.

Hier siehst du ein Bild auf dem drei Parabeln sind:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Du siehst also wenn k+1>0 ist, verschiebe ich meine Parabel nach oben.
Und ich habe somit keine Nullstellen, wenn k>-1 ist.

Wenn k+1=0 ist, verschiebe ich meine Normalparabel übehaupt nicht.
Und ich habe eine doppelte Nullstelle, wenn k=-1 ist.  

Wenn k+1<0 ist, verschiebe ich meine Normalparabel nach unten.
Und somit erhalte ich zwei einfache Nullstellen, wenn k<-1 ist.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Test-Forum"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]