matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikTermumformung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Kombinatorik" - Termumformung
Termumformung < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Termumformung: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 So 01.11.2009
Autor: mathegenie84

Aufgabe
[mm] \vektor{n \\ k} [/mm] = [mm] \vektor{n-1 \\ k-1} [/mm] + [mm] \vektor{n-1 \\ k} [/mm]

Aufgabe ist es, durch algebraische Termumformung zu beweisen, dass das das selbe ist.

Hallo zusammen

kann mir wohl jemand bei der Aufgabe helfen???
Ich weiß, dass [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] das selbe ist wie
[mm] \bruch{n!}{k! * (n-k)!}. [/mm]

Hilft mir das bei der Aufgabe weiter

        
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 So 01.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, du kannst doch besagte Definition auch rechts vom Gleichheitszeichen anwenden

[mm] \bruch{n!}{k!*(n-k)!}=\bruch{(n-1)!}{(k-1)!*(n-1-(k-1))!}+\bruch{(n-1)!}{k!*(n-1-k)!} [/mm]

Steffi

Bezug
                
Bezug
Termumformung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 So 01.11.2009
Autor: mathegenie84

Aufgabe
siehe oben

Hallo Steffi

muss ich dann die beiden Summanden auf den gleichen Hauptnenner bringen, oder wie muss ich weiter vorgehen???

Bezug
                        
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 01.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, so ist es, den 1. Summanden mit k erweitern, den 2. Summanden mit (n-k) erweitern, Steffi

Bezug
                                
Bezug
Termumformung: Rückfrage 2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:51 Mo 02.11.2009
Autor: mathegenie84

Aufgabe
siehe oben

also habe jetzt den ersten summand mit k und den zweiten mit n-k erweitert.

Es steht dort jetzt also:

[mm] \bruch{n!}{k!*(n-k)!} [/mm]  =  [mm] \bruch{(n-1)! * k}{(k-1)! * (n-k)!*k} [/mm] + [mm] \bruch{(n-1)! * (n-k)}{k! * (n-1-k)! * (n-k)} [/mm]

Jetzt habe ich aber nicht jeweils den gleichen Hauptnenner!!??
Oder kann ich hier anders vorgehen??

Bezug
                                        
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:01 Mo 02.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, betrachten wir mal die Nenner auf der rechten Seite der Gleichung

1. Nenner:
(k-1)!*k=k!

2. Nenner:
(n-1-k)!=(n-k-1)!
(n-k-1)!*(n-k)=(n-k)!

jetzt haben beide Brüche den Nenner k!*(n-k)! stimmt mit dem Nenner auf der linken Seite der Gleichung überein,
im Zähler steht somit
(n-1)!*k+(n-1)!*(n-k)
=(n-1)!*k+(n-1)!*n-(n-1)!*k
=

jetzt sollte es nicht mehr schwer sein

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Termumformung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:24 Mo 02.11.2009
Autor: mathegenie84

eine unklarheit besteht noch.
Den folgenden Schritt verstehe ich nicht ganz:

(n-1)!*k+(n-1)!*(n-k)
=(n-1)!*k+(n-1)!*n-(n-1)!*k

Wie kommst du von (n-1)! * (n-k) auf (n-1)!*n-(n-1)!*k ???
und dann kann ich das einfach zusammenfassen???

Bezug
                                                        
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:29 Mo 02.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, dahinter steckt das Distributivgesetz

a*(b [mm] \pm [/mm] c)=a*b [mm] \pm [/mm] a*c

dann zusammenfassen

Steffi



Bezug
        
Bezug
Termumformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Di 03.11.2009
Autor: MK111

Ich muss genau die gleiche aufgabe machen komme, aber jetzt nicht weiter. wie bekomme ich aus (n-k)!*k+(n-1)!*n*(n-1)!*k im Zähler jetzt n!. Was könnte ich hier jetzt zusammenfassen um darauf zu kommen? Und wieso ergibt (n-k-1)! * (n-k)= (n-k)!? Leider komme ich hiermit noch nicht ganz klar.

Bezug
                
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Di 03.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

1. Teil:
du hast im Zähler ein "minus" verbasselt und eine Variable (habe ich rot geschrieben)

(n-1)!*k+(n-1)!*n-(n-1)!*k

schaue dir zunächst den 1. und 3. Summanden an, (n-1)!*k-(n-1)!*k=0

kümmern wir uns um (n-1)!*n=n!

n-1 ist der Vorgänger von n, Beispiel n=10, du hast 9!*10=1*2*3*4*5*6*7*8*9*10=10!

somit steht im Zähler n!

2. Teil:

(n-k-1)!*(n-k)=(n-k)!

hier ist es ebenso n-k-1 ist der Vorgänger von n-k

Steffi

Bezug
                        
Bezug
Termumformung: ich versteh nichts :-(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Di 03.11.2009
Autor: it.s-me-julie

Aufgabe
s. Anfang

hallo,

ich muss leider auch diese aufgabe machen und blicke überhaupt nicht durch.
leider blicke ich auch nicht bei der schreibweise durch. kann vllt. nochmal jemand die lösung der aufgabe, mit erklärung/lösungswegen hier einstellen?

viele grüße

Bezug
                                
Bezug
Termumformung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Di 03.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, ich bin aber der Meinung, die Lösungsschritte sind mehr als ausführlich dargestellt, du solltest ganz konkret nach einzelnen Schritten fragen, es wird sichrlich kein Mitglied aus dem Forum die Lösung erneut aufschreiben, Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]