matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenTemperaturbeanspruchung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Temperaturbeanspruchung
Temperaturbeanspruchung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturbeanspruchung: Tipp/Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:13 Mi 26.11.2014
Autor: keisha88

Aufgabe
Ein Stab wird in einer Ausgangslänge von L0 = 1,2 m zwischen zwei gegeneinander unverschieblichen Wänden bei einer Temperatur T0 = 29 °C eingebaut (eingezwängt), wobei eine Zwangspannung entsteht, da der Abstand der Wände untereinander kleiner als die Ausgangslänge des Stabes ist. Diese Zwangspannungen können erst abgebaut werden, wenn der Stab auf eine Temperatur T = 0 °C abgekühlt wird.
Wenn der E-Modul des Materials (linear elastisch), aus dem der Stab hergestellt wurde, 170.000 N/mm2 und der Wärmedehnungskoeffizient 1,2 * 10-4 [1/K] beträgt, bestimmen Sie den Abstand der Wände untereinander!


Hallo,

habe bei dieser Aufgabenstellung leider ziemliche Probleme. Ich habe einige Ansätze und auch eine Lösung weiß jedoch nicht ob das was ich ausgerechnet habe richtig ist.

ich komme auf eine Längenänderung von -4,176mm also auf einen Abstand der Wände von 1,195824m. Das Elastizitätsmodul ist in meine Rechnung nicht mit eingeflossen deswegen bin ich mir unsicher bei der Lösung.

Gerne scanne ich meinen Lösungsansatz ein wenn dies gewünscht ist.

Danke schonmal :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Temperaturbeanspruchung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Mi 26.11.2014
Autor: chrisno

Das sieht gut aus. Das mehr Informationen gegeben werden, als Du benötigst, ist in Ordnung. Du sollst selbst entscheiden, welche Informationen für die Lösung benötigt werden.

Bezug
                
Bezug
Temperaturbeanspruchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Mi 26.11.2014
Autor: keisha88

Das habe ich mir nämlich auch gedacht das das eventuell nur zur Verwirrung angegeben worden ist bzw. Als zusätzliche Information. Jedoch kommt mir die Ausdehnung sehr gering vor. Danke für die Antwort :)

Bezug
                        
Bezug
Temperaturbeanspruchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Mi 26.11.2014
Autor: mmhkt

Guten Abend,

> Jedoch kommt mir die Ausdehnung sehr gering vor.

mit deinen gegebenen Werten (Ausdehnungskoeffizient, ziemlich kurzer Stab, dazu lediglich 29K Temperaturänderung) kommt aber genau das heraus.

Schönen Gruß
mmhkt


Bezug
                                
Bezug
Temperaturbeanspruchung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:28 Mi 26.11.2014
Autor: keisha88

Ohhhh danke :))) ich freue mich grade :) dann habe ich da ja dich nicht solch einen Blödsinn verzapft wir ich dachte :) vielen vielen dank für die Hilfe :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]