matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTemperaturabhängigk.Widerstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Temperaturabhängigk.Widerstand
Temperaturabhängigk.Widerstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturabhängigk.Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Mo 18.08.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Der spezifische Widerstand einer Legierung hängt von der Temperatur
folgendermaßen ab:
[mm] \rho(T)=\rho_0*\{1+4*10^{-3}K^{-1}*(T-T_0)+6*10^{-6}K^{-2}*(T-T_0)^2\} [/mm]

[mm] T_0=0°C [/mm]

Aus diesem Material wird ein Widerstand gebaut, der bei 300 °C genau einen
Widerstandswert von 250 [mm] \Omega [/mm] besitzt.
Für diesen Widerstand ist eine lineare Näherungsgleichung zu berechnen,
die bei –50 °C und bei 400 °C mit den exakten Werten übereinstimmt.
Berechnen Sie dazu [mm] \alpha_0, R_0 [/mm] und geben Sie die Näherungsgleichung an.

Im Skript steht folgendes...
[]Link

Nur leider werde ich daraus nicht schlau.
mein [mm] \vartheta_{ref} [/mm] wäre ja 300°C und mein [mm] R(\vartheta_{ref})=250\Omega. [/mm]
Aber ich weis gar nichts mit den Formeln aus dem Skript anzufangen bzw fehlt mir dann immernoch das [mm] \alpha_{ref} [/mm]
Habe jetzt leider keinen Lösungsansatz geliefert aber vielleicht hat ja trotzdem jemand eine Idee ...
Besten gruß,
tedd

        
Bezug
Temperaturabhängigk.Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Mo 18.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

kennst du das [mm] $\rho_0$ [/mm] des spezifischen Widerstandes?

Wenn du das ganze dann linearisierst, brauchst du ja zwei Punkte, um eine Gerade festzulegen. Die beiden Punkte sind ja festgelegt durch die Widerstände bei T=-50°C und T=400°C. Jetzt daraus die Geradengleichung bestimmen, also Steigung bestimmen etc.

Deine lineare Gleichung, die in deinem Anhang steht, kannst du ja auch so umstellen in die Form y=mx+n. Wenn du jetzt also ganz "normal" aus zwei Punkten die Gerade bestimmt, hast du ja m und n gegeben. Das dann mit deiner Geraden aus dem Skript vergleichen, und daraus die richtigen Größen bestimmen.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Temperaturabhängigk.Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Mo 18.08.2008
Autor: tedd

Nein,
ich kenne nicht das [mm] $\rho_0$ [/mm] des spezifischen Widerstandes.
Welche Gleichung muss ich denn linearisieren?
Die, die in der Aufgabenstellung gegeben ist?
Besten Dank und Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Temperaturabhängigk.Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Mo 18.08.2008
Autor: Kroni

Hi,

okay. Das [mm] $\rho_0$ [/mm] kann man aber aus dem Wert 300°C und [mm] 250$\Omega$ [/mm] bestimmen. Dazu musst du dann nur sagen:
[mm] $R(T=350°C)=\rho(T=350°C)*\frac{l}{A}=250\Omega$ [/mm]


Das l und das A sind Länge und Querschnitt des Widerstandes. Das kennst du nicht, brauchst du auch nicht, das kürzt sich wahrscheinlnich irgendwo wieder raus. Aber um von [mm] $\rho$ [/mm] auf den Widerstand zu kommen, braucht man eben die Länge und Querschnittsfläche des Leiters. Denn sonst hättest du nur den spez. Widerstand.

Okay, dann kennst du [mm] $\rho_0$ [/mm] und kannst das dort einsetzen.

Dann berechnest du R von deinen beiden, weiter unten angegebenen Temperaturen, und setzt diese dann in deine lineare Gleichung aus deinem Skript ein. Denn das ist ja die lineare Variante, wo du dann  [mm] $R_0=R(\Theta_{ref})$ [/mm] und [mm] $\alpha_{ref}$ [/mm] betstimmen sollst. Und das geht entweder durch ein Gleichungssystem, oder indem du einfach y=mx+n aufstellst (was ja mit deinen beiden Temperaturen geht, und den beiden, von dir errechnten Widerständen, wobei x die Temperaturdifferenz und y der Widerstannd ist, und dann der Koeffizientenvergleich mit deiner angegebenen Geradengleichung aus dem Skript).

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]