matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTemp. Abhängigkeit Widerstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Temp. Abhängigkeit Widerstand
Temp. Abhängigkeit Widerstand < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temp. Abhängigkeit Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Fr 06.01.2012
Autor: Vertax

Aufgabe
Gegeben : [mm]\alpha = 3,85 * 10^{-3}K^-1[/mm]
[mm]T = 100°C[/mm] => [mm]R=138,5\Omega[/mm]

Gesucht:
R bei T = 0°C



Hallo Community,
ich habe ein kleines Problem bei der Umstellung einer Formel.

Die Formel für die Temperaturabhängigkeit eines Widerstandes ist ja:

[mm]\alpha = \bruch{\Delta R}{R*\Delta T}[/mm]

So, [mm]\Delta R[/mm] ist ja nicht anderes als
[mm] R_0 [/mm] - [mm] R_1 [/mm]

Deshalb wollte ich so Rechnen:

[mm]\alpha = \bruch{\Delta R}{R*\Delta T}[/mm]| [mm]*R*\Delta T [/mm]

Dann hätte ich ja:

[mm]\alpha *R*\Delta T = \Delta R[/mm]

Da [mm]\Delta R[/mm] [mm] =>R_0 [/mm] - [mm] R_1 [/mm]

[mm]\alpha *R*\Delta T = R_0-R_1[/mm]   [mm] |+R_1 [/mm]
[mm]\alpha *R*\Delta T +R_1 = R_0[/mm]

Diese Formel ist aber leider nicht richtig. Sonder:

[mm] R_0 [/mm] = [mm] \bruch{R}{1+\alpha*\Delta T} [/mm]

Doch wie komme ich darauf? Würde gerne das Umformen der Formel Verstehen und nicht nur einfach in die Formelsammlung übernehmen.

gruß
Vertax

        
Bezug
Temp. Abhängigkeit Widerstand: Anfangs-und Endwert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:40 Fr 06.01.2012
Autor: Infinit

Hallo Vertax,
du hast den falschen Widerstand erwischt:
[mm] \alpha R_1 \Delta T = R_0 - R_1 [/mm] oder auch
[mm] R_1 (1+\alpha \Delta T ) = R_0 [/mm]
Hieraus ergibt sich sofort Deine Gleichung.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Temp. Abhängigkeit Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Fr 06.01.2012
Autor: Vertax

Hi, das ist doch eigentlich die selbe Formel wie ich Sie vorher aufgeschrieben habe mit dem unterschied das ich links bei [mm] R_1 [/mm] den Index vergessen habe oder?

[mm]\alpha R_1 \Delta T = R_0 - R_1[/mm] <- Deine Version

[mm]\alpha R \Delta T = R_0 - R_1[/mm] <- Meine Version

So was ich jetzt aber immer noch net kapiert hab ist wieso das nicht funktioniert:
[mm]\alpha R_1 \Delta T = R_0 - R_1[/mm] | [mm] +R_1 [/mm]
[mm]\alpha R_1 \Delta T +R_1 = R_0[/mm]

Weil diese Formel müsste mir doch genau so [mm] R_0 [/mm] als Ergebnis
liefern wie: [mm] R_0=\bruch{R_1}{1+\alpha+\Delta T} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Temp. Abhängigkeit Widerstand: Temperatur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 Fr 06.01.2012
Autor: Infinit

Hi,
wir sind uns doch einig, dass R0 der Endwiderstand ist. Deine letzte Umformung zum Bruch funktioniert so aber nicht. Die Temperaturdifferenz ist ist in Deinem Falle negativ, da Du von 100 Grad auf 0 Grad abkühlst.
Etwas übersichtlicher aus meiner Sicht ist die folgende Gleichung mit den entsprechenden Indizes für Anfangs- und Endwerte:
[mm] R_{End} = R_{Anf}(1+\alpha (T_{End}-T_{Anf}))[/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Temp. Abhängigkeit Widerstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:01 Fr 06.01.2012
Autor: Vertax

Hi, aber ich bekomme zwei unterschiedliche Ergebnisse raus.
Das verwirrt mich total.

[mm]R_{End} = R_{Anf}(1+\alpha (T_{End}-T_{Anf}))[/mm]

So das ist die Formel, nun setze ich die Werte ein:

[mm]R_{End} = 138,5\Omega*(1+3,85*10^{-3}* (273.15K-373.15K))[/mm] = 85.1775 [mm] \Omega [/mm]

So das Ergebnis ist aber Falsch, richtig wäre laut vorgegebener Lösung:

[mm] R_0=\bruch{R}{1+\alpha\cdot{}\Delta T} [/mm]

[mm] R_0=\bruch{138,5\Omega}{1+3,85*10^{-3}\cdot{}(373.15K-273.15K)}= 100\Omega [/mm]

Das check ich total nicht, vor allem weil wir noch eine zweiten Teil der Aufgabe haben. Nur mit einem anderen Koeffizienten für [mm] \alpha. [/mm]

Mit [mm] \alpha [/mm] = [mm] -5.3*10^{-4} [/mm] führen mich beide Formeln nämlich zum richtigen Ergebnis.

Bezug
                                        
Bezug
Temp. Abhängigkeit Widerstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Fr 06.01.2012
Autor: leduart

Hallo
bei dem Temperaturkoeffizienten geht man immer von einer ausgangstemp meist 0°C oder 20°C aus. Damit gilt
[mm] R(T)=R(T_0)*(1+\alpha*(T-T_0)) [/mm]
damit dann deine formel [mm] R(T_0)=R(T)/(1+\alpha*(T-T_0)) [/mm]
für euer /alpha >0 hast du also offensichtlich einen positiven Temperaturkoeffizienten und die Bezugstemperatur ist T_==0°C
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]