matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieTellur und Schwefel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Tellur und Schwefel
Tellur und Schwefel < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tellur und Schwefel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Do 21.01.2010
Autor: Ayame

Hallo

Also ich geh grad ein paar Altklausuren durch und ich bin auf eine Frage gestoßen wo ich nicht genau weiter weiß.

Also es gibt ja die Orthotellursäure : [mm] H_{6}TeO_{6} [/mm]
Aber wieso existiert das Molekül [mm] H_{6}SO_{6} [/mm] nicht.

Ich weiß dass die Sonderbarkeit daran liegt, dass Tellur keine Doppelbindungen mit Sauerstoff eingeht.
Aber das reicht ja nicht als Antwort. Und mit der Besetzung der Orbitale kann ich es mir auch nicht erklären .

Was da jemand mehr als ich ?

        
Bezug
Tellur und Schwefel: d-Orbitale
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Do 21.01.2010
Autor: Adamantin

Wieso sollte bei Tellur nicht eine Orbitalerklärung der d-Orbitale in Frage kommen, die Schwefel noch nicht besitzt, da diese erst ab der 4. Periode auftreten, weil sie ja energetisch höherliegen als die entsprechenden 4s und 4p Orbitale?

Bezug
                
Bezug
Tellur und Schwefel: Selen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:39 Do 21.01.2010
Autor: Ayame

Aber Selen  könnte ebenfalls auf das d-Orbital zurückgreifen aber trotzdem gibt es kein [mm] H_{6}SeO_{6}. [/mm]

Ich glaube langsam, dass es was mit der Größe bzw. dem Umfang des Atoms zu tun hat.

Bezug
        
Bezug
Tellur und Schwefel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Do 21.01.2010
Autor: ONeill

Hi!

Ich würde das auf die Doppelbindungsregel zurückführen, wie hier ja auch schon angesprochen. Außerdem hat Tellur als Halbmetall Eigenschaften, die sich dem von Schwefel schon stark unterscheiden.

Gruß Chris

Bezug
                
Bezug
Tellur und Schwefel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Do 21.01.2010
Autor: Ayame

Die Doppelbindungsrgel erklärt ja nur wieso [mm] H_{6}TeO_{6} [/mm] existiert.
Da Atome mit größeren radien keine [mm] \pi [/mm] Bindungen eingehen können.

Aber ich versteh nicht wieso [mm] H_{6}SO_{6} [/mm] nicht existieren kann.

Wieso können nicht alle Sauerstoffatome eine Einfachbindung zum Schwefel aufbauen. Sind bei einem Element der 2. periode die Orbitale zu nah aneinander sodass einfachbindungen sich zu stark abstoßen würden.
Und daher müssen beim Schwefel immer ein paar Doppelbindungen vorhanden sein, da Doppelbindung stärker sind als Einfachbindungen?

Kann ich das so erklären ?



Bezug
                        
Bezug
Tellur und Schwefel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Do 21.01.2010
Autor: ONeill


> Die Doppelbindungsrgel erklärt ja nur wieso [mm]H_{6}TeO_{6}[/mm]
> existiert.
> Da Atome mit größeren radien keine [mm]\pi[/mm] Bindungen eingehen
> können.

Nein nicht nur, denn da Schwefel zu O lieber Doppelbindungen ausbildet ist es mit 4 "benachbarten" Sauerstoffen völlig ausgelastet.

Mfg Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]