matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesTeleskopprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Teleskopprodukt
Teleskopprodukt < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teleskopprodukt: Grenzwert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mo 26.03.2007
Autor: barsch

Aufgabe
Bestimme den Grenzwert:

[mm] b_{n}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+2} [/mm]

Hi,

eigentlich dachte ich, nachdem ich zig solcher Teleskopprodukte gerechnet habe, ich weiß, wie solche Aufgaben zu lösen sind; oder zumindest, wie ich daran gehe. Bis ich auf dieses Teleskopprodukt gestoßen bin.

Was ich hier zuerst machen wollte, war den Bruch aufzuteilen. Aber wie soll das hier gehen. Hoffe, mir kann jemand helfen.

Danke.

MfG

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Teleskopprodukt: Wie geht die Aufgabe?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 30.03.2007
Autor: barsch

Aufgabe
Keiner einen Ansatz oder eine Lösung?

Ist auch eine blöde Aufgabe. Dann will ich mal hoffen, dass so etwas in der nächsten Klausur nicht vorkommt :-)

MfG

Bezug
        
Bezug
Teleskopprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:36 Fr 30.03.2007
Autor: Marc

Hallo,

> [mm]b_{n}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+2}[/mm]

Lautet es denn wirklich +2 im Nenner und nicht vielleicht +1? :-)

Marc

Bezug
                
Bezug
Teleskopprodukt: +1 anstell der +2
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Fr 30.03.2007
Autor: barsch

Hi,

ich habe nachgesehen, es heißt +2. Was mich stört, ist im wesentlichen das [mm] v^3. [/mm]

gehen wir mal davon aus, es heißt:

[mm]b_{n}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+1}[/mm]

>  
> Lautet es denn wirklich +2 im Nenner und nicht vielleicht
> +1? :-)
>  

also anstatt der +2 eine +1. Könntest du mir dann sagen, wie das geht? Wäre super :-)

MfG

Bezug
                        
Bezug
Teleskopprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Fr 30.03.2007
Autor: Marc

Hallo barsch,

> ich habe nachgesehen, es heißt +2. Was mich stört, ist im
> wesentlichen das [mm]v^3.[/mm]
>  
> gehen wir mal davon aus, es heißt:
>  
> [mm]b_{n}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+1}[/mm]
>  >  
> > Lautet es denn wirklich +2 im Nenner und nicht vielleicht
> > +1? :-)
>  >  
>
> also anstatt der +2 eine +1. Könntest du mir dann sagen,
> wie das geht? Wäre super :-)

Man kann mit vollständiger Induktion zeigen, dass

[mm] $\produkt_{v=2}^{n}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+1}=\bruch{2}{3}*\left(1+\bruch{1}{n(n+1)}\right)$ [/mm]

und für [mm] $n\to\infty$ [/mm] kann man daran sofort den Grenzwert ablesen: [mm] $\bruch{2}{3}$ [/mm]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
Teleskopprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Fr 30.03.2007
Autor: barsch

Vielen Dank für die Antwort. Werde mich jetzt noch einmal mit der Aufgabe und deinen Lösungen befassen.

Danke [ok]

Bezug
                                
Bezug
Teleskopprodukt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 19:02 Fr 30.03.2007
Autor: moudi

Hallo Marc


> Falls im Nenner +1 steht, könnte man schreiben:
>  
> [mm]\red{\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+1}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{(v^2-k+1)(v-1)}{(v^2-k+1)(v+1)}}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v-1}{v+1}[/mm]
>  
> und daran sieht man sehr schön, dass es sich wohl um ein
> Teleskopprodukt handelt.

hier hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Denn natürlich gilt
[mm] $\prod\frac{x^3-1}{x^3+1}=\prod\frac{(x^2+x+1)(x-1)}{(x^2-x+1)(x+1)}$ [/mm]
und man kann nicht kürzen.

Aber die zweite Methode stimmt. Der Grenzwert ist 2/3.

mfG Moudi




Bezug
                                        
Bezug
Teleskopprodukt: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 19:35 Fr 30.03.2007
Autor: Marc

Hallo Moudi!

> > Falls im Nenner +1 steht, könnte man schreiben:
>  >  
> >
> [mm]\red{\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v^{3}-1}{v^{3}+1}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{(v^2-k+1)(v-1)}{(v^2-k+1)(v+1)}}=\produkt_{v=2}^{\infty}\bruch{v-1}{v+1}[/mm]
>  >  
> > und daran sieht man sehr schön, dass es sich wohl um ein
> > Teleskopprodukt handelt.
>  
> hier hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Denn
> natürlich gilt
>  
> [mm]\prod\frac{x^3-1}{x^3+1}=\prod\frac{(x^2+x+1)(x-1)}{(x^2-x+1)(x+1)}[/mm]
>  und man kann nicht kürzen.

Stimmt, vielen Dank für die Korrektur!
Ich wollte wohl unbedingt ein Teleskopprodukt entdecken -- weißt Du, warum es so heißt bzw. wie man es so darstellen kann, dass es eines wird?
  

> Aber die zweite Methode stimmt. Der Grenzwert ist 2/3.

[ok]

Viele Grüße,
Marc

Bezug
                                
Bezug
Teleskopprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Fr 30.03.2007
Autor: moudi

Hallo Zusammen

Die Version [mm] $\prod_{k=2}^{n}\frac{k^3-1}{k^3+1}=\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}$ [/mm] kann
man folgendermassen als Teleskopprodukt sehen, d.h. die meisten Zähle und Nenner kürzen sich weg:

Der Faktor $(k+1)$ im Nenner kürzt sich mit dem Faktor $(k-1)$ im übernächsten Zähler weg. Wegen [mm] $((k+1)^2-(k+1)+1)=(k^2+k+1)$ [/mm] kürzt sich der Faktor [mm] $(k^2+k+1)$ [/mm] im Zähler mit dem nächsten Faktor [mm] $(k^2-k+1)$ [/mm] im Nenner.

D.h. im Produkt [mm] $\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}$ [/mm] kürzen sich alle Zähler und Nenner weg, ausser die  Faktoren $(k-1)$ im Zähler für k=2 und k=3, der Faktor [mm] $(k^2+k+1)$ [/mm] für k=n, die Faktoren $(k+1)$ im Nenner für k=n-1 und k=n und der Faktor [mm] $(k^2-k+1)$ [/mm] für k=2.

Daher ergibt sich [mm] $\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}=\frac{1\cdot 2\cdot (n^2+n+1)}{3\cdot n\cdot (n+1)}$ [/mm] mit Limes 2/3.

Bei der ursprünglichen Reihe kürzen sich keine Zähler und Nenner weg. Als numerischen Wert habe ich
als Grenzwert (n=3000) 0.556867...

mfG Moudi



Bezug
                                        
Bezug
Teleskopprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:26 Sa 31.03.2007
Autor: Marc

Hallo Moudi!

> Die Version
> [mm]\prod_{k=2}^{n}\frac{k^3-1}{k^3+1}=\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}[/mm]
> kann
>  man folgendermassen als Teleskopprodukt sehen, d.h. die
> meisten Zähle und Nenner kürzen sich weg:
>  
> Der Faktor [mm](k+1)[/mm] im Nenner kürzt sich mit dem Faktor [mm](k-1)[/mm]
> im übernächsten Zähler weg. Wegen
> [mm]((k+1)^2-(k+1)+1)=(k^2+k+1)[/mm] kürzt sich der Faktor [mm](k^2+k+1)[/mm]
> im Zähler mit dem nächsten Faktor [mm](k^2-k+1)[/mm] im Nenner.

Ah! :-)
  

> D.h. im Produkt
> [mm]\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}[/mm] kürzen
> sich alle Zähler und Nenner weg, ausser die  Faktoren [mm](k-1)[/mm]
> im Zähler für k=2 und k=3, der Faktor [mm](k^2+k+1)[/mm] für k=n,
> die Faktoren [mm](k+1)[/mm] im Nenner für k=n-1 und k=n und der
> Faktor [mm](k^2-k+1)[/mm] für k=2.
>  
> Daher ergibt sich
> [mm]\prod_{k=2}^{n}\frac{(k-1)(k^2+k+1)}{(k+1)(k^2-k+1)}=\frac{1\cdot 2\cdot (n^2+n+1)}{3\cdot n\cdot (n+1)}[/mm]
> mit Limes 2/3.

Alles sonnenklar, vielen Dank für Lösung.

Also geben wir barsch als Tipp mit auf den Weg, bei derartigen Produkten zunächst eine Faktorisierung von Zähler und Nenner zu erreichen, um dann gegebenenfalls bruchübergreifend kürzen zu können.
Auf den "Trick" [mm] $((k+1)^2-(k+1)+1)=(k^2+k+1)$ [/mm] kommt man dann vielleicht selbst, wenn man die Werte von [mm] $k^2+k+1$ [/mm] und [mm] $k^2-k+1$ [/mm] für die ersten paar k ermittelt.
  
Viele Grüße,
Marc

Bezug
        
Bezug
Teleskopprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Fr 30.03.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Hilft es dir, wenn du den Term erstmal umformst?
Also die Polynomdivision durchführst:
[mm] (v³-1):(v³+2)=1-\bruch{3}{v³+2} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Teleskopprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:05 Fr 30.03.2007
Autor: barsch

Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. Einziges Problem für mich: Wir haben das bis jetzt so gemacht, wenn wir wussten, es handelt sich um ein Teleskopprodukt, haben wir es auf die Form

[mm] \produkt_{k=2}^{\infty}(\bruch{c_{k}}{c_{k+1}}) [/mm]

gebracht. Und die sehe ich nicht, wenn ich es nach deiner Art versuche zu lösen.

Vielen Dank, trotzdem. [ok]

Ich werde mich noch mal intensiv mit der Aufgabe befassen und deinen Lösungsansatz auch mal versuchen weiterzuführen.

MfG

Bezug
                        
Bezug
Teleskopprodukt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:10 Fr 30.03.2007
Autor: M.Rex


> Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. Einziges Problem für
> mich: Wir haben das bis jetzt so gemacht, wenn wir wussten,
> es handelt sich um ein Teleskopprodukt, haben wir es auf
> die Form
>  
> [mm]\produkt_{k=2}^{\infty}(\bruch{c_{k}}{c_{k+1}})[/mm]
>  
> gebracht. Und die sehe ich nicht, wenn ich es nach deiner
> Art versuche zu lösen.
>  
> Vielen Dank, trotzdem. [ok]
>  
> Ich werde mich noch mal intensiv mit der Aufgabe befassen
> und deinen Lösungsansatz auch mal versuchen
> weiterzuführen.
>  

Nicht nötig, ich denke, durch den Tippfehler gibt es eine deutlich elegantere Lösung. Aber manchmal hilft es die Polynomdivision durchzuführen.

Marius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]