matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftTeilwertgrenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Teilwertgrenzen
Teilwertgrenzen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilwertgrenzen: WBW vs. EVP - Hilfe! :-(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 So 11.01.2009
Autor: WiWi

Hallo liebe Wiwis,

ich hänge hier nun schon seit 2 Tagen (!) an einem bestimmt einfachen Problem. Und zwar geht es um den Unterschied zwischen dem Wiederbeschaffungs(zeit)wert und dem Einzelveräußerungswert im Rahmen der Teilwertober- und untergrenzen.

Meine Überlegung ist die:
Wenn ich eine Maschine im Betriebsvermögen halte und sie am Markt veräußern will, dann entspricht der Einzelveräußerungspreis, den ich erziele, dem Wiederbeschaffungszeitwert. Denn letztlich spielt es doch keine Rolle, ob ich Produkt A anbiete oder kaufe... beide Male werde ich an einem Markt denselben Preis erzielen, nur einmal als Verkäufer und einmal als Käufer.

Insofern irritiert mich total, dass der Einzelveräußerungspreis unter dem Wiederbeschaffungswert liegt.


Konkret heißt es in dem Buch: Kann ein Unternehmer A eine Maschine nicht mehr vollwertig nutzen, dann wird er als Teilwert einen Wert unterhalb der Wiederbeschaffungskosten ...

Soweit ist mir das klar, da natürlich die Maschine im Betriebszusammenhang nun einen niedrigeren Wert aufweist und der Teilwert ja gerade den Wert der Wirtschaftsgüter im betrieblichen Kontext betrachtet. Aber dann geht es weiter...

...aber oberhalb des Einzelveräußerungspreises ansetzen.

Wie ich oben dargestellt habe, sollten doch aber WBK und EVP gleich sein.

Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Hinweis!

Viele Grüße,

Wiwi



        
Bezug
Teilwertgrenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 So 11.01.2009
Autor: Josef

Hallo Wiwi,

Der Teilwert eines Wirtschaftsguts kann nur geschätzt werden (§ 217 AO). Dabei bilden der Wiederbeschaffungswert die obere und der Einzelveräußerungspreis die untere Grenze. Es sei davon auszugehen, daß an einen Erwerber veräußert werde, der auf derselben Marktstufe stehe. Bei Waren decke sich der Wiederbeschaffungswert grundsätzlich mit dem Einzelveräußerungswert, weil die betriebliche Funktion der Waren in der Regel nicht als wertverändernder Faktor ins Gewicht falle.


Der Börsen- und Marktpreis ist ein Unterbegriff des Wiederbeschaffungswertes. Die Wiederbeschaffungskosten stellen zugleich die obere Grenze für den Teilwert dar



Der Einzelveräußerungspreis, der .für ein Wirtschaftsgut im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre (S 9 BewertungsG) Marktpreis.


[]Einzelveräußerungspreis



Wiederbeschaffungswert oder Wiederbeschaffungskosten; die Kosten, die nötig sind, um ein aus dem Betrieb ausgeschiedenes Wirtschaftsgut zu ersetzen. Er ist somit gleichbedeutend mit dem Tageswert am Beschaffungsmarkt (–’ Wiederbeschaffungszeitpunkt). Zum Wiederbeschaffungspreis sind auch die Anschaffungsnebenkosten zu rechnen. In der Kostenrechnung werden Wiederbeschaffungspreise in der Nachkalkulation verwandt, da die effektiv gezahlten Ist-preise nicht zu richtigen Ergebnissen führen. Der Wiederbeschaffungspreis bildet die Grundlage für –’ kalkulatorische Abschreibungen. Seine Ermittlung wird problematisch, wenn infolge technischen Fortschritts ein eingesetztes Wirtschaftsgut in gleicher Ausstattung nicht mehr hergestellt wird.


[]wiederbeschaffungspreis

Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Teilwertgrenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 11.01.2009
Autor: WiWi

Okay, danke, das verstehe ich.

Aber das beantwortet doch aber immernoch nicht, warum ich, bei einer nicht vollwertig nutzbaren Maschine einen Teilwert unterhalb der Wiederbeschaffungskosten und oberhalb des Einzelveräußerungswertes ansetze.Oder übersehe ich da was?

Ein kleines Zahlenbeispiel zu diesem Fall wäre super. Dann hätte ich mal was "greifbares".

Bezug
                        
Bezug
Teilwertgrenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:29 Mo 12.01.2009
Autor: Josef

Hallo Wiwi,


>
> Aber das beantwortet doch aber immernoch nicht, warum ich,
> bei einer nicht vollwertig nutzbaren Maschine einen
> Teilwert unterhalb der Wiederbeschaffungskosten und
> oberhalb des Einzelveräußerungswertes ansetze.Oder übersehe
> ich da was?


Deshalb habe  ich deine Frage auch nicht als "Beantwortet" angesehen, sondern nur eine Mitteilung gemacht.


>
> Ein kleines Zahlenbeispiel zu diesem Fall wäre super. Dann
> hätte ich mal was "greifbares".

Das wird es wohl nicht geben.




Eine einwandfreie Trennung der Begriffe ist m.E. nicht möglich.

Zwar kann der Einzelveräußerungspreis, d.h. der Betrag, der bei der Veräußerung des zu bewertenden Gegenstandes ohne Berücksichtigung seiner Betriebszugehörigkeit zu erzielen wäre, die untere Grenze des Teilwerts bilden; er kann im Einzelfall auch höher als die Wiederbeschaffungskosten liegen.

Für die Wertermittlung verbleiben somit nur die allgemeinen Grundsätze, nach denen der am freien Markt erzielbare Einzelveräußerungspreis entweder aus stichtagsnahen Verkäufen gleicher oder gleichartiger Wirtschaftsgüter abzuleiten oder - mangels aussagekräftiger Kaufpreise - durch Schätzung nach § 162 Abs. 1 AO 1977 zu ermitteln ist.


Wiederbeschaffungswert ist der Geldwert eines Vermögensgegenstandes (z.B. Maschine, Fahrzeug), der benötigt wird, um diesen erneut zu beschaffen. Der Wiederbeschaffungswert ist Grundlage zur Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibung.

Bei der Schätzung des Wiederbeschaffungswerts (Teilwerts) abnutzbarer Anlagegüter kann von den z.B. aus branchenüblichen Preislisten ersichtlichen Neupreisen gleicher Güter ausgegangen werden. Diese sind um den Alters- und Abnutzungsgrad der Wirtschaftsgüter entsprechende AfA zu vermindern.



Die Begriffe würde ich wie folgt unterscheiden:

Einzelveräußerungspreis =
Wertermittlung durch stichtagsnahe Verkäufe gleicher oder gleichartiger Wirtschaftsgüter

Wiederbeschaffungspreis =
Geldwert eines Vermögensgegenstandes unter Berücksichtigung eines Alters- und Abnutzungsrads der Wirtschaftsgüter.







Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]