matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenTeilmenge von C visuell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Teilmenge von C visuell
Teilmenge von C visuell < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmenge von C visuell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Di 01.05.2012
Autor: imzadi

Guten Tag,
ich habe hier folgende Aufgabe: ich muss für die Menge der Inversen der komplexen Zahlen mit ganzen reelen und imaginären Teil das Innere,die abgeschlossene Hülle und den Rand bestimmen. Und irgenwie stehe ich gerade auf m Schlauch und versuche erstmal die Menge in der komplexen Ebene zu zeichnen,bis jetzt leider erfolglos,und so ein Plotter der in 2-D was zeichnen kan habe ich nicht. Es geht also um die Menge aller 1/n+im mit n,m ganze Zahlen und natürlich nicht beide gleichzeitig Null.
Vielleich habt ihr einen Tipp für mich ,wie ich an diese Aufgabe rangehen soll,vielen Dank.


Ich habe diese Frage in keinen anderen Foren auf anderen Seiten gestellt.



        
Bezug
Teilmenge von C visuell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Di 01.05.2012
Autor: fred97


> Guten Tag,
>  ich habe hier folgende Aufgabe: ich muss für die Menge
> der Inversen der komplexen Zahlen mit ganzen reelen und
> imaginären Teil das Innere,die abgeschlossene Hülle und
> den Rand bestimmen. Und irgenwie stehe ich gerade auf m
> Schlauch und versuche erstmal die Menge in der komplexen
> Ebene zu zeichnen,bis jetzt leider erfolglos,und so ein
> Plotter der in 2-D was zeichnen kan habe ich nicht. Es geht
> also um die Menge aller 1/n+im mit n,m ganze Zahlen und
> natürlich nicht beide gleichzeitig Null.


Also so: [mm] M:=\{\bruch{1}{n+im}:n,m \in \IZ, (n,m) \ne (0,0)\} [/mm]

Mach Dir klar, dass M abzählbar ist. Kann M dann innere Punkte haben ?

Nein, also ist [mm] M^o= \emptyset. [/mm]

Bestimme Du mal die Häufungspunkte von M.

Dann hast Du auch [mm] \overline{M} [/mm]  und [mm] \partial [/mm] M.

FRED


>  Vielleich habt ihr einen Tipp für mich ,wie ich an diese
> Aufgabe rangehen soll,vielen Dank.
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinen anderen Foren auf anderen
> Seiten gestellt.
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Teilmenge von C visuell: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:21 Di 01.05.2012
Autor: imzadi

Die Menge besteht also nur aus isolierten Punkten:man kann nicht immer um jeden Punkt eine Umgebung legen die einen anderen Punkt enthält. Das heißt - die Menge M ist abgeschlossen und jeder Punkt ist ein Häufungspunkt und Null ist auch ein Häufungspunkt-der Abschluß ist also die Menge selbst vereinigt mit Null. Und der Rand ist gleich dem Abschluß?Sorry,falls völlig daneben-wir haben erst mit m Thema angefangen und ich verstehe noch nicht alles.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Teilmenge von C visuell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Do 03.05.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]