matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieTeilbarkeitsbeweis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Zahlentheorie" - Teilbarkeitsbeweis
Teilbarkeitsbeweis < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilbarkeitsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Sa 27.12.2008
Autor: John-Ross

Aufgabe
Zeigen Sie: Für jede ungerade natürliche Zahl a ist [mm] a^{2} [/mm] - 1 durch 8 teilbar.

Hallo,

zu der obigen Aufgabe ist mir der Lösungsweg zwar bekannt, allerdings verstehe ich ihn nicht so ganz...

Bei der Aufgabe verhält es sich ja wie folgt, der obige Term entspricht ja der 3. bin. Formel und lautet also (a-1) (a+1).
Dann ist es ja so, dass (a-1) durch 2 teilbar sein muss und (a+1) muss auch durch 2 teilbar sein.
Bis hierhin ist mir alles verständlich.

Aber:
Warum kann man aus diesen Erkenntnissen nun folgern, dass daher auch entweder (a-1) oder (a+1) durch 4 teilbar ist und warum kann ich daraus auch folgern, dass daher [mm] a^{2} [/mm] - 1 durch 8 teilbar ist?
Kann mir das jemand näher bringen?

        
Bezug
Teilbarkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Sa 27.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Zeigen Sie: Für jede ungerade natürliche Zahl a ist [mm]a^{2}[/mm] -
> 1 durch 8 teilbar.
>  Hallo,
>  
> zu der obigen Aufgabe ist mir der Lösungsweg zwar bekannt,
> allerdings verstehe ich ihn nicht so ganz...
>  
> Bei der Aufgabe verhält es sich ja wie folgt, der obige
> Term entspricht ja der 3. bin. Formel und lautet also (a-1)
> (a+1).
>  Dann ist es ja so, dass (a-1) durch 2 teilbar sein muss
> und (a+1) muss auch durch 2 teilbar sein.
>  Bis hierhin ist mir alles verständlich.
>  
> Aber:
>  Warum kann man aus diesen Erkenntnissen nun folgern, dass
> daher auch entweder (a-1) oder (a+1) durch 4 teilbar ist
> und warum kann ich daraus auch folgern, dass daher [mm]a^{2}[/mm] -
> 1 durch 8 teilbar ist?
>  Kann mir das jemand näher bringen?


Hallo John-Ross,

Unter den geraden Zahlen  2,4,6,8,10,12,14,16, ...
wechseln sich diejenigen, die den Faktor 2 nur einmal
enthalten und diejenigen, die sogar durch 4 teilbar
sind, ebenso ab, wie in der Folge der natürlichen
Zahlen die ungeraden und die geraden.

Für einen mehr rechnerischen Nachweis könntest
du die Zahl a modulo 4 betrachten. Weil a ungerade
sein soll, ist ihr Viererrest entweder 1 ober 3. Diese
beiden Fälle kannst du separat untersuchen.


Gruß    Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Teilbarkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:46 Sa 27.12.2008
Autor: schachuzipus

Hallo John-Ross,

ergänzend zu Al bzw. alternativ war meine erste Idee: Induktion

Das klappt auch wunderbar schnell und einfach.

IA ist klar,

IS: [mm] $a\to [/mm] a+2$

IV: Sei $a$ ungerade, etwa $a=2n+1$ für ein [mm] $n\in\IN$ [/mm] und gelte [mm] $8\mid (a^2-1)=(2n+1)^2-1=4n^2+4n$ [/mm]

Dann ist $a+2=2n+3$ und [mm] $(a+2)^2-1=(2n+3)^2-1=4n^2+12n+8=(4n^2+4n)+(8n+8)=(4n^2+4n)+8(n+1)$ [/mm]

Da nach IVgilt [mm] $8\mid (4n^2+4n)$ [/mm] und sicher auch [mm] $8\mid [/mm] 8(n+1)$, teilt 8 auch die Summe [mm] $(4n^2+4n)+8(n+1)$, [/mm] also genau [mm] $(a+2)^2-1$ [/mm]

LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]