matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftTeil- und Vollkostenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Politik/Wirtschaft" - Teil- und Vollkostenrechnung
Teil- und Vollkostenrechnung < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teil- und Vollkostenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Fr 04.02.2011
Autor: vivi

Hallo allesamt,

ich habe eine kleine Frage über die Unterschiede bei der Voll- und Teilkostenrechnung. In diesem Zusammenhang habe ich eine kleine Beispielaufgabe gerechnet, von der ich mir ein wenig mehr Klarheit erhoffe. Könnt ihr vielleicht kurz meine Rechnung überprüfen und meinem Verständnis ein wenig auf die Sprünge helfen?

Absatzmenge 6000 Stück
Produktionsmenge 6500 Stück
Umsatzerlöse 1.5 Mio Geldeinheiten

Die Gesamtkosten betragen 1.355 Mio GE, darunter sind

variable Herstellkosten 1.04 Mio GE
fixe Herstellkosten 130.000 GE
variable Vertriebskosten 90.000 GE
fixe Vertriebskosten 95.000 GE

Nun ist die Frage, wie hoch der Gewinn bei Teilkostenrechnung ausfällt.

Zuerst habe ich den Deckungsbeitrag pro Stück ausgerechnet mit:

1040/6.5 = 160 GE pro prod. Einheit
90/6 = 15 GE pro prod. Einheit

Macht zusammen 175 GE Kosten pro Stück.
Bei 1.5 Mio Umsatzerlöse und 6000 Stück Absatz ergibt das einen Marktpreis von 250 GE pro Stück. Der Deckungsbeitrag wäre 75.

Nun habe ich einfach 75*6000 (Absatzmenge) gerechnet, es kommen 450.000 GE raus. Davon die fixen Kosten abgezogen ergibt einen Gewinn von 225.000 GE.

Meine Frage ist nun, wie sich die Rechnung nun von einer Vollkostenrechnung unterscheidet? Sähe bei einer Vollkostenrechnung der Gewinn so aus:

1500-((1040+130)*6/6.5+(90+95))=235.000 ?

Falls meine Rechnung stimmt, dann verstehe ich nicht, wie die Differenz von 10.000 zustande kommt. Wo genau entsteht die Abweichung, an welcher Stelle meiner Rechnung?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Vivi

        
Bezug
Teil- und Vollkostenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Di 08.02.2011
Autor: Josef

Hallo vivi,


>  
> ich habe eine kleine Frage über die Unterschiede bei der
> Voll- und Teilkostenrechnung. In diesem Zusammenhang habe
> ich eine kleine Beispielaufgabe gerechnet, von der ich mir
> ein wenig mehr Klarheit erhoffe. Könnt ihr vielleicht kurz
> meine Rechnung überprüfen und meinem Verständnis ein
> wenig auf die Sprünge helfen?
>  
> Absatzmenge 6000 Stück
>  Produktionsmenge 6500 Stück
>  Umsatzerlöse 1.5 Mio Geldeinheiten
>  
> Die Gesamtkosten betragen 1.355 Mio GE, darunter sind
>  
> variable Herstellkosten 1.04 Mio GE
>  fixe Herstellkosten 130.000 GE
>  variable Vertriebskosten 90.000 GE
>  fixe Vertriebskosten 95.000 GE
>  
> Nun ist die Frage, wie hoch der Gewinn bei
> Teilkostenrechnung ausfällt.
>
> Zuerst habe ich den Deckungsbeitrag pro Stück ausgerechnet
> mit:
>  
> 1040/6.5 = 160 GE pro prod. Einheit
>  90/6 = 15 GE pro prod. Einheit
>  
> Macht zusammen 175 GE Kosten pro Stück.
>  Bei 1.5 Mio Umsatzerlöse und 6000 Stück Absatz ergibt
> das einen Marktpreis von 250 GE pro Stück. Der
> Deckungsbeitrag wäre 75.
>  
> Nun habe ich einfach 75*6000 (Absatzmenge) gerechnet, es
> kommen 450.000 GE raus. Davon die fixen Kosten abgezogen
> ergibt einen Gewinn von 225.000 GE.
>  

[ok]


Gewinn bei Teilkostenrechnung:

1.500.000 - [mm] \bruch{60}{65}*1.040.000 [/mm] - 90.000 = 450.000

[mm] \bruch{450.000}{6.000} [/mm] = 75 €/ Stück




> Meine Frage ist nun, wie sich die Rechnung nun von einer
> Vollkostenrechnung unterscheidet? Sähe bei einer
> Vollkostenrechnung der Gewinn so aus:
>  
> 1500-((1040+130)*6/6.5+(90+95))=235.000 ?
>  
> Falls meine Rechnung stimmt, dann verstehe ich nicht, wie
> die Differenz von 10.000 zustande kommt. Wo genau entsteht
> die Abweichung, an welcher Stelle meiner Rechnung?
>  


Gewinn bei Vollkostenrechnung:

1.500.000 - (960.000 + 90.000) = 450.000 = Deckungsbetrag


Hiervon gehen die Fixkosten in Höhe von (130.000 + 95.000 =) 225.000 ab.

450.000 - 225.000 = 225.000 Gewinn



Der Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung liegt also nur in der Kostensplittung. Dadurch entstehen auch unterschiedliche Rechenprozesse.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]