matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTechnische Physik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Technische Physik
Technische Physik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Technische Physik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 So 19.10.2008
Autor: Amy-chan

Aufgabe
Ein Sprinter legt 100m in 12s zurück, davon die ersten 20m gleichmäßig beschleunigt und den Rest mit konstanter GEschwindigkeit. Wie groß sind Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigungt?

Tjoa.. Hallo erstmal =)

diese Aufgabe steht ganz oben als aller erstes (also als leichteste -.-) auf meinem Physik Aufgabenblatt.. kann mir da einer weiter helfen?

Für die Höchstgeschwindigkeit dachte ich an [mm] \bruch{s\Delta}{t\Delta}.. [/mm]
mit s/Delta = 80 (weil zwischen 20 und 100 Metern die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird?!) aber woher bekomme ich t/Delta?

lg, Amy~

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Technische Physik: Gleichungssystem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 So 19.10.2008
Autor: Loddar

Hallo Amy-chan,

[willkommenvh] !!


Du erhältst hier ein Gleichungssystem aus den beiden Streckenabschnitten:
[mm] $$\text{beschleunigt:} [/mm] \ \ \ [mm] s_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a}{2}*t_1^2 [/mm] \ = \ 20 \ [mm] \text{m}$$ [/mm]
[mm] $$\text{gleichförmig:} [/mm] \ \ \ [mm] s_2 [/mm] \ = \ \ [mm] v*t_2 [/mm] \ = \ [mm] a*t_1*t_2 [/mm] \ = \ 80 \ [mm] \text{m}$$ [/mm]
[mm] $$\text{Gesamtzeit:} [/mm] \ \ \ [mm] t_1+t_2 [/mm] \ = \ 12 \ [mm] \text{s}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Technische Physik: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 So 19.10.2008
Autor: Amy-chan

Danke für die schnelle Antwort und das Willkommen =)

habe noch eine Frage zur zweiten Gleichung:
Wieso ist  [mm] v*t_2 [/mm]  =  [mm] a*t_1*t_2 [/mm]  



Bezug
                        
Bezug
Technische Physik: Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 19.10.2008
Autor: Loddar

Hallo Amy-chan!


Es gilt doch $v \ = \ a*t$ . Das habe ich mit [mm] $t_1$ [/mm] in diese Gleichung [mm] $s_2 [/mm] \ = \ [mm] v_1*t_2$ [/mm] eingesetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Technische Physik: Wie bekomme ich a weg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 19.10.2008
Autor: Amy-chan

Ich weiß allmählich nerve ich wahrscheinlich.. aber ich hab jetzt versucht [mm] t_{1} [/mm] bzw. [mm] t_{2} [/mm] auszurechnen.. aber entweder kommen da bei mir Lösungen raus wie 40=80 oder irgendwas wo noch ein a drin steckt.. z.B. [mm] \wurzel{\bruch{160}{a}} [/mm] (aber a kenne ich ja noch nicht, oder? oô) >


Bezug
                                        
Bezug
Technische Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 So 19.10.2008
Autor: leduart

Hallo
rechne a aus der 1. gl. 20m=a/2 [mm] *t^2 [/mm] aus. in die 2.te gleichung dieses a einsetzen und ausserdem t2=12s-t1.
das gibt ne einfache gl. fuer t1.
dann a bestimmen und t2.
wenn man 3 Unbekannte, a, t1, t2 hat muss man auch alle 3 gleichungen benutzen!
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]