matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisTaylorreihe von Hauptwert Log
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Taylorreihe von Hauptwert Log
Taylorreihe von Hauptwert Log < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihe von Hauptwert Log: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Di 16.02.2010
Autor: mafra

Aufgabe
Log(a)+ [mm] \sum_{n=1}^{\infty} [((-1)^{n-1})/(n*a^n)] *(z-a)^n [/mm]

Das oben soll also die Taylorreihe des Hauptwert des Log sein um [mm] a\in \IC_{-} [/mm] (soll heißen C geschlitzt). Der Konvergenzradius ist [mm] \left| a \right|. [/mm] Für [mm] a\in \IC_{-} [/mm] mit Re a<0 ist nun der Konvergenzradius r der Taylorreihe mit Enticklungspunkt a echt größer als der Abstand des Entwicklungpunktes vom Rand des Definitionbereichs. Hab auch ein tolles Bildchen (das ich hier leider nicht zeichnen kann). Hoffe es wurde trotzdem klar. soweit so gut.
nun heißt es aber das [mm] \IC_{-} \cap U_{r}(a) [/mm] in zwei disjunkte zusammenhängende TEile zerfällt (was anschaulich auch klar ist).

Nun zu dem Teil den ich nicht wirklich verstehe.

Es wird behauptet dass im oberen Teil ( also bis zur negativen reellen Achse) diese Reihe den Hauptwert des Logarithmus darstellt und im anderen Teil Log(z)+2*PI*i

Warum?? kann mir da jemand helfen?? heißt das dass ein und dieselbe Taylorreihe 2 verschiedene (zumindest verschieden bezgl des Streifens) Funktionen darstellt?? Danke für die Hilfe...

        
Bezug
Taylorreihe von Hauptwert Log: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:11 Mi 17.02.2010
Autor: fred97


> Log(a)+ [mm]\sum_{n=1}^{\infty} [((-1)^{n-1})/(n*a^n)] *(z-a)^n[/mm]
>  
> Das oben soll also die Taylorreihe des Hauptwert des Log
> sein um [mm]a\in \IC_{-}[/mm] (soll heißen C geschlitzt). Der
> Konvergenzradius ist [mm]\left| a \right|.[/mm] Für [mm]a\in \IC_{-}[/mm]
> mit Re a<0 ist nun der Konvergenzradius r der Taylorreihe
> mit Enticklungspunkt a echt größer als der Abstand des
> Entwicklungpunktes vom Rand des Definitionbereichs. Hab
> auch ein tolles Bildchen (das ich hier leider nicht
> zeichnen kann). Hoffe es wurde trotzdem klar.

Ja, ich kenne das und auch das Buch von Freitag und Busam


> soweit so
> gut.
>  nun heißt es aber das [mm]\IC_{-} \cap U_{r}(a)[/mm] in zwei
> disjunkte zusammenhängende TEile zerfällt (was
> anschaulich auch klar ist).
>
> Nun zu dem Teil den ich nicht wirklich verstehe.
>  
> Es wird behauptet dass im oberen Teil ( also bis zur
> negativen reellen Achse) diese Reihe den Hauptwert des
> Logarithmus darstellt und im anderen Teil Log(z)+2*PI*i
>  
> Warum?? kann mir da jemand helfen?? heißt das dass ein und
> dieselbe Taylorreihe 2 verschiedene (zumindest verschieden
> bezgl des Streifens) Funktionen darstellt?? Danke für die

> Hilfe...


Schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmus#Komplexer_Logarithmus

http://de.wikipedia.org/wiki/Riemannsche_Fläche



FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]