matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationTaylorreihe berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Differentiation" - Taylorreihe berechnen
Taylorreihe berechnen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihe berechnen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Di 15.06.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
Bestimmen Sie die Taylorreihe mit [mm] x_0 [/mm] = 0 sowie deren Konvergenzradius für
f: ] - [mm] \infty [/mm] , 1[ -> [mm] \IR [/mm] , x -> [mm] ln(\frac{1}{1-x}) [/mm]
und zeigen Sie, dass die taylorreihe für x [mm] \in [/mm] [-1,0.5] gegen f konvergiert.  

Hi,

so ich bin noch nicht so weit, habe für die Erstellung der Taylorreihe die ersten 5 Ableitungen bestimmt und das Muster
[mm] f^{n} [/mm] (x) = [mm] \frac{a_n}{(1-x)^n} [/mm] mit [mm] a_{1,2,3,4,5,6} [/mm] = 1,1,2,6,24,120 ist. Sprich, ich krieg keine Formel für den Zähler raus was ist den 1,1,2,6,24,120 für eine Folge,bzw. wie stelle ich sich abhängig von n dar?

Snafu

        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Di 15.06.2010
Autor: fencheltee


> Bestimmen Sie die Taylorreihe mit [mm]x_0[/mm] = 0 sowie deren
> Konvergenzradius für
>  f: ] - [mm]\infty[/mm] , 1[ -> [mm]\IR[/mm] , x -> [mm]ln(\frac{1}{1-x})[/mm]

>  und zeigen Sie, dass die taylorreihe für x [mm]\in[/mm] [-1,0.5]
> gegen f konvergiert.
> Hi,
>  
> so ich bin noch nicht so weit, habe für die Erstellung der
> Taylorreihe die ersten 5 Ableitungen bestimmt und das
> Muster
> [mm]f^{n}[/mm] (x) = [mm]\frac{a_n}{(1-x)^n}[/mm] mit [mm]a_{1,2,3,4,5,6}[/mm] =
> 1,1,2,6,24,120 ist. Sprich, ich krieg keine Formel für den
> Zähler raus was ist den 1,1,2,6,24,120 für eine
> Folge,bzw. wie stelle ich sich abhängig von n dar?

n! sprich n fakultät sollte dein problem lösen ;-)

>  
> Snafu

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:49 Di 15.06.2010
Autor: SnafuBernd

Danke! :) sieht so simpel aus, wenn man's weiß....

Bezug
        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:28 Di 15.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

also somit habe ich [mm] f^n(x) [/mm] = [mm] \frac{(n-1)!}{(1-x)^n}, [/mm] das beweise ich induktiv für alle n [mm] \in \IN [/mm] (lasse ich hier mal raus, da bin ich mich sicher)
somit ist die Taylorreihe [mm] T_n(x,0) [/mm] = [mm] \sum_{n=0}^\infty \frac{f^n(0)}{n!} x^n [/mm] = [mm] \sum_{n=0}^\infty \frac{\frac{(n-1)!}{(1-0)^n}}{n!} x^n [/mm] = [mm] \sum_{n=0}^\infty \frac{x^n}{n} [/mm] , mit [mm] a_n [/mm] := 1/n

nach dem Quitientenkriterium kommt raus:
[mm] |\frac{a_{n+1}}{a_n}| [/mm] = [mm] \frac{n}{n+1} [/mm] ----> 1 für [mm] n-->\infty [/mm]
Die Tayloreihe hat den Konvergenzradius 1 => sie konvergiert für [mm] x\in]-1,1[ [/mm] , da Entwicklungspunkt 0 ist.
So nun muss ich nur noch Zeigen das der Restgliedterm in dem Intervall gegen Null konvergiert:
Ich zeige erst mal für [0,0.5] :
[mm] \exists \mu \in [/mm] ]0,x[ mit [mm] R_n(x,0) [/mm] = [mm] \frac{f^{n+1}(\mu)}{(n+1)!} x^{n+1} [/mm] = [mm] \frac{x^{n+1}}{(1-\mu)^{n+1}(n+1)} [/mm] = [mm] (\frac{x}{1-\mu})^{n+1} \frac{1}{n+1} [/mm]
hier komme ich nicht mehr weiter, geht der Term gegen 0, und wenn ja, wie sehe ich das? Ich weiß das [mm] \mu [/mm]  < x ist , jetzt ist da aber [mm] (1-\mu) [/mm] wie soll ich das denn abschätzen?
Kann ich hier argumentieren:
Wegen 0< [mm] x\le [/mm] 0.5 und 0< [mm] \mu [/mm] <  x gilt [mm] \frac{x}{1-\mu} [/mm] < 1?

Snafu



Bezug
                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Mi 16.06.2010
Autor: leduart

Hallo
wqrum nicht gleich das ganze Intervall?
aber es gilt in deinem [mm] x/(1-\mu)\le 0.5/(1-\mu) [/mm]
und [mm] 1-\mu\ge [/mm] 0.5 also [mm] 1/(1-\mu)<^/0.5 [/mm] und dann ist dein <1 richtig.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Mi 16.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

wenn ich das gesamte Intervall nehme, habe ich:
Für [mm] x\in [/mm] [-1;0.5] [mm] \exists \mu \in [/mm] ]-1,x[ :
| [mm] R_n [/mm] (x, -1) = [mm] |\frac{(x+1)^{n+1}}{(1-\mu)^{n+1}} [/mm] * [mm] \frac{1}{n+1}|, [/mm] d.h. ich muss zeigen dass [mm] |\frac{(x+1)}{(1-\mu)}| \le [/mm] 1 ist:
[mm] \frac{(x+1)}{(1-\mu)} \le \frac{(1,5)}{(1-\mu)} [/mm] jetzt ist aber [mm] 1-\mu [/mm] > 0,5 , kann ich die [mm] \le [/mm] 1 Abschätzung nicht zeigen.

Snafu

Bezug
                                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Mi 16.06.2010
Autor: leduart

Hallo
versteh ich nicht, wenn du den nenner verkleinerst , dann hast du doch den Bruch vergrößert?
Gruss leduart

Bezug
                                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 23:05 Mi 16.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi, ja aber der Bruch muss ja für alle [mm] \mu \in [/mm] ]-1,0[ kleiner gleich 1 sein.

Snafu

Bezug
                                                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Sa 19.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:34 Fr 18.06.2010
Autor: SnafuBernd


Bezug
        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:54 Fr 18.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi

mal eine allgemeiner Frage:
Mir geht ja darum zu zeigen, dass in [-1;0.5]  die Taylorreihe gegen die Funktion f konvergiert, d.h. das der Restgliedterm [mm] R_n(x,0) [/mm] gegen 0 konvergiert mit n [mm] ->\infty. [/mm]
Jetzt will ich das erst mal fürs Intervall links vom Entwicklungspunkt zeigen:
Jetzt habe ich auf [mm] x\in [/mm] [-1;0] ein [mm] \mu \in [/mm] ]x,0[ : [mm] R_n(x,0) [/mm] = [mm] (\frac{x}{1-\mu})^{n+1} \frac{1}{n+1} [/mm]
damit [mm] R_n [/mm] gegen 0 konvergiert muss ja [mm] \frac{x}{1-\mu} \le [/mm] 1 sein,  
muss das für alle [mm] \mu \in]x,0[ [/mm] gelten und muss nur ein [mm] \mu [/mm] existieren für das das gilt? Weil für alle [mm] \mu [/mm] kann ich das ja nicht garantieren, wenn z.B x=1 dann kann ja [mm] \mu [/mm] 0,9 sein und dann ist [mm] \frac{x}{1-\mu} [/mm] > 1??

PS: wie löscht man Foreneinträge komplett hier?

Snafu

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Mi 23.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]