matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationTaylorreihe berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differentiation" - Taylorreihe berechnen
Taylorreihe berechnen < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihe berechnen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Mo 14.06.2010
Autor: SnafuBernd

Aufgabe
Bestimmen Sie die Taylorreihen mit Entwicklungspunkt [mm] x_0 [/mm] = 1 für die folgenden Funktionen:
[mm] f_1 [/mm] : [mm] \IR ->\IR [/mm] , x -> [mm] cos(-\pi [/mm] x)
[mm] f_2 [/mm] : [mm] \IR [/mm] -> [mm] \IR [/mm] , x-> [mm] x^4 [/mm] - [mm] 3x^3 [/mm] + x + 1

Für welche x [mm] \in \IR [/mm] konvergieren die Reihen gegen die entsprechenden Funktionen [mm] f_1 [/mm] bzw. [mm] f_2? [/mm]

Hi,

habe mich erst mal an die a) gemacht. Dafür haben wir in der Übung eine ähnliche Aufgabe gemacht, wo wir die potenzreihen entwicklung der Fkt. aufgestellt haben und gesagt haben, dass diese gleich der Taylor reihe ist, bei beide den selben Entwicklungspunkt hatten und die Potenzreihe einen unendlichen Konvergenzradius hat.
Das habe ich hier auch probiert.
Da [mm] x_0 [/mm] = 1 ist brauch ich ja in der Reihe einen Faktor [mm] (x-1)^k [/mm] , dafür dachte ich mir forme ich [mm] cos(-\pi [/mm] x) um:
[mm] cos(-\pi [/mm] x) = [mm] sin(-\pi [/mm] x + [mm] o,5\pi) [/mm]
mit der Potenzreihenentwicklung vom sinus lautet das dann :
sin [mm] (-\pi [/mm] x + [mm] o,5\pi) [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^\infty \frac{(-1)^k}{(2k + 1)!} (-\pi [/mm] x + [mm] o,5\pi)^{2k +1} [/mm] = [mm] \sum_{k=1}^\infty \frac{(-1)^k}{(2k + 1)!} (-\pi)^{2k +1} [/mm] (x - [mm] 0,5)^{2k +1} [/mm]
jetzt habe ich aber um den Entwicklungspunkt 0,5 und nicht 1?
Ist die Vorgehensweise überhaupt richtig?

Snafu


        
Bezug
Taylorreihe berechnen: zu b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Mo 14.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

da die Funktion [mm] f_2 [/mm] nur 4 mal differenzierbar ist, gibt es doch dafür keine Taylorreihe, sondern nur ein Taylorpolynom?

Snafu

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
ne °Reihe für die alle [mm] a_n=0 [/mm] für n>4 ist auch ne Reihe. ein Taylorpolynom ist immer ne Näherung für ne Fkt.
jese Polynom [mm] a0+1x+....+a_nx^n [/mm] ist seine eigenes TR um x=0
Gruss leduart.


Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 14.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

also ich habe jetzt raus:
[mm] T_n(x,1) [/mm] = 0-4(x-1) [mm] -3(x-1)^2 +(x-1)^3 [/mm] + [mm] (x-1)^4, [/mm] somit ist das die Taylorreihe , wobei für n>4 die Koeffizienten 0 sind.
Wie kriege ich jetzt raus? für welche x [mm] T_n [/mm] gegen ihre Funkton [mm] f_2 [/mm] konvergiert?
Ist in diesem Fall nicht [mm] T_4(x,1) [/mm] = f(x) , sprich [mm] T_4(x,1) [/mm] konvergiert für alle x [mm] \in \IR [/mm] gegen f(x)?

Snafu

Bezug
                                
Bezug
Taylorreihe berechnen: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 Mo 14.06.2010
Autor: Loddar

Hallo SnafuBernd!


> [mm]T_n(x,1)[/mm] = 0-4(x-1) [mm]-3(x-1)^2 +(x-1)^3[/mm] + [mm](x-1)^4,[/mm] somit
> ist das die Taylorreihe , wobei für n>4 die Koeffizienten 0 sind.

[ok]


> Ist in diesem Fall nicht [mm]T_4(x,1)[/mm] = f(x) , sprich [mm]T_4(x,1)[/mm]
> konvergiert für alle x [mm]\in \IR[/mm] gegen f(x)?

[ok] Genau.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Di 15.06.2010
Autor: SnafuBernd

Vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
1. cos(-x)=cos(x)
2. was ist wenn du den cosx  selbst um 7pi verschiebst? bzw [mm] cos(\pi*x) [/mm] um 1?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mo 14.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

ja aber wenn ich [mm] cos(\pi [/mm] x) um 1 verschiebe, verändert sich doch die Funktion, oder nicht? Ich dachte ich muss irgendwie so verschieben, dass
1. x-1 stehen bleibt
2. es ein gültige Transformation ist, sprich zb. [mm] cos(x+2\pi) [/mm] ?



Snafu

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: a)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Mo 14.06.2010
Autor: SnafuBernd

Hi,

ok habe was gefunden, jedoch bin ich mir bei der Taylorreihe noch sehr unsicher, ob ich alles richtig anwende:
[mm] f_1(x) [/mm] = [mm] cos(-\pi*x) [/mm] = [mm] -cos(\pi*x -\pi) [/mm] = -1 * [mm] \sum_{k=1}^\infty \frac{(-1)^k}{(2k)!} (\pi*x [/mm] - [mm] \pi)^{2k} [/mm] =  [mm] \sum_{k=1}^\infty \frac{(-1)^{k+1}}{(2k)!}\pi^{2k} [/mm] (x - [mm] 1)^{2k} [/mm] , mit [mm] a_k [/mm] := [mm] \frac{(-1)^{k+1}}{(2k)!}\pi^{2k} [/mm]
wegen :
[mm] \limes_{k\rightarrow\infty}| \frac{a_{k+1}}{a_k}| [/mm] = [mm] \limes_{k\rightarrow\infty}|-1*\pi^2 *\frac{1}{(2k+1)(2k+2)}| [/mm]  = 0
Konvergenzradius beträgt [mm] \infty. [/mm]

Nun die Begründung aus der Vorlesung:
Da f als Potenzreihe um [mm] x_0 [/mm] = 1 mit unendlichem Konvergenzradius schreiben lässt, entspricht die Taylorreihe der Potenzreihe für alle x [mm] \in \IR [/mm]
Kann das so stimmen?

Snafu


Bezug
                                
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Di 15.06.2010
Autor: leduart

Hallo
richtig.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 Di 15.06.2010
Autor: leduart

Hallo,
wenn man cos um [mm] \pi [/mm] verschiebt, hat man -cos(x)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]