matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenTaylor-Polynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Taylor-Polynom
Taylor-Polynom < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor-Polynom: Klarstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:12 Sa 25.07.2009
Autor: YesWeCan

Aufgabe
Bestimme Taylor-Polynom 4. Grades um den Entwicklungspunkt  [mm] x_{0} [/mm] für die Funktionen:

[mm] f:\IR\to\IR, f(x)=x^2+2x+2, x_{0}=-1 [/mm]

[mm] g:\IR\to\IR, g(x)=sin(2x-\pi)+x, x_{0}=\pi [/mm]

Hi,

ich habe Taylor-Polynom so verstanden: Mit jedem Grad der Entwicklung kommt man der anzunähernden Funktion näher, man wird diese aber nicht erreichen, erst wenn Taylor-Polynom unendlich lange entwickelt wird gilt:
f(x)=Taylor-Polynom [mm] \infty-Grades. [/mm]

nun, wenn man die Anweisung zum Bilden des Taylors ausführt und bereits nach dem 2.Grad stellt man fest: f(x)=Taylor!

Kann es sein ,dass wenn Taylor-Grad=f(x)-Grad der Taylor genau die Funktion beschreib die man annähert?

Kann es aber sein, dass meine Aussage von oben auf  g(x) zutrifft, denn durch sich immer wiederholenden Sinus kann es ja nie durch ein Polynom endlichen Grades beschrieben werden, sondern nur angenähert werden kann?

Sagt ob ich recht habe?

Gruesse
Alex



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Taylor-Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:31 Sa 25.07.2009
Autor: wogie


> Bestimme Taylor-Polynom 4. Grades um den Entwicklungspunkt  
> [mm]x_{0}[/mm] für die Funktionen:
>  
> [mm]f:\IR\to\IR, f(x)=x^2+2x+2, x_{0}=-1[/mm]
>  
> [mm]g:\IR\to\IR, g(x)=sin(2x-\pi)+x, x_{0}=\pi[/mm]
>  
> Hi,
>  
> ich habe Taylor-Polynom so verstanden: Mit jedem Grad der
> Entwicklung kommt man der anzunähernden Funktion näher,
> man wird diese aber nicht erreichen, erst wenn
> Taylor-Polynom unendlich lange entwickelt wird gilt:
>  f(x)=Taylor-Polynom [mm]\infty-Grades.[/mm]
>  
> nun, wenn man die Anweisung zum Bilden des Taylors
> ausführt und bereits nach dem 2.Grad stellt man fest:
> f(x)=Taylor!
>  
> Kann es sein ,dass wenn Taylor-Grad=f(x)-Grad der Taylor
> genau die Funktion beschreib die man annähert?

Ja. Das gilt auch für alle Polynome endlichen Grades. De facto ist dieses Beispiel eher akademisch, in realen Anwendungen würde man selten eine Taylor-Entwicklung eines Polynoms vornehmen ;)

> Kann es aber sein, dass meine Aussage von oben auf  g(x)
> zutrifft, denn durch sich immer wiederholenden Sinus kann
> es ja nie durch ein Polynom endlichen Grades beschrieben
> werden, sondern nur angenähert werden kann?

Yo, das kann man sich so vorstellen. Allerdings solltest du im Hinterkopf haben, dass die volle Taylorentwicklung (soweit sie sinnvoll ist) exakt ist und keine Näherung.
Mfg

Bezug
        
Bezug
Taylor-Polynom: nicht ganz richtig...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Sa 25.07.2009
Autor: XPatrickX


>  
> ich habe Taylor-Polynom so verstanden: Mit jedem Grad der
> Entwicklung kommt man der anzunähernden Funktion näher,
> man wird diese aber nicht erreichen, erst wenn
> Taylor-Polynom unendlich lange entwickelt wird gilt:
>  f(x)=Taylor-Polynom [mm]\infty-Grades.[/mm]
>  

Hallo, diese Aussage ist falsch! Das gilt nur für analytische Funktionen. Eine nicht analytische Funktion ist zum Beispiel:

[mm] f(x)=\begin{cases} e^{-\frac{1}{x^2}}, & \mbox{für } x\not= 0 \\ 0, & \mbox{für } x=0 \end{cases} [/mm]

Hier ist das Taylorpolynom um [mm] x_0=0 [/mm] ist [mm] \equiv [/mm] 0, aber die Funktion ist offenbar von Null verschieden.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Taylor-Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Sa 25.07.2009
Autor: Arcesius

Hallo

>  
> [mm]f(x)=\begin{cases} e^{-\frac{1}{x^2}}, & \mbox{für } x\not= 0 \\ 0, & \mbox{für } x=0 \end{cases}[/mm]
>  
> Hier ist das Taylorpolynom um [mm]x_0=0[/mm] ist [mm]\equiv[/mm] 0, aber die
> Funktion ist offenbar von Null verschieden.
>  

Ähm.. vielleicht steh ich grad aufm Schlauch.. aber nach deiner Definition der Funktion ist f(0) = 0...

> Gruß Patrick

Grüsse, Amaro

Bezug
                        
Bezug
Taylor-Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Sa 25.07.2009
Autor: XPatrickX

Im Nullpunkt passt es ja auch. Aber für jeden anderen Punkt stimmt die Funktion nicht mit dem Taylorpolynom überein, welches um Null entwickelt wurde.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]