matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenTaylor-Formel 1/cos(x)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Taylor-Formel 1/cos(x)
Taylor-Formel 1/cos(x) < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor-Formel 1/cos(x): Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:50 Fr 15.05.2009
Autor: GreatBritain

Aufgabe
Geben Sie die Taylor-Formel n-ter Ordnung für f bei 0 an.
[mm] f(x) = \frac{1}{cos(x)}, n=4 [/mm]

Tipp: Man kann die Taylor-Formel von [mm] \frac{1}{1 + X}[/mm] für geeignetes [mm] X [/mm] benutzen.

so, ich scheitere hier an dem "Tipp". Ich habe jetzt ewig versucht, den Nenner in eine Form der Art [mm] {1 + X}[/mm] zu bringen, aber alles was mir dazu einfällt ist [mm] cos(x) = \sqrt{1-sin^2(x)[/mm] - allerdings sehe ich nicht, wie mir das auch nur annähernd weiterhelfen könnte.
hat vielleicht jemand einen Tipp zum "Tipp" ;-)??

ich habe die frage in keinem forum auf einer anderen internetseite gestellt.

        
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Fr 15.05.2009
Autor: schachuzipus

Hallo GB,

> Geben Sie die Taylor-Formel n-ter Ordnung für f bei 0 an.
>  [mm]f(x) = \frac{1}{cos(x)}, n=4[/mm]
>  
> Tipp: Man kann die Taylor-Formel von [mm]\frac{1}{1 + X}[/mm] für
> geeignetes [mm]X[/mm] benutzen.
>  so, ich scheitere hier an dem "Tipp". Ich habe jetzt ewig
> versucht, den Nenner in eine Form der Art [mm]{1 + X}[/mm] zu
> bringen, aber alles was mir dazu einfällt ist [mm]cos(x) = \sqrt{1-sin^2(x)[/mm]
> - allerdings sehe ich nicht, wie mir das auch nur annähernd
> weiterhelfen könnte.
>  hat vielleicht jemand einen Tipp zum "Tipp" ;-)??

Vllt. geht's so:

Es ist ja [mm] $\frac{1}{1-x}=\sum\limits_{k=0}^{\infty}x^k$ [/mm] für $|x|<1$, also

[mm] $\frac{1}{1+x}=\frac{1}{1-(-x)}=\sum\limits_{k=0}^{\infty}(-x)^k=\sum\limits_{k=0}^{\infty}(-1)^kx^k$ [/mm] für $|x|<1$

Dann ist [mm] $\frac{1}{\cos(x)}=\frac{1}{1+(\cos(x)-1)}=\sum\limits_{k=0}^{\infty} [/mm] .... $  - was und für welche x?

>  
> ich habe die frage in keinem forum auf einer anderen
> internetseite gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:34 Fr 15.05.2009
Autor: kuemmelsche

Genau zu diesem Thema hab ich noch eine Frage:

sin und cos kann ich ja durch unendliche Summen gut apptoximieren.

Meine Frage ist, ob ich in dem Taylorpolynom 4. Grades sin oder cos stehenlasse, oder ob ich auch in diesen unendlichen Summen x mit zu großem Exponenten weglassen muss, um aufs Taylorpolynom zu kommen.

z.B. ist [mm] ln(1+cosx) = \summe_{k=1}^{\infty} (-1)^{k+1} \bruch{cos(x)^{k}}{k} [/mm], mit $cos(x) = [mm] \summe_{i=0}^{\infty} (-1)^{2k} \bruch{x^{2k}}{(2k)!}$. [/mm]

Ist jetzt [mm] $T_4(x) [/mm] = cos(x) - [mm] \bruch{cos(x)^2}{2} [/mm] +  [mm] \bruch{cos(x)^3}{3} [/mm] -  [mm] \bruch{cos(x)^4}{4}$ [/mm] schon das Taylor-Polynom, oder muss ich erst noch von cos(x) x mit zu großen Koeffizienten weglassen?

Danke im Voraus!

lg Kai

Bezug
                        
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mo 18.05.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Fr 15.05.2009
Autor: GreatBritain

hi
>  
> Vllt. geht's so:
>  
> Es ist ja [mm]\frac{1}{1-x}=\sum\limits_{k=0}^{\infty}x^k[/mm] für
> [mm]|x|<1[/mm], also
>  
> [mm]\frac{1}{1+x}=\frac{1}{1-(-x)} = \sum\limits_{k=0}^{\infty}(-x)^k=\sum\limits_{k=0}^{\infty}(-1)^kx^k[/mm]
> für [mm]|x|<1[/mm]
>  
> Dann ist
> [mm]\frac{1}{\cos(x)}=\frac{1}{1+(\cos(x)-1)}=\sum\limits_{k=0}^{\infty} ....[/mm]
>  - was und für welche x?
>  

also,
[mm]\frac{1}{1+(\cos(x)-1)}= \frac{1}{1-(1-cos(x))} = \sum\limits_{k=0}^{\infty} (1-cos(x))^k[/mm]

dabei muss gelten [mm] cos(x) \ne 0[/mm], da |X| < 1 gelten muss

ist das soweit korrekt? und wie würde ich da weiter machen? habe bisher taylor-formeln immer über diese ableitungssache aufgestellt, also die funktion n-mal ableiten und jeweils den funktionswert des punktes berechnet, in die taylor formel eingesetzt und gut.
denn - sofern meine rechnerei richtig ist - setze ich hier [mm]x_0 = 0 [/mm] ein, kommt ja immer 0 raus...? *help*



Bezug
                        
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Fr 15.05.2009
Autor: kuemmelsche

Hallo,

sry, hab da total verrafft, dass die Summe eben nicht 0 werden darf...

Die Mitteilung war daher mächtig sinnfrei...

Sorry!

lg Kai

Bezug
                        
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Fr 15.05.2009
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> hi
>  >  
> > Vllt. geht's so:
>  >  
> > Es ist ja [mm]\frac{1}{1-x}=\sum\limits_{k=0}^{\infty}x^k[/mm] für
> > [mm]|x|<1[/mm], also
>  >  
> > [mm]\frac{1}{1+x}=\frac{1}{1-(-x)} = \sum\limits_{k=0}^{\infty}(-x)^k=\sum\limits_{k=0}^{\infty}(-1)^kx^k[/mm]
> > für [mm]|x|<1[/mm]
>  >  
> > Dann ist
> >
> [mm]\frac{1}{\cos(x)}=\frac{1}{1+(\cos(x)-1)}=\sum\limits_{k=0}^{\infty} ....[/mm]
> >  - was und für welche x?

>  >  
>
> also,
> [mm]\frac{1}{1+(\cos(x)-1)}= \frac{1}{1-(1-cos(x))} = \sum\limits_{k=0}^{\infty} (1-cos(x))^k[/mm] [ok]

Die Reihe sieht gut aus, aber beim Konvergenzbereich ist was im Argen

>
> dabei muss gelten [mm]cos(x) \ne 0[/mm], da |X| < 1 gelten muss [notok]

Für Konvergenz und damit für die obige Darstellung von $f(x)$ als Reihe muss [mm] $|1-\cos(x)|=|\cos(x)-1|<1$ [/mm] sein (siehe geometr. Reihe)

Also [mm] $\cos(x)$ [/mm] näher an 1 als 1, also [mm] $0<\cos(x)<2$, [/mm] dh. [mm] $\cos(x)>0$ [/mm]

Also für [mm] $x\in\left(-\frac{\pi}{2},\frac{\pi}{2}\right)$ [/mm]

>  
> ist das soweit korrekt? und wie würde ich da weiter machen?
> habe bisher taylor-formeln immer über diese ableitungssache
> aufgestellt, also die funktion n-mal ableiten und jeweils
> den funktionswert des punktes berechnet, in die taylor
> formel eingesetzt und gut.
>  denn - sofern meine rechnerei richtig ist - setze ich hier
> [mm]x_0 = 0[/mm] ein, kommt ja immer 0 raus...? *help*
>  
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:41 Fr 15.05.2009
Autor: GreatBritain

hi

kann mir zufällig jemand sagen, ob mein ergebnis richtig ist?

Aufgabe s.o.

Ergebnis:
[mm] $1+\frac{x^2}{2}+\frac{5x^4}{24}+O(x^5)$[/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Taylor-Formel 1/cos(x): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Mo 18.05.2009
Autor: MathePower

Hallo GreatBritain,

> hi
>  
> kann mir zufällig jemand sagen, ob mein ergebnis richtig
> ist?
>  
> Aufgabe s.o.
>  
> Ergebnis:
>  [mm]1+\frac{x^2}{2}+\frac{5x^4}{24}+O(x^5)[/mm]


Ja. das stimmt. [ok]


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]