matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieTaylor-Experiment
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Taylor-Experiment
Taylor-Experiment < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylor-Experiment: aufgabe/frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Mi 10.11.2004
Autor: monja

Hallo....mein problem liegt bei diesem Experiment....

Das Taylor-Experiment

Im Jahre 1957 führte J.H Taylot folgendes Experiment durch:
In einer Nährlösung ließ er Wurzelspitzen der Ackerbohne unter konstanter Bedingungen wachsen.Dann setze er für die Zeidauer eines kompletten Zellzyklus die BaseThymin hinzu, die mit dem radioaktiven Wasserstoffisotop Tritium markiert war.
Nach Ablauf des Zyklus wurden die Wurzelspitzen wieder in eine Nährlösung mit normalem mikroskopisch untersucht.

Beobachtungen:

1. Die mikroskopischen Untersuchungen von Mitosestadien kurz nach Zusatz von radioaktivem Thymin zeigten beide Chromatiden eines jeden Metaphasenchromosoms radioaktiv.

2. Nach der Umsetzung in normale Nährlösung wurden die Wurzelspitzenzellen kurze Zeit später erneut untersucht. Jetzt war eine der beiden Chromatiden radioaktiv, die andere dagegen nicht.

Also ich muss die Beobachtungen erklären. Ich soll die die Beobachtungen graphisch Darstellen. Nur ich versteh nicht so ganz was ich da erklären soll....
Hat das Experiment etwas mit der konservative oder der semikonservative Replikation zu tun?

und dann hab ich noch eine Frage: Wie ist die Fragestellung, die dem Taylor- Experiment  zugrunde liegt?

Ich danke jedem sehr der mir irgendwie hilft und danke auch denen die mir versuchen zu helfen oder helfen wollten und es genauso nicht verstehen wie ich... :)))

liebe grüße monja

        
Bezug
Taylor-Experiment: Ganz easy
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Mi 10.11.2004
Autor: Grizzlitiger

Hoi

versuchs mal hier:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/taylor/index_html

Bezug
        
Bezug
Taylor-Experiment: noch dazu
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Mi 10.11.2004
Autor: Grizzlitiger

oooh was mir noch auffält, dass eintscheidene ist doch, dass der Einbau in der S-Phase stattfindet und somit nur EINS der beiden Chromatiden des später zusammengefalteten Chromosoms auch Tritium enthält. D.h. nach der nächsten Teilung ist ja nur noch das Chromatid radioaktiv, dass auß dem radioaktiven Einzelstrang in der näcjsten S-Phase synthetisiert wurde.

PS: Die Zeuchnung ist recht schlecht ich weiß ;
ich hoffe ich konnt dir helfen
MfG Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]