matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Informatik AlgorithmenTauschen von Variablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Informatik Algorithmen" - Tauschen von Variablen
Tauschen von Variablen < Algorithmen < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tauschen von Variablen: Ergänzung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:16 Di 26.08.2014
Autor: Kasten

Aufgabe
Wie kann man schnell den Inhalt zweier Bytes (A und B) vertauschen ohne Hilfsvariable vertauschen? Bei der Lösung ist zu berücksichtigen, dass bei einer Berechnung auftretende Überträge verworfen werden (z.B. 200+200=144, 128*127=64).

Hallo!

Mit Hilfe von Wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden:

A=A+B
B=A-B
A=A-B

oder:
A=A-B
B=A+B
A=B-A

oder:
A=B+0*(B=A)

Diese Beispiele habe ich auch verstanden, indem ich sie mit Zahlenbeispielen durchgerechnet habe. Durch das wiederholte Addieren und Subtrahieren sind am Ende  die Variablen tatsächlich vertauscht.

Ich verstehe allerdings das mit den Überträgen nicht und auch die Beispielrechnungen nicht. Wer kann mir erklären, dass es trotzdem geht oder gibt es eine Möglichkeit für ein anderes Programm, sodass man keine Überträge benutzt.

LG,
Kasten

        
Bezug
Tauschen von Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Mi 27.08.2014
Autor: Diophant

Hallo Kasten,

> Wie kann man schnell den Inhalt zweier Bytes (A und B)
> vertauschen ohne Hilfsvariable vertauschen? Bei der Lösung
> ist zu berücksichtigen, dass bei einer Berechnung
> auftretende Überträge verworfen werden (z.B. 200+200=144,
> 128*127=64).
> Hallo!

>

> Mit Hilfe von Wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden:

>

> A=A+B
> B=A-B
> A=A-B

>

> oder:
> A=A-B
> B=A+B
> A=B-A

>

> oder:
> A=B+0*(B=A)

>

> Diese Beispiele habe ich auch verstanden, indem ich sie mit
> Zahlenbeispielen durchgerechnet habe. Durch das wiederholte
> Addieren und Subtrahieren sind am Ende die Variablen
> tatsächlich vertauscht.

>

> Ich verstehe allerdings das mit den Überträgen nicht und
> auch die Beispielrechnungen nicht. Wer kann mir erklären,
> dass es trotzdem geht oder gibt es eine Möglichkeit für
> ein anderes Programm, sodass man keine Überträge
> benutzt.

Du solltest dich hier idealerweise mit der Modulo-Rechnung auskennen bzw. vertraut machen. Das Ergebnis einer solchen Addition ist der Rest, den die Summe bei Division durch [mm] 256=2^8 [/mm] lässt.

Und mit irgendeinem Programm hat das nichts zu tun. Natürlich gibt es in so gut wie jedem vernünftigen Programmiersystem eine Routine, mit der man Variablen gleichen Typs tauschen kann. Aber eben so etwas sollst du in dieser Aufgabe ja nicht verwenden, sondern dir klar machen, dass die obigen Algorithmen das gewünschte leisten. Dabei musst du insbesondere beachten, dass die Werte, welche in A und B gespeichert sind, sich nach jeder Zuweisung entsrechend ändern.

Beispiel (A=184, B=116):

A=A+B=300-256=44

Jetzt ist A=44 und B=116

B=A-B=44-116+256=-72+256=184

B hat jetzt bereits den gewünschten Wert.

A=A-B=44-184+256=-140+256=116

Die beiden Werte haben sich vertauscht.

Aber wie gesagt: der Schlüssel zum Verständnis ist die Kongruenzrechnung, welche sich hinter Programmierbefehlen wie mod oder div (das ist aus BASIC) verbirgt.


Gruß, Diophant 
 

Bezug
        
Bezug
Tauschen von Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mi 27.08.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Um es nochmal deutlich zu machen, was Diophant geschrieben hat:

Wenn A und B vom Typ Byte sind, haben sie nur 8 Bit und können höchstens den Wert 255 annehmen. Wenn du zwei Zahlen addierst, die so groß sind, daß das Ergebnis nicht mehr mit 8 Bit darstellbar ist, werden die höheren Bits einfach abgeschnitten, und nur die untersten 8 Bits behalten.

Falls es nicht klar ist, hier die Addition 200+200 im Binärsystem:

    11001000
   +11001000
-------------
    10010000

Im Ergebnis fehlt links noch ne 1 davor, aber das wäre schon das 9. Bit. Du hast nur 8, daher wird das 9. ignoriert. Rechnest du das Ergebnis ins dezimale um, kommst du auf 144.





Es gibt da übrigens noch ne andere Möglichkeit, die völlig auf gewöhnliche Rechenarten verzichtet.
Da sie auf dem bitweisen XOR-Operator beruht, muß man sich über Überträge etc. keine Gedanken machen.

Wenn man das das erste mal sieht, ist es schon respekteinflößend:

A=A^B
B=A^B
A=A^B



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Informatik Algorithmen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]