matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKrypto,Kodierungstheorie,ComputeralgebraTauschchiffre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - Tauschchiffre
Tauschchiffre < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tauschchiffre: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:03 So 09.03.2008
Autor: blaufisch

Ich hätte nochmal eine frage zur Tauschchiffre.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Welche Vorausseztungen müssen die Buchstabenpaare haben die ich zur Entschlüsselung brauche (ich rechne mit mod36).
Denn auch wenn ich Buchstabenpaare nehme, deren Abstand zueinander teilerfremd zu 36 ist, erhalte ich keine eindeutige Lösung. Beispiel:
14 -> 13; 19 -> 32. (der Schlüssel ist s=11 u. t=3)
[mm] 19\equiv5t [/mm] (mod36). Kann ich so eine Gleichung doch irgendwie lösen?
Hat dies eventuell was mit dem inveresen Element zu tun? Ich würde mich auch hier über einen Lösungsvorschlag freuen.
Liebe Grüße Blaufisch

        
Bezug
Tauschchiffre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:38 Mo 10.03.2008
Autor: Martin243

Hallo,

da kommst du mit dem erweiterten euklidischen Algorithmus weiter. Du suchst eine Lösung der Gleichung:
$19 = 36*x + 5*t$

Die Zerlegung nach dem euklidischen Algorithmus für ggT(36,5) fällt recht kurz aus:
$36 = 5*7 + 1$

Entsprechend leicht kommen wir auf die Lösung:
$1 = 36 - 5*7$

Mit 19 multipliziert:
$19 = (36 - 5*7)*19 = 36*19 - 5*7*19 = 36*19 + 5*(-133)$

Nun rechnest du diese -133 mod 36 und kommst auf 11.


Gruß
Martin



Bezug
                
Bezug
Tauschchiffre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Mo 10.03.2008
Autor: blaufisch

Das hieße, dass um die Tauschchiffre lösen zu können der Abstand zwischen den Geheimtext Buchstaben ein inverses Element haben muss, mit dem sich  x [mm] \equiv [/mm] 1 mod 36 ergibt.
Dazu hätte ich dann nochmal eine Frage. Liegt immer nur dann ein inverses Element vor, wenn die Zahl und 36 teilerfremd sind?

Bezug
                        
Bezug
Tauschchiffre: modulo
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Mo 10.03.2008
Autor: blaufisch

Wie sähe denn dann der euklidische Algorithmus für 19 [mm] \equiv [/mm] 13t (mod 36) aus?
Vielen Dank

Bezug
                                
Bezug
Tauschchiffre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:13 Mo 10.03.2008
Autor: Martin243

Du meinst doch hier eher
$19 [mm] \eqiv [/mm] 13s mod 36$? (Ich meine nur s statt t)
Gesucht ist also ein s, das $36x + 13s = 19$ erfüllt.

"Zerlegen":
36 = 13*2 + 10  (a)
13 = 10*1 + 3  (b)
10 = 3*3 + 1  (c)

"Zusammensetzen":
19 = 19 * (10 - 3*3)  [(c) einsetzen]
= 19 * (10 - (13 - 10*1) * 3)  [(b) einsetzen]
= 19 * (13 * (-3) + 10 * 4)  [nach 10 und 13 sortieren]
= 19 * (13 * (-3) + (36 - 13 * 2) * 4)  [(a) einsetzen]
= 19 * (36 * 4 + 13 * (-11)) [nach 13 und 36 sortieren]
= 36 * 76 + 13*(-209)

Also mit mod 36:
$s = 13 [mm] \equiv [/mm] -209$


Gruß
Martin

Bezug
                        
Bezug
Tauschchiffre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mo 10.03.2008
Autor: Martin243

Hallo,

> Das hieße, dass um die Tauschchiffre lösen zu können der Abstand zwischen den Geheimtext Buchstaben ein inverses Element haben muss, mit dem sich  x  1 mod 36 ergibt.

Hmmm, sieht so aus. Beispiel (für dein (s, t)):
3 -> 0, 6 -> 33
also:
$3s [mm] \equiv [/mm] 33 [mm] \mod [/mm] 36$
Hier kommen für s zwei Werte in Frage: 11 und 23, also keine Eindeutigkeit!

> Dazu hätte ich dann nochmal eine Frage. Liegt immer nur dann ein inverses Element vor, wenn die Zahl und 36 teilerfremd sind?

Ja, genau. Hätte man z.B. ein Alphabet mit 37 Zeichen (Primzahl!), dann müsste man darüber gar nicht nachdenken.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]