matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisTangentialebene bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionalanalysis" - Tangentialebene bestimmen
Tangentialebene bestimmen < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentialebene bestimmen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Sa 21.06.2014
Autor: jusates

Aufgabe
Gegeben ist der folgende Graph:

f(x,y) = [mm] e^{xy}*\cos(x+y) [/mm]

Bestimme die Tangentialebene im Punkt (x,y) = (0, [mm] \pi/2) [/mm]

Hallo!

Nun, ich muss folgende Aufgabe lösen, und mein Ansatz ist bisher folgender:

Die Tangentialebene t lässt sich folgenderweise bestimmen:

t = [mm] f(x_o,y_o) [/mm] + [mm] f_x(x_o,y_o)*(x-x_o) [/mm] + [mm] f_y(x_o,y_o)*(y-y_o) [/mm]

Wobei [mm] f_x [/mm] und [mm] f_y [/mm] die partiellen Ableitungen in x bzw. y sind. [mm] (x_o,y_o) [/mm] ist der gegebene Punkt.
Also erstmal [mm] f_x [/mm] und [mm] f_y [/mm] bestimmen, da habe ich raus:

[mm] f_x [/mm] = [mm] y*e^{xy} [/mm] - [mm] \sin(x+y) [/mm]
[mm] f_y [/mm] = [mm] x*e^{xy} [/mm] - [mm] \sin(x+y) [/mm]

[mm] f_x(x_o,y_o) [/mm] = [mm] (\pi/2 [/mm] - 1)
[mm] f_y(x_o,y_o) [/mm] = -1

Jetzt setze ich alles ein:
t = [mm] f(0,\pi/2) [/mm] + [mm] f_x(0,\pi/2) [/mm] * (x-0) + [mm] f_y(0,\pi/2) [/mm] * [mm] (y-\pi/2) [/mm]
t = 1 + [mm] (\pi/2 [/mm] - 1) * (x) + (-1) [mm] (y-\pi/2) [/mm]
Ist das quasi schon die Lösung? Ich suche immernoch nach einer Möglichkeit, dies weiter zusammenzufassen damit das nicht ganz so klobig aussieht. Oder fehlt mir noch etwas?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Tangentialebene bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Sa 21.06.2014
Autor: hippias


> Gegeben ist der folgende Graph:
>  
> f(x,y) = [mm]e^{xy}*\cos(x+y)[/mm]
>  
> Bestimme die Tangentialebene im Punkt (x,y) = (0, [mm]\pi/2)[/mm]
>  Hallo!
>  
> Nun, ich muss folgende

obige

> Aufgabe lösen, und mein Ansatz ist
> bisher folgender:
>  
> Die Tangentialebene t lässt sich folgenderweise
> bestimmen:
>  
> t = [mm]f(x_o,y_o)[/mm] + [mm]f_x(x_o,y_o)*(x-x_o)[/mm] +
> [mm]f_y(x_o,y_o)*(y-y_o)[/mm]
>  
> Wobei [mm]f_x[/mm] und [mm]f_y[/mm] die partiellen Ableitungen in x bzw. y
> sind. [mm](x_o,y_o)[/mm] ist der gegebene Punkt.
>  Also erstmal [mm]f_x[/mm] und [mm]f_y[/mm] bestimmen, da habe ich raus:
>  
> [mm]f_x[/mm] = [mm]y*e^{xy}[/mm] - [mm]\sin(x+y)[/mm]
>  [mm]f_y[/mm] = [mm]x*e^{xy}[/mm] - [mm]\sin(x+y)[/mm]

Du musst die Produktregel benutzen.

>  
> [mm]f_x(x_o,y_o)[/mm] = [mm](\pi/2[/mm] - 1)
>  [mm]f_y(x_o,y_o)[/mm] = -1
>  
> Jetzt setze ich alles ein:
>  t = [mm]f(0,\pi/2)[/mm] + [mm]f_x(0,\pi/2)[/mm] * (x-0) + [mm]f_y(0,\pi/2)[/mm] *
> [mm](y-\pi/2)[/mm]
>  t = 1 + [mm](\pi/2[/mm] - 1) * (x) + (-1) [mm](y-\pi/2)[/mm]
>  Ist das quasi schon die Lösung?

Quasi?

> Ich suche immernoch nach
> einer Möglichkeit, dies weiter zusammenzufassen damit das
> nicht ganz so klobig aussieht. Oder fehlt mir noch etwas?

Das muesste bis auf die falsche Ableitung stimmen.

>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Tangentialebene bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Sa 21.06.2014
Autor: jusates

Hallo,

hoppla, da hat sich der Fehlerteufel auf meinem Papier eingeschlichen und aus der Multiplikation eine Addition gemacht. Man oh man, das sollte ja nicht vorkommen!

Nun, neue Ableitungen fix gebastelt, es folgt:
[mm] f_x(x,y) [/mm] = [mm] y*e^{xy} [/mm] * [mm] \cos(x+y) [/mm] + [mm] e^{xy} [/mm] * [mm] (-\sin(x+y)) [/mm]
[mm] f_y(x,y) [/mm] = [mm] x*e^{xy} [/mm] * [mm] \cos(x+y) [/mm] + [mm] e^{xy} [/mm] * [mm] (-\sin(x+y)) [/mm]

Da kann man ein wenig klammern, ergo:

[mm] f_x(x,y) [/mm] = [mm] e^{xy} [/mm] * (y * [mm] \cos(x+y) [/mm] - [mm] \sin(x+y)) [/mm]
[mm] f_y(x,y) [/mm] = [mm] e^{xy} [/mm] * (x * [mm] \cos(x+y) [/mm] - [mm] \sin(x+y)) [/mm]

Ok, neu eingesetzt:

t = [mm] f(0,\pi/2) [/mm] + [mm] f_x(0,\pi/2) [/mm] * (x-0) + [mm] f_y(0,\pi/2) [/mm] * [mm] (y-\pi/2) [/mm]
t = 1 + (-1) * (x) + (-1) * [mm] (y-\pi/2) [/mm]
t = 1 - x - y + [mm] \pi/2 [/mm]

Ich hoffe, diesmal habe ich mich nicht verrechnet...! Danke übrigens für die (echt schnelle!) Antwort!



Bezug
                        
Bezug
Tangentialebene bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Sa 21.06.2014
Autor: MathePower

Hallo jusates,

> Hallo,
>  
> hoppla, da hat sich der Fehlerteufel auf meinem Papier
> eingeschlichen und aus der Multiplikation eine Addition
> gemacht. Man oh man, das sollte ja nicht vorkommen!
>  
> Nun, neue Ableitungen fix gebastelt, es folgt:
>  [mm]f_x(x,y)[/mm] = [mm]y*e^{xy}[/mm] * [mm]\cos(x+y)[/mm] + [mm]e^{xy}[/mm] * [mm](-\sin(x+y))[/mm]
>  [mm]f_y(x,y)[/mm] = [mm]x*e^{xy}[/mm] * [mm]\cos(x+y)[/mm] + [mm]e^{xy}[/mm] * [mm](-\sin(x+y))[/mm]
>  


[ok]


> Da kann man ein wenig klammern, ergo:
>  
> [mm]f_x(x,y)[/mm] = [mm]e^{xy}[/mm] * (y * [mm]\cos(x+y)[/mm] - [mm]\sin(x+y))[/mm]
>  [mm]f_y(x,y)[/mm] = [mm]e^{xy}[/mm] * (x * [mm]\cos(x+y)[/mm] - [mm]\sin(x+y))[/mm]
>  
> Ok, neu eingesetzt:
>  
> t = [mm]f(0,\pi/2)[/mm] + [mm]f_x(0,\pi/2)[/mm] * (x-0) + [mm]f_y(0,\pi/2)[/mm] *
> [mm](y-\pi/2)[/mm]
>  t = 1 + (-1) * (x) + (-1) * [mm](y-\pi/2)[/mm]
>  t = 1 - x - y + [mm]\pi/2[/mm]

>


[mm]f(0,\pi/2)[/mm] ist doch 0.
Der Rest stimmt.


> Ich hoffe, diesmal habe ich mich nicht verrechnet...! Danke
> übrigens für die (echt schnelle!) Antwort!
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                                
Bezug
Tangentialebene bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:23 Sa 21.06.2014
Autor: jusates

Es gilt [mm] f(0,\pi/2) [/mm] = 0

Arg, dieser verdammt Fehlerteufel heute! Naja, danke für die Aufmerksamkeit, dann sind wir hier fertig! =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]