matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale Funktionen"Tangentenbestimmung"
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - "Tangentenbestimmung"
"Tangentenbestimmung" < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

"Tangentenbestimmung": Analysis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

Aufgabe
Bestimmen Sie die Punkte P des Graphen von [mm] g(x)=x^2-4x+9 [/mm] so, dass die tangente in P durch den Ursprung geht.



Ich komm einfach nicht auf diese Punkte. Alle meine Aufgestellten Gleichungen führen zu einer falschen aussage.... Kann mir eine/r einen exakten Lösungsweg "zeigen"?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
"Tangentenbestimmung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 Mo 23.11.2009
Autor: fred97

Anleitung:  

1. Der (die) gesuchte(n) Punkt(e) hat (haben) die Gestalt [mm] P(x_0|g(x_0)) [/mm]

2. Die Tangente in P an den Graphen hat die gleichung y= mx +b

3. Bestätige, dass $m = [mm] g'(x_0)$ [/mm] und und $b = [mm] g(x_0)-g'(x_0)x_0$ [/mm] ist

4. Die Tangente soll durch Ursrung gehen, also muß b = 0 sein

5. Wegen 4. löse die Gleichung

                          $0 = [mm] g(x_0)-g'(x_0)x_0$ [/mm]

(zur Kontrolle: [mm] $x_0 [/mm] = [mm] \pm [/mm] 3$)

FRED


Bezug
                
Bezug
"Tangentenbestimmung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

Danke vielmals !

es erscheint mir allerding rästelhaft warum ich diese Aufgabe nicht mit filgendem ansatz lösen konnte:

g'(x)=Differenzquozint

ich erstze x durch u



[mm] 2u-4=u/(u^2+4u+9) [/mm]

aber das führt zu einer falschen aussage ich check nicht ganz wieso...

Bezug
                        
Bezug
"Tangentenbestimmung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:58 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> Danke vielmals !
>  
> es erscheint mir allerding rästelhaft warum ich diese
> Aufgabe nicht mit filgendem ansatz lösen konnte:
>  
> g'(x)=Differenzquozint
>  
> ich erstze x durch u

O.K.  (ich habe x durch [mm] x_0 [/mm] ersetzt)


>  
>
>
> [mm]2u-4=u/(u^2+4u+9)[/mm]
>  
> aber das führt zu einer falschen aussage ich check nicht
> ganz wieso...  



Und ich checke nicht , wie Du auf

                [mm]2u-4=u/(u^2+4u+9)[/mm]

kommst. Wie begründest Du das ?

FRED

Bezug
                                
Bezug
"Tangentenbestimmung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:04 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

Weil


m= (y1-y2)/(x1-x2)


und mT=2x-4u


.....

Verdammt ich habs verkehrt gemacht.... es sollte heissen

[mm] 2x-u=(u^2-4u+9)/u [/mm]

aber es führt trotzdem zu keinem resultat ... :(

Bezug
                                        
Bezug
"Tangentenbestimmung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mo 23.11.2009
Autor: Steffi21

Hallo, ich glaube du hast richtig Probleme mit der Aufgabe, du solltest dir den mathematischen Hintergrund klar machen du hast:
- die Parabel [mm] g(x)=x^{2}-4x+9 [/mm]
- die Tangente(n) f(x)=mx

jetzt hast du zwei Bedingungen:
- Parabel und Tangente stimmen in einem (zwei) Punkt(en) überein, es gilt
  [mm] x^{2}-4x+9=m*x [/mm]
- Parabel und Tangente stimmen an einer (zwei) Stellen in ihren Ableitungen
  überein 2x-4=m

jetzt setze m=2x-4 in [mm] x^{2}-4x+9=m*x [/mm] ein, du hast eine Gleichung mit einer Unbekannte x, löse diese quadratische Gleichung, du bekommst die Stellen [mm] \pm3, [/mm] dann kannst du die 1. Ableitung an den besagten Stellen berechnen

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
"Tangentenbestimmung": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

@steffi

jetzt setze m=2x-4 in $ [mm] x^{2}-4x+9=m\cdot{}x [/mm] $ ein, du hast eine Gleichung mit einer Unbekannte x, löse diese quadratische Gleichung, du bekommst die Stellen $ [mm] \pm3, [/mm] $ dann kannst du die 1. Ableitung an den besagten Stellen berechnen


dass gibt dann [mm] x^2=4x+9=(2x-4)x [/mm]

das führt zu [mm] 0=x^2+9..... [/mm] Wie will ich das in D=R lösen ?

Bezug
                                                        
Bezug
"Tangentenbestimmung": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:01 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> @steffi
>
> jetzt setze m=2x-4 in [mm]x^{2}-4x+9=m\cdot{}x[/mm] ein, du hast
> eine Gleichung mit einer Unbekannte x, löse diese
> quadratische Gleichung, du bekommst die Stellen [mm]\pm3,[/mm] dann
> kannst du die 1. Ableitung an den besagten Stellen
> berechnen
>  
>
> dass gibt dann [mm]x^2=4x+9=(2x-4)x[/mm]


Nein: [mm]x^2-4x+9=(2x-4)x[/mm]


>  
> das führt zu [mm]0=x^2+9.....[/mm]


Nein, zu [mm] 0=x^2-9 [/mm]

FREd




> Wie will ich das in D=R lösen ?
>  


Bezug
                                                                
Bezug
"Tangentenbestimmung": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:07 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

Ok stimmt.

Ich bin mir bei vielem nicht sicher, diesen ansatzt habe ich am anfang einmal aufgestellt und nie mehr angeschaut, sicher ist nur dass meine dummheit undendlich ist.

Vielen DAnk! Fred und Steffi !

Bezug
                                                                        
Bezug
"Tangentenbestimmung": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:10 Mo 23.11.2009
Autor: fred97


> Ok stimmt.
>
> Ich bin mir bei vielem nicht sicher, diesen ansatzt habe
> ich am anfang einmal aufgestellt und nie mehr angeschaut,

Aha, und war dieser Ansatz etwas anderes als ich Dir oben geschrieben habe:

                          Löse die Gleichung

                          $ 0 = [mm] g(x_0)-g'(x_0)x_0 [/mm] $

????

FRED





> sicher ist nur dass meine dummheit undendlich ist.
>
> Vielen DAnk! Fred und Steffi !


Bezug
                                                                                
Bezug
"Tangentenbestimmung": Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Mo 23.11.2009
Autor: Praetorianer

eigentlich nicht aber ich muss mir diese "elitäre"(bes. universitäre :)) schreibweise erst noch eingewöhnen.

Aber mir gefällt sie besser. Es ist mathematisch einfach schöner anzuschaun als meins.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]