matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenTangentenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Tangentenbestimmung
Tangentenbestimmung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangentenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mo 15.09.2008
Autor: tine26

Aufgabe
Funktion: ((ln [mm] 3x)^2)/x [/mm]

Für welche x sind die Tangenten an G3 ursprungsgeraden? Geben Sie jeweils die Tangtengleichungen an! Die Tangente an G3 im Punkt Q(e/3/f3(e/3))....

Ich komme mit dieser Fragestellung einfach nicht klar und bekomme keine vernünftige Lösung heraus... Mein Problem ist einfach, dass wir bisher nur Tangentengleichungen aufgestellt haben, die einen Punkt auf der Funktion gegeben hatten...

Habe schon überlegt, dass es evt. nur eine Tangente sein kann in der Nähe des Hochpunktes (habe Funktion gezeichnet), da die Funktion jeweils ins Unendliche läuft, dadurch besitzt sie theoretisch eigentlich  keine Tangente die durch 0/0 geht... widerspricht aber der Aussage der Aufgabe...

Des Weiteren denke ich dass dieser besagte Punkt Q eine tangente darstellt die durch 0/0 geht, habe dort als n etwas mit 1+10^-3 herausbekommen, also nahezu 0

Komme einfach nicht weiter...

vielen Dank für eure Hilfe!


ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Tangentenbestimmung: Ursprungsgerade
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mo 15.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo tine,

[willkommenmr] !!


Wenn die gesuchte Tangente eine Urdprungsgerade sein soll, hat sie die Form: $g(x) \ = \ m*x$ .

Nun müssen für diese Geradengleichung folgende Bedingungen im (bisher unbekannten) Berührpunkt $B \ [mm] \left( \ b \ | \ f(b) \ \right)$ [/mm] erfüllt sein:
$$f(b) \ = \ g(b)$$
$$f'(b) \ = \ g'(b)$$

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Tangentenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Di 16.09.2008
Autor: tine26

Vielen Dank für deine schnell Antwort.

habe jetzt durch diverse Umformungen der Gleichung [mm] (2ln(3x)-(ln3x)^2)/x=(ln3x)^2/x^2 [/mm] die Gleichung 2=ln(3x)/x +ln (3x) herausbekommen, danach bin ich durch Probieren lediglich auf x=0,84 gekommen. Also ist der besagte Pukt q nicht möglich als Usrpungsgerade...
Kann dies stimmen?

Bezug
                        
Bezug
Tangentenbestimmung: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Di 16.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Tine!


Du hast ein Quadrat zuviel auf der rechten Seite. Es mus heißen:
[mm] $$\bruch{2*\ln(3x)-[\ln(3x)]^2}{x} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{[\ln(3x)]^2}{x}$$ [/mm]

Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                
Bezug
Tangentenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mi 17.09.2008
Autor: tine26

Aufgabe
immer noch gleiche Fuktion fk(x)=(ln [mm] (kx))^2/x [/mm]
Für welches k schneidet die Ortskurve den Graphen der Funktion fk unter einem Winkel von 60°.

Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort, war ein Schusselfehler von mir, nun gibts für die Funktion in einer anderen Teilaufgabe noch ein kleines weiteres Problem, wo ich mir nicht sicher bin, ob dort vielleicht ein Denkfehler liegt, da keiner in meiner Gruppe (ist ne Gruppenarbeit) diese Aufgabe so richtig verstanden hatte...

die Ortskurve ist y=4/x ->stimmt auch

Ich dachte mir spontan die tangente an den Hochpunkt der Funktion ist eine waagerechte und die Ortskurve schneidet diese wiederrum in einem Winkel von 60°, also müsste ihr Anstieg m an dieser tan 60° betragen. Habe dann die 1. Ableitung gebildet f´(x)= [mm] -4/x^2 [/mm] und gleichgesetzt mit den tan 120° (sonst würde ne negative Wurzel entstehen. Habe dann für den x-Wert den x-Wert des Hochpunktes [mm] x=e^2/k [/mm] eingesetzt, nach k umgestellt und komme auf ein k=4,86 (kann evt. noch ein Umstellungsfehler drin liegen, da ich meine schrift leider selber nicht merh so genau entziffern kann)

Wäre dieser Lösungsweg korrekt oder liegt shcon wieder irgendwo ein Fehler?

Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Tangentenbestimmung: welche Ortskurve?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:15 Mi 17.09.2008
Autor: Roadrunner

Hallo Tine!


Welche Ortskurve meinst Du denn?


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                
Bezug
Tangentenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:16 Mi 17.09.2008
Autor: tine26

oh hab ich vergessen, die Ortskurve ist die Ortskurve der Hochpunkte , sie hat die Gleichung y=4/x und wurde vorher schon nachgewiesen (ist also richtig)

Bezug
                                        
Bezug
Tangentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Mi 17.09.2008
Autor: leduart

Hallo
Deine Loesung ist richtig, sicher der Weg, und nach Zeichnung auch der Wert.
allerdings schneiden sich die Kurven auch noch im Punkt ln(kx)=-2, du musst also untersuchen, obs auch ein k gibt, so dass sie sich da unter [mm] 60^o [/mm] schneiden.
Ich bin aber nicht sicher, ob das gefragt ist, weil das ja omplizierter zu loesen ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]