matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenTangenten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Tangenten
Tangenten < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Do 12.11.2009
Autor: nunu

Hi ich stehe gerade total aufm Schlauch und bräuchte mal Hilfe bei der folgenden Aufgabe
Gegeben ist die Schar: f(k,x) = [mm] e^k*x-0,5x^2 [/mm]
Durch welchen Punkt der x-Achse gibt es keine Tangente an den Graphen von f(1,x)
Kann mir vll jemand eine kleine Hilfe geben?
Vielen Dank schonmal im Vorraus

        
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 Do 12.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo

Meinst du [mm] f_{k}(x)=x^{2}*e^{kx} [/mm] ?

Dann wäre [mm] f_{\red{1}}(x)=x^{2}*e^{\red{1}x} [/mm] ?

Und jetzt suchst du einen Punkt [mm] Q(\green{x_{q}}/\blue{0}) [/mm] auf der x-Achse, durch den es keine Tangente gibt.

Die Tangente t(x)=mx+n soll ja durch Q gehen, also [mm] m*\green{x_{q}}+n=\blue{0} \gdw n=-m*x_{q} [/mm]

Damit wird t(x) zu [mm] mx-m*x_{q}=m(x-x_{q}) [/mm]

Und da die Steigung m ja dier Ableitung der Tangente am Berührpunkt [mm] B(x_{b}/x_{b}^{2}*e^{\red{1}x_{b}} [/mm] ist, gilt:

[mm] m=f'(x_{b}), [/mm] also [mm] t(x)=f'(x_{b})*(x-x_{q}) [/mm]

Und jetzt suchst du den konkreten Berührpunkt B, an dem ja [mm] t(x_{b})=f(x_{b}) [/mm] gilt, also:

[mm] \overbrace{f'(x_{b})*(x_{b}-x_{q})}^{t(x_{b})}=\overbrace{x_{b}^{2}*e^{x_{b}}}^{f(x_{b})} [/mm]

Versuche mal herauszufinden, ob es hier Werte für [mm] x_{q} [/mm] gibt, so dass sich diese Gleichung nicht lösen lässt.
(f'(x) musst du natürlich noch ermitteln ;-) )

Marius

Bezug
        
Bezug
Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:54 Do 12.11.2009
Autor: nunu

Ich habe einen Fehler bei der Formeleingabe gemacht
die Formel muss lautem :
f(k,x) = [mm] e^{k*x-0,5x^2} [/mm]


Bezug
                
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Do 12.11.2009
Autor: M.Rex


> Ich habe einen Fehler bei der Formeleingabe gemacht
> die Formel muss lautem :
>  f(k,x) = [mm]e^{k*x-0,5x^2}[/mm]

Wenn das so ist, mal eine Skizze der Funktion [mm] f_{1}(x)=e^{x-0,5x^{2}} [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun kannst du diese Aufgabe fast durch "scharfes Hinschauen" lösen.

>  

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Do 12.11.2009
Autor: nunu

is das dann einfach der Hochpunkt?

Bezug
                                
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Do 12.11.2009
Autor: M.Rex


> is das dann einfach der Hochpunkt?

Fast. bedenke, Q soll auf der x-Achse liegen, also...

Marius


Bezug
                                        
Bezug
Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Do 12.11.2009
Autor: nunu

also einfach der x wert des hochpunktes in diesem fall dann 1
oh man das is ja wirklich einfach

eine weitere Frage habe ich allerdings noch
und zwar lautet die Aufgabe: Bestimme in Abhänigkeit von k die Anzahl der Tangenten vom Ursprung an den Graphen von f(k,x)
Muss ich dann rechnen f8k,x) = m*x +b( bmuss ja gleich 0 sein da es sich ja um den Ursprung handelt)?

Bezug
                                                
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Do 12.11.2009
Autor: M.Rex

Hallo.

Von Q(1;0) ist es nicht möglich, eine Tangente an f zu legen, überleg mal warum.


Zur zweiten Frage:

Die Tangenten sind hier, wie du richtig erkannt hast, der form t(x)=mx, also b=0

Wenn du jetzt noch weisst, das [mm] m=f_{k}'(x_{b}) [/mm] am unbekannten Berührpunkt [mm] B(x_{b};e^{-kx_{b}-\bruch{x_{b}^{2}}{2}}), [/mm] sind die Tangenten der Form:

[mm] t(x)=f_{k}'(x_{b})*x [/mm]

Und jetzt kannst du ja die Berührpunkte ausrechnen, wenn du [mm] t(x_{b})=f_{k}(x_{b}) [/mm] setzt, also:

[mm] f_{k}'(x_{b})*x_{b}=e^{-kx_{b}-\bruch{x_{b}^{2}}{2}} [/mm]

Und hieraus bestimme mal deine(n) möglichen Berührpunkt(e), also diw möglichen Werte für [mm] x_{b} [/mm]

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]