matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungTangenten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - Tangenten
Tangenten < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tangenten: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mo 16.02.2009
Autor: Masaky

Aufgabe
In welchen Punkten P(x0/f(x0)) und Q(x0/g(x0)) haben die Graphen von f und parallele Tangenten?
f(x)= [mm] \bruch{3}{8} [/mm] x²     g(x)= 4x - [mm] \bruch{5}{24} x^3 [/mm]

Hey,
also ich hab da mal wieder 'ne Frage :D
Hoffe ihr könnt mir hilfe geben :)

Also Parallele Tangenten heißt ja dass die Steigung der Tangenten diesselbe ist und die Steigung ermittelt man ja, indem man f'(x0) ausrechnet....

f(x)= [mm] \bruch{3}{8} [/mm] x²
f'(x) = 0,75x    ==> m = 0,75?!

g(x)= 4x - [mm] \bruch{5}{24} x^3 [/mm]
g'(x) = 4 + [mm] \bruch{5}{8} [/mm] x²

Ja nun jetzt weiß ich nicht wie es weiter gehen sollte.... hoffe ihr könnt mirn paar hilfreiche Tipps geben...
Danke im vorraus, lg


        
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Mo 16.02.2009
Autor: fred97

An der gesuchten Stelle [mm] x_0 [/mm] sollen die Tangenten parallel sein, dh. die Steigungen sind gleich, also

          [mm] $f'(x_0) [/mm] = [mm] g'(x_0)$ [/mm]


Du mußt also die Gleichung $f'(x) = g'(x) $    lösen


FRED

Bezug
                
Bezug
Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mo 16.02.2009
Autor: Masaky

Danke!

Also ich habe die beiden Gleichungen da mal gleichgestezt ( ich hoffe die Ableitungen waren richtig!)

[mm] \bruch{3}{4}x [/mm] = 4 - [mm] \bruch{5}{8} [/mm]  x²
- [mm] \bruch{5}{8} [/mm]  x² - [mm] \bruch{3}{4}x [/mm] + 4 = 0
x² + 1,2x - 6 = 0
x1= 2  x2= -3,2

Okay und was mache ich jetzt und was ich da überhaupt raus und ist das richtig?
Danke!

Bezug
                        
Bezug
Tangenten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mo 16.02.2009
Autor: M.Rex

Hallo

> Danke!
>  
> Also ich habe die beiden Gleichungen da mal gleichgestezt (
> ich hoffe die Ableitungen waren richtig!)
>  
> [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] = 4 - [mm]\bruch{5}{8}[/mm]  x²
>  - [mm]\bruch{5}{8}[/mm]  x² - [mm]\bruch{3}{4}x[/mm] + 4 = 0
>  x² + 1,2x - 6 = 0
>  x1= 2  x2= -3,2
>  
> Okay und was mache ich jetzt und was ich da überhaupt raus
> und ist das richtig?

Hast du das, bestimme mal die Tangenten an P(2/f(2)), Q(2/g(2)), R(-3,2)/f(-3,2)) und S(-3,2)/g(-3,2))

>  Danke!

Marius

Bezug
                                
Bezug
Tangenten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Mo 16.02.2009
Autor: Masaky

okay danke....
ich habe
p1(2/1,5)     Q1(2/ 6,3333)
p2(-3,2/3,84)  q2(-3,2/5,97333)

und wie rechnet man denn die entsprechnen Tangentensteigungen aus?

Bezug
                                        
Bezug
Tangenten: in Ableitung einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mo 16.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Masaky!


... indem Du die errechneten x-Werte in die Ableitung(en) einsetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Tangenten: kleine Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:37 Mo 16.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Masaky!


>  x² + 1,2x - 6 = 0

Die Ergebnisse stimmen. Aber hier hat sich ein Tippfehler eingeschlichen.
Es muss $... \ + \ 6.25 \ = \ 0$ heißen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]