matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikTalcott Parsons
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Pädagogik" - Talcott Parsons
Talcott Parsons < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Talcott Parsons: Korrektur
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 10:28 Fr 30.01.2009
Autor: Prijanka

Talcott Parsons - Sozialisationstheorie

Kindliche Entwicklung im Rahmen der Sozialisationstheorie von Talcott Parsons

Eine Sozialisationstheorie enthält immer eine Theorie der Gesellschaft. Differenzierung und Integration gelten als Leitformel der kindlichen Entwicklung und Entfaltung der Personalität. Verschiedene Sozialisationsagenten, die dem Sozialisanden in unterschiedlichen Rollen gegenüberstehen, stellen immer weiter differenzierende Anforderungen. Auf jeder Stufe der psychosozialen Entwicklung läuft ein mehrgliedriger Prozess ab, welcher über Identifikation des Kindes mit den Interaktionspartnern zur Verinnerlichung von Verhaltensweisen läuft. Durch Unterstützung und Gewährenlassen auf einem Entwicklungsniveau wird eine Gewinnung einer Verhaltenssicherheit ermöglicht und eine emotionale Bindung an den Interaktionspartner eingegangen. Zu einer Krise in der Verhaltensorientierung führt die Frustrationsphase, die durch Konfrontation mit Verhaltenserwartungen und Manipulation durch Gratifikation entsteht, aber zugleich öffnet sich eine neue Möglichkeit des Verhaltens. Korrektur und Stabilisierung der neuen Verhaltensweisen können durch weitere Gratifikationsmanipulierung und Internalisierung erreicht werden.

Die einzelnen Phasen dieses Sozialisationsvorganges zeigen skizzenhaft folgenden Verlauf:

Orale Phase:
- Primäre Identifikation des Kindes mit der Mutter (dyadisches Verhältnis -> durch organische Triebe und Zuwendung der Mutter).
- Erste Frustrationen -> Feste orale Abhängigkeit
- Fürsorge wird auf eigenes Verhalten zurückverfolgt
- Differenzierung zwischen selbst- und kollektivorientiertem Verhalten wird durch Mutter vorangetrieben

Anale Phase:
- Forderung nach größerer Selbstständigkeit
- Differenzierung zwischen eigenen und Mutterrolle
- Mutter wird zur Bedürfnisdisposition (Einstellung) der Liebesabhängigkeit

Ödipale Krise:
- dyadische Beziehung auf Kernfamilie ausgedehnt
- Vater tritt in den Blick als Repräsentant einer bestimmten Geschlechtsrolle
- Vater: instrumentell ; Mutter: expressiv
- Ausbildung der ödipalen Phase
- Genuss - Anderes Geschlecht/Konformität - Gleiches Geschlecht (Vater/Mutter)

Latenzzeit:
- Erweiterung der Sozialkontakte, intensivere Einübung außerfamiliärer Kontakte
- Orientierungsalternativen: Partikularismus (familienbezogen) & Universalismus (außerfamiliär)

Adoleszenz:
- krisenhafte Übergang zur Geschlechtsreife
- Orientierung nach Eigenschaften und Leistung

        
Bezug
Talcott Parsons: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:53 Sa 07.02.2009
Autor: kleine_Frau

Schau mal hier rein: [a]Datei-Anhang
Vielleicht kannst du darin die ein oder andere Antwort auf deine Unsicherheiten finden.
Lieben Gruß
Claudy

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]