matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Tagebuchartiger Aufbau
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Tagebuchartiger Aufbau
Tagebuchartiger Aufbau < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tagebuchartiger Aufbau: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Fr 17.04.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Ich habe gelesen, dass es sich beim Theaterstück, "Biographie ein Spiel" von Max Frisch um einen tagebuchartigen Aufbau handeln, was damals beim deutschen Theater neu war.
Leider verfüge ich noch über kaum Erfahrungen, was das Lesen von Theaterstücks betrifft, deshalb kann ich nur schlecht einen Vergleich anstellen. Könnte mir deshalb jemand behilflich sein, indem er mir erklärt, was ein tagebuchartiger Aufbau ist und ineifern sich dieser von den anderen Theaterstücken unterscheidet?
Vielen Dank
Gruss Dinker

        
Bezug
Tagebuchartiger Aufbau: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Sa 18.04.2009
Autor: Josef

Hallo Dinker,


>  
> Ich habe gelesen, dass es sich beim Theaterstück,
> "Biographie ein Spiel" von Max Frisch um einen
> tagebuchartigen Aufbau handeln, was damals beim deutschen
> Theater neu war.

[ok]


>  Leider verfüge ich noch über kaum Erfahrungen, was das
> Lesen von Theaterstücks betrifft, deshalb kann ich nur
> schlecht einen Vergleich anstellen. Könnte mir deshalb
> jemand behilflich sein, indem er mir erklärt, was ein
> tagebuchartiger Aufbau ist und ineifern sich dieser von den
> anderen Theaterstücken unterscheidet?



Tagebuchliteratur, autobiographische Berichte, die in chronologischer Form die (zumeist täglichen) Erlebnisse ihres Verfassers verzeichnen, und dies zumeist unmittelbar nach dem Erlebnis selbst. Tagebücher von Dichtern werden oftmals bereits im Bewusstsein späterer Publikation verfasst. Diese Art der Tagebuchliteratur beschäftigt sich oftmals mit zeitgeschichtlicher, kultureller und politischer Problematik und hat mit der ursprünglichen Form des Tagebuches, das private Ereignisse festhält, meist nur wenig gemein. Ein Beispiel für ein privates Zeugnis, das später zum zeitgeschichtlichen Dokument avancierte, ist das Tagebuch der Anne Frank (1950), das die Erlebnisse einer Jüdin während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland schildert. Lediglich am Rande autobiographisch hingegen ist das Reisetagebuch eines Philosophen Hermann Graf von Keyserlings (1855-1918), der eine tatsächlich unternommene Reise zu essayistischer Betrachtung nutzt. Der Literaturwissenschaft gibt das Tagebuch von Schriftstellern oftmals Aufschluss über den literarischen Prozess ihres Schaffens bzw. über ihre dichtungstheoretische Position. Zu den bedeutenden deutschsprachigen Tagebuchschreibern gehören Goethe, Joseph Freiherr von Eichendorff, Christian Friedrich Hebbel, Franz Kafka und Thomas Mann. Bewusst stilisiert und zur Veröffentlichung vorgesehen waren die Tagebücher von Hans Carossa, Ernst Jünger und Erich Kästner.

Strukturbildendes Element gewinnt die Form im so genannten Tagebuchroman, so etwa bei Wilhelm Raabe (Die Chronik der Sperlingsgasse, 1857), Rainer Maria Rilke (Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, 1910) oder Max Frisch (Stiller, 1954). Wegen seiner Unmittelbarkeitsfiktion ist der Tagebuchroman dem Briefroman vergleichbar.



Theaterroman, Bezeichnung für einen Roman, der sich mit der Welt des Theaters auseinander setzt.
Bedeutende Theaterromane sind etwa Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters theatralische Sendung (begonnen 1777, vollendet 1785), Heinrich Manns Die kleine Stadt (1909) und Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser (4 Bde., 1785-1790).

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.



Theaterroman, stofflich in der Welt des Theaters angesiedelter Roman, der vielfach auch zum Sprachrohr für des Autors Ansichten von der Bühnenkunst wird und die Idealvorstellungen seiner zeit spiegelt.

Quelle: Sachwörterbuch der Literatur


Viele Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]