matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXTabellenproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "LaTeX" - Tabellenproblem
Tabellenproblem < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tabellenproblem: Vertikaleverschiebung verhinde
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 10.01.2011
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo!

mein Vorab-Problem - wie krieg ich es hin, dass der Compiler dieses Website meinen Text nicht als Latex-Befehl intepretiert, so dass ihr verstehen könnt, was ich mein? Danach kann ich dann korrigieren und meine Frage stellen.
Vielen Dank im Voraus,
Lorenz



1: \documentclass[DIV=1,twoside,a4paper]{scrbook}
2:
3: \usepackage[latin1]{inputenc}
4: \usepackage[T1]{fontenc}
5:
6: \usepackage{ngerman}
7:
8: \usepackage {amsmath}
9: \usepackage{amssymb,amsfonts,textcomp}
10:
11: \usepackage{multirow}
12:
13: \usepackage{tabularx} 
14: \setlength{\extrarowheight}{3pt}
15:
16:  \begin{document}
17:
18: \begin{tabular}{|m{0.5cm}|m{0.08cm}m{11.7cm}|m{0.9cm}|}   
19: \hline 
20:  \multirow{-1}{*}{3-e} 
21:   & \multirow{1}{*}{\vspace{2cm}~$\bullet$} & Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(. Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.  &\multirow{1}{*}{\textit{3.0pt}}\\ \cline{2-4}
22: \hline
23: \end{tabular}
24:
25: \end{document}



        
Bezug
Tabellenproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Mo 10.01.2011
Autor: luis52


> Hallo!
>  
> mein Vorab-Problem - wie krieg ich es hin, dass der
> Compiler dieses Website meinen Text nicht als Latex-Befehl
> intepretiert, so dass ihr verstehen könnt, was ich mein?

Mit [code]...[/code]

Hab's korrgiert.

vg Luis


Bezug
        
Bezug
Tabellenproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mo 10.01.2011
Autor: rainerS

Hallo Lorenz!

Die Position des dicken Punkts ist genauso nach oben verschoben wie die des Textes in der linken und in der rechten Spalte. Der Grund ist der positive Wert von \extrarowheight. Du musst überall den fixup-Parameter des \multirow-Kommandos setzen, zB.

\multirow{1}{*}[-\extrarowheight]{\vspace{2cm}~\textbullet}

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Tabellenproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Mo 10.01.2011
Autor: Riesenradfahrrad

Herzlichen Dank an louis für die schnelle und hilfreiche Antwort!
Ebenfalls herzlichen Dank an Rainer, allerdings ist das noch nicht ganz was ich brauche (ich hatte die Frag noch nicht fertig formuliert) - das Bullet soll in allen Tabellen dieser Art auf Höher der ersten Zeile stehen, dies klappt leider nicht mit dem Befehl  
 \multirow{1}{*}[-\extrarowheight]{\vspace{2cm}~\textbullet} 
zu dem scheint [mm] \vspace [/mm] hier wirkungslos zu sein.
Kannst Du mir weiterhelfen?



Bezug
                        
Bezug
Tabellenproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Mo 10.01.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Herzlichen Dank an louis für die schnelle und hilfreiche
> Antwort!
>  Ebenfalls herzlichen Dank an Rainer, allerdings ist das
> noch nicht ganz was ich brauche (ich hatte die Frag noch
> nicht fertig formuliert) - das Bullet soll in allen
> Tabellen dieser Art auf Höher der ersten Zeile stehen,
> dies klappt leider nicht mit dem Befehl  
> \multirow{1}{*}[-\extrarowheight]{\vspace{2cm}~\textbullet}
>  zu dem scheint [mm]\vspace[/mm] hier wirkungslos zu sein.

Das kann so nicht gehen. Es gibt in jeder Tabellenzeile nur eine Basislinie, an der die vertiakle Positionierung vorgenommen wird. In einer m-Spalte wird die Box mit dem Text bzgl der Basislinie zentriert.  Da die dritte Spalte die größte vertikale Ausdehnung hat, bestimmt dieser Eintrag die Position der Basislinie. Alle anderen Spalten orientieren sich dann daran.

Du willst aber in einer Zeile zwei Basislinien haben: für die beiden mittleren Spalten soll die Basislinie durch die oberste Zeile gegeben sein; ansonsten soll vertikale zentriert werden. Das geht nur, indem du diese beiden Positionierung trennst, zum Beispiel so:

1: \begin{tabular}{|m{0.5cm}|m{11.98cm}|m{0.9cm}|}
2: \hline
3: 3-e&\setlength{\tabcolsep}{1mm}\begin{tabular}{p{0.08cm}p{11.7cm}}
4:     \textbullet & Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.
5:                   Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe 
6:                   :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.Das Bullet ist nicht auf Zeilenhöhe :(.
7:    \end{tabular}&\textit{3.0pt}\\\cline{2-3}%
8: \hline
9: \end{tabular}


Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Tabellenproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:53 Mo 10.01.2011
Autor: Riesenradfahrrad

Hallo Rainer,

besten Dank, so passts wunderbar und wieder was gelernt!!!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]