matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXTabellen in TeX
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "LaTeX" - Tabellen in TeX
Tabellen in TeX < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tabellen in TeX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:45 So 04.03.2007
Autor: Stefan-auchLotti

Hallo, zusammen,

Weiß jemand von euch, wie ich es erreiche, in [mm] \TeX [/mm] eine Tabelle zu erstellen, die sich über den

gesamten Seitenbereich erstreckt, also die Breite des Bereiches im Dokument verkörpert, den

ich sonst auch zum beschreiben nutze?

Dankeschön,

Stefan.

        
Bezug
Tabellen in TeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 So 04.03.2007
Autor: Bastiane

Hallo Stefan!

> Weiß jemand von euch, wie ich es erreiche, in [mm]\TeX[/mm] eine
> Tabelle zu erstellen, die sich über den
>  
> gesamten Seitenbereich erstreckt, also die Breite des
> Bereiches im Dokument verkörpert, den

Normalerweise solltest du [width=\ textwidth] (ohne das Leerzeichen nach dem Backslash) direkt mit der Tabelle einfügen können, dann wird die Tabelle genauso breit, wie sonst der Text. Möchtest du es z. B. halb so breit haben, gibst du dagegen ein: [width=0.5\ textwidth] usw. Das Ganze funktioniert auch wunderbar bei Bildern. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                
Bezug
Tabellen in TeX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 So 04.03.2007
Autor: Stefan-auchLotti

Vielen Dank schon mal!

Habe jetzt mal folgendes probiert:

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Aber er verlängert die Tabelle nicht dementsprechend, was mach ich falsch?

Stefan.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Tabellen in TeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Mo 05.03.2007
Autor: unknown

Hallo,


Du könntest das tabularx-Packet benutzen:

1: \documentclass{article}
2: \usepackage{tabularx}
3: \begin{document}
4:
5: \noindent
6: \begin{tabularx}{\textwidth}{*{3}{|>{\centering\arraybackslash}X}|}
7:   \hline 
8:   Hallo &
9:   Hallo &
10:   Hallo \\
11:   \hline  
12: \end{tabularx}
13:
14: Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist
15: ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.
16: Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist
17: ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.
18: Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist
19: ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.
20: Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist
21: ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.
22: Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist
23: ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.  Dies ist ein Test.
24:
25: \end{document}



Das sollte genau das tun, was Du willst.


Hoffe, ich konnte helfen.


Bezug
                                
Bezug
Tabellen in TeX: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Mo 05.03.2007
Autor: Stefan-auchLotti

Ja, super, danke, jetzt hat's geklappt!

Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Tabellen in TeX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mi 07.03.2007
Autor: Stefan-auchLotti

Nun hab' ich aber doch nochmal eine Frage:

Habe das jetzt hinbekommen, dass der die Tabelle so breit macht wie den Text,

aber wie kann ich denn jetzt noch die individuellen Spaltenbreiten einstellen?

Das Problem ist ja, das die drei Spalten insgesamt wieder genau so breit sein sollen wir der Text!



Danke, Stefan.

Bezug
                                                
Bezug
Tabellen in TeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:49 Do 08.03.2007
Autor: unknown

Hallo,


das tabularx-Packet stellt für die gleichnamige Umgebung einen neuen Spaltentyp X zur Verfügung. Das sind Spalten, deren Breite variieren darf, um die gewünschte Gesamtbreite der Tabelle zu erreichen. Was Du also eingeben müsstest ist
\begin{tabularx}{\textwidth}{|X|X|X|}
Die X-Spalten sind allerdings nicht zentriert. Um das zu erreichen kannst Du
>{\centering\arraybackslash}X
statt eines X verwenden. Genau wie in normalen Tabellen kann Du mittels
*{n}{T}
den Spaltentyp T genau $n$-mal nacheinander erhalten. Damit kommst Du dann auf die Tabelle
1: \begin{tabularx}{\textwidth}{*{3}{|>{\centering\arraybackslash}X}|}
2: \hline 
3: Hallo &
4: Hallo &
5: Hallo \\
6: \hline  
7: \end{tabularx}

aus meinem ersten Post, die aus drei Spalten besteht, die zusammen die ganze Seitenbreite ausfüllen. Probiere doch mein Beispiel einfach mal aus.


Hoffe, ich konnte helfen.



Bezug
                                                        
Bezug
Tabellen in TeX: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:53 So 11.03.2007
Autor: Stefan-auchLotti

Ja, das is ja wunderbar, dass das so klappt - aber jetzt sind die drei Spalten

immer noch alle drei gleich groß; wie kann ich denn jetzt meinetwegen die

erste Spalte dreimal so lang machen wie die zweite und die zweite dementsprechend

verkleinern, aber dass trotzdem die genaue Textbreite eingehalten wird?


Stefan.

Bezug
                                                                
Bezug
Tabellen in TeX: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Mo 12.03.2007
Autor: unknown

Moin nochmal,


Eine einfache Methode ist es, die ganz normalen p{...}-Spalten zu benutzen, bei denen Du die Breite ja explizit angeben kannst. Du könntest zum Beispiel für die erste und zweite Spalte explizite Werte angeben, und die dritte Spalte auf X lassen, so dass die dann automatisch angepasst wird.  Der Nachteil ist eben die feste Länge der ersten beiden Spalten.

Eine andere, vielleicht bessere Methode ist in der []Dokumentation für tabularx (englisch, PDF) -- Kapitel 4.3 -- zu finden. Das läuft dann wieder etwas automatischer aber sollte dafür genau Deinen Wünschen entsprechen. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.


Viel Erfolg.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]