matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXTabelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "LaTeX" - Tabelle
Tabelle < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tabelle: Zentrieren in \multirows
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mo 18.12.2006
Autor: DAB268

Hallo.

Wie bekomm ich im folgenden Beispiel den Text in den multirows noch vertikal und horizontal zentriert?

1: \begin{table}
2: \label{tab:lebensdauer}
3: \begin{tabularx}{\linewidth}{|c|c|X|}
4: \hline
5: \multirow{4}{*}{\rotatebox{90}{Transiente Daten}} & 1 & Transiente Ergebnisse einer Funktionsberechnung\\
6: & 2 & Lokale Variablen\\
7: & 3 & Globale Variablen und Daten auf dem Heap\\
8: & 4 & Daten, die für die gesamte Zeit einer Programmausführung bestehen\\
9: \hline\hline
10: \multirow{4}{*}{\rotatebox{90}{Persistente Daten}} & 5 & Daten, die für mehrere Aufrufe von verschiedenen Programmen bestehen\\
11: & 6 & Daten, die so lange existieren, wie das Programm verwendet wird\\
12: & 7 & Daten, die mehrere Versionen eines Programmes bestehen\\
13: & 8 & Daten, die mehrere Versionen des Persistenz-Support-Systems bestehen\\
14: \hline
15: \end{tabularx}
16: \caption{Die unterschiedliche Lebensdauer von Daten (Persistenzzeiträume)\cite{AtkinsonOPOS}}
17: \end{table}


MfG
Christian

        
Bezug
Tabelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:30 Mo 18.12.2006
Autor: Sashman

Moin Christian!

Also bei mir liefert


1:
2: \documentclass[a4paper,12pt,fleqn]{scrreprt}
3: \usepackage{tabularx}
4: \usepackage{multirow}
5:
6: \renewcommand{\arraystretch}{2}
7:
8: \begin{document}
9:
10: begin{table} 
11: \label{tab:lebensdauer} 
12: \begin{tabularx}{\linewidth}{|c|c|X|} 
13: \hline
14: \multirow{4}{*}[-0,2cm]{\rotatebox{90}{Transiente Daten}} 
15: & 1 & Transiente Ergebnisse einer Funktionsberechnung\\
16: & 2 & Lokale Variablen\\
17: & 3 & Globale Variablen und Daten auf dem Heap\\
18: & 4 & Daten, die für die gesamte Zeit einer Programmausführung bestehen\\
19: \hline\hline
20: \multirow{4}{*}[-0.7cm]{\rotatebox{90}{Persistente Daten}} & 5 & Daten, die für mehrere Aufrufe von verschiedenen Programmen bestehen\\
21: & 6 & Daten, die so lange existieren, wie das Programm verwendet wird\\
22: & 7 & Daten, die mehrere Versionen eines Programmes bestehen\\
23: & 8 & Daten, die mehrere Versionen des Persistenz-Support-Systems bestehen\\
24: \hline 
25: \end{tabularx} 
26: \caption{Die unterschiedliche Lebensdauer von Daten (Persistenzzeiträume)\cite{AtkinsonOPOS}} 
27: \end{table} 
28:
29:
30: \end{document}
31:


ein befriedigendes Ergebnis, wobei \renewcommand{\arraystretch}{wert} den Streckungsfaktor für den Zeilenabstand festlegt (der Text klebt dann nicht so an den Linien) und [-0.7cm] bzw [-0,2cm] den gedrehten Text vertikal verschieben - wie wirkt sich das aus?? einfach mal andere Zahlen einsetzen ;-).

MfG
Sashman

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]