matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauTM2: Schubmittelpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - TM2: Schubmittelpunkt
TM2: Schubmittelpunkt < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TM2: Schubmittelpunkt: Finden des Schubmittelpunktes
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:51 Mi 29.07.2009
Autor: DarthFelle

Aufgabe
Der dargestellte dünnwandige Querschnitt wird in z-Richtung, rechts am oberen Flansch mit der Querkraft Q belastet. Bestimmen Sie

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Flächenträgheitsmoment [mm] I_{yy} [/mm]

b) den Schubfluss t infolge Querkraft. Stellen Sie den (zh)-Verlauf, den Verlauf des statischen Moments [mm] S_{y} [/mm] und den Schubflussverlauf graphisch dar.

c) den Schubmittelpunkt

d) die Schubspannung infolge Torsion [mm] \tau_{M} [/mm] sowie Ort und Betrag der maximalen Schubspannung [mm] \tau_{Q+M}^{max} [/mm] infolge der Querkraft Q und Torsion [mm] M_{T}. [/mm]

Geg: Q, h, a, [mm] b=\bruch{4}{3}a, c=\bruch{1}{3}a [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Die Frage ist aus Technische Mechanik 2 im Studiengang Maschinenbau

Problem bei c)


a) Das Flächenträgheitsmoment lässt sich recht leicht lösen, wenn man das mit den schrägen Flächen ein bißchen drauf hat.

[mm] I_{yy}= \bruch{217}{36}a^3h [/mm]


b) Die Schubspannungen ergeben sich zu:

    1. Rechts unten, das kurze waagerechte

       [mm] T(s_{1}) [/mm] = [mm] \bruch{18}{217} \bruch{Q}{a^2} s_{1} [/mm]

                min = 0
                max = [mm] \bruch{6}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

    2. Die untere Schräge

       [mm] T(s_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{36}{217} \bruch{Q}{a^3h} (\bruch{3}{10}hs_{2}^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}ahs_{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{6}a^2h) [/mm]

                min = [mm] \bruch{6}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]
                max = [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

    3. Die komplette senkrechte

       [mm] T(s_{3}) [/mm] = [mm] \bruch{36}{217} \bruch{Q}{a^3h} (-\bruch{1}{2}hs_{3}^2 [/mm] + [mm] \bruch{3}{2}ahs_{3} [/mm] + [mm] \bruch{11}{6}a^2h) [/mm]

                min =      [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]
                [mm] T(s_{3}=\bruch{3}{2}a) [/mm] = [mm] \bruch{213}{434} \bruch{Q}{a} [/mm]
                max =      [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

Das sieht dann etwa so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Darauf komm ich auch in etwa.


FRAGE: Was ich allerdings nicht kapiere, ist woher ich weiss, in welche Richtung die 3 Parabeln gekrümmt sind.


c) Mit dem Schubmittelpunkt hab ich eigentlich NUR Probleme.

Ich weiss, das der Schubmittelpunkt links vom Körper liegen muss (weil ich so ne Tabelle mit Beispielen hab)
und ich kenne die Formel

Q [mm] y_{m} [/mm] = [mm] \integral_{s}^{}{T(s) ds} [/mm] r

, wobei das Integral die Fläche aus dem S/t-Verlauf ist, und r der Hebelweg ist. [mm] y_{m} [/mm] ist der gesuchte y-abstand zum Schwerpunkt.


FRAGE: WAS ist der Hebelweg ? Der Abstand von was zu was in welcher Richtung ?

FRAGE: Wie rechne ich die Flächen da aus ???

FRAGE: (wichtigste) Bei welcher der 5 Flächen muss ich das alles machen ? Fällt vielleicht eine weg, weil der Hebel Null ist, oder heben sich zwei gegenseitig auf ?

Ich häng hier mal noch die Lösung dran, die MICH allerdings nicht weiterbringt, weil kein Rechenweg dabei iss.

[Dateianhang nicht öffentlich]

die d) kann ich auch nicht, hab die aber noch nicht so intensiv probiert wie die c). Fragen werden aber bestimmt noch folgen, sobald ich die c) endlich kann :-D.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
TM2: Schubmittelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:56 Mi 29.07.2009
Autor: DarthFelle

Was ich natürlich vergessen habe: Vielen Dank im Voraus :-D

MfG Felle

Bezug
        
Bezug
TM2: Schubmittelpunkt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:58 Mi 12.08.2009
Autor: DarthFelle

Aufgabe
Der dargestellte dünnwandige Querschnitt wird in z-Richtung, rechts am oberen Flansch mit der Querkraft Q belastet. Bestimmen Sie

[Dateianhang nicht öffentlich]

a) Flächenträgheitsmoment [mm] I_{yy} [/mm]

b) den Schubfluss t infolge Querkraft. Stellen Sie den (zh)-Verlauf, den Verlauf des statischen Moments [mm] S_{y} [/mm] und den Schubflussverlauf graphisch dar.

c) den Schubmittelpunkt

d) die Schubspannung infolge Torsion [mm] \tau_{M} [/mm] sowie Ort und Betrag der maximalen Schubspannung [mm] \tau_{Q+M}^{max} [/mm] infolge der Querkraft Q und Torsion [mm] M_{T}. [/mm]

Geg: Q, h, a, [mm] b=\bruch{4}{3}a, c=\bruch{1}{3}a [/mm]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Lediglich schon einmal hier. Leider wurde sie nicht beantwortet. Es war mir auch (keine Ahnung wieso) nicht möglich, eine weitere Frage dazu zu stellen, damit sie wieder in die Offenen Fragen aufgenommen wird.



Die Frage ist aus Technische Mechanik 2 im Studiengang Maschinenbau

Problem bei c)


a) Das Flächenträgheitsmoment lässt sich recht leicht lösen, wenn man das mit den schrägen Flächen ein bißchen drauf hat.

[mm] I_{yy}= \bruch{217}{36}a^3h [/mm]


b) Die Schubspannungen ergeben sich zu:

    1. Rechts unten, das kurze waagerechte

       [mm] T(s_{1}) [/mm] = [mm] \bruch{18}{217} \bruch{Q}{a^2} s_{1} [/mm]

                min = 0
                max = [mm] \bruch{6}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

    2. Die untere Schräge

       [mm] T(s_{2}) [/mm] = [mm] \bruch{36}{217} \bruch{Q}{a^3h} (\bruch{3}{10}hs_{2}^2 [/mm] + [mm] \bruch{1}{2}ahs_{2} [/mm] + [mm] \bruch{1}{6}a^2h) [/mm]

                min = [mm] \bruch{6}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]
                max = [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

    3. Die komplette senkrechte

       [mm] T(s_{3}) [/mm] = [mm] \bruch{36}{217} \bruch{Q}{a^3h} (-\bruch{1}{2}hs_{3}^2 [/mm] + [mm] \bruch{3}{2}ahs_{3} [/mm] + [mm] \bruch{11}{6}a^2h) [/mm]

                min =      [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]
                [mm] T(s_{3}=\bruch{3}{2}a) [/mm] = [mm] \bruch{213}{434} \bruch{Q}{a} [/mm]
                max =      [mm] \bruch{66}{217} \bruch{Q}{a} [/mm]

Das sieht dann etwa so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Darauf komm ich auch in etwa.


FRAGE: Was ich allerdings nicht kapiere, ist woher ich weiss, in welche Richtung die 3 Parabeln gekrümmt sind.


c) Mit dem Schubmittelpunkt hab ich eigentlich NUR Probleme.

Ich weiss, das der Schubmittelpunkt links vom Körper liegen muss (weil ich so ne Tabelle mit Beispielen hab)
und ich kenne die Formel

Q [mm] y_{m} [/mm] = [mm] \integral_{s}^{}{T(s) ds} [/mm] r

, wobei das Integral die Fläche aus dem S/t-Verlauf ist, und r der Hebelweg ist. [mm] y_{m} [/mm] ist der gesuchte y-abstand zum Schwerpunkt.


FRAGE: WAS ist der Hebelweg ? Der Abstand von was zu was in welcher Richtung ?

FRAGE: Wie rechne ich die Flächen da aus ???

FRAGE: (wichtigste) Bei welcher der 5 Flächen muss ich das alles machen ? Fällt vielleicht eine weg, weil der Hebel Null ist, oder heben sich zwei gegenseitig auf ?

Ich häng hier mal noch die Lösung dran, die MICH allerdings nicht weiterbringt, weil kein Rechenweg dabei iss.

[Dateianhang nicht öffentlich]

die d) kann ich auch nicht, wenn mir die jemand auch noch erklären kann, wär ich dankbar. Aber im Notfall pfeiff ich auch auf die d)

BITTE BITTE die c) erklären

Vielen Dank im Voraus

Bezug
                
Bezug
TM2: Schubmittelpunkt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 19.08.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]