matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTI nspire Programmierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Taschenrechner" - TI nspire Programmierung
TI nspire Programmierung < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TI nspire Programmierung: mathem. Funktionen verwenden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:23 Mi 19.03.2014
Autor: rala72

Aufgabe
Funktion/Programm dass die Integrale nach Kepler und Simpson berechnet<br>

Schreibe jeweils eine Funktion oder ein Programm, dass die Integrale näherungsweise Berechnet. Überlege auch welche und wieviele Parameter nötig sind.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


<br>
Kepler: (wenn der funktioniert, denke ich dass ich den Simpson ohne Hilfe schaffe ;) )
Ich hätte als Parameter: function, a, b - also die Funktion selbst und das Intervall
Ich hätte die Funktionen ja schon fertig, nur weiß ich nicht ob man Funktionen überhaupt verwenden kann. Ich übergeben sie natürlich ohne Klammern nur frage ich mich wie ich in der Funktion/Programm darauf zugreifen kann -> Fehlermeldung: function is no function

        
Bezug
TI nspire Programmierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Fr 28.03.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Funktion/Programm dass die Integrale nach Kepler
> und Simpson berechnet<br>
>  
> Schreibe jeweils eine Funktion oder ein Programm, dass die
> Integrale näherungsweise Berechnet. Überlege auch welche
> und wieviele Parameter nötig sind.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> <br>
>  Kepler: (wenn der funktioniert, denke ich dass ich den
> Simpson ohne Hilfe schaffe ;) )
>  Ich hätte als Parameter: function, a, b - also die
> Funktion selbst und das Intervall
>  Ich hätte die Funktionen ja schon fertig, nur weiß ich
> nicht ob man Funktionen überhaupt verwenden kann. Ich
> übergeben sie natürlich ohne Klammern nur frage ich mich
> wie ich in der Funktion/Programm darauf zugreifen kann ->
> Fehlermeldung: function is no function



Hallo rala72

              [willkommenmr]

Mir ist nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen den
beiden Teilaufgaben ("Kepler" / "Simpson") sein soll.
Nach []Wikipedia
ist ja "Keplersche Fassregel" nur eine andere, historisch
bedingte Bezeichnung für die "Simpson-Regel".

Möglicherweise ist gemeint, dass im ersten Fall das
gesamte Integrationsintervall nur ein einziges Mal
geteilt, im zweiten Fall aber in mehrere Teilintervalle
unterteilt werden soll. Es liegt aber an dir, die Aufgabenstellung
klar anzugeben.

Bestimmt ist es ungeschickt, "function" als Bezeichnung
für eine konkret zu definierende Funktion in einem
Programm für diesen Rechner zu verwenden, da eben
"function" gerade ein für den Rechner reserviertes Wort
ist, das als Kopf für eine zu definierende Funktion
verwendet wird.

Für detaillierte Besprechung des Ganzen wirst du
nicht darum herum kommen, hier Programmtexte
anzugeben.

LG ,   Al-Chwarizmi

Bezug
        
Bezug
TI nspire Programmierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:03 Fr 28.03.2014
Autor: Al-Chwarizmi


> Funktion/Programm dass die Integrale nach Kepler
> und Simpson berechnet
>  
> Schreibe jeweils eine Funktion oder ein Programm, dass die
> Integrale näherungsweise Berechnet. Überlege auch welche
> und wieviele Parameter nötig sind.

>  Kepler: (wenn der funktioniert, denke ich dass ich den
> Simpson ohne Hilfe schaffe ;) )
>  Ich hätte als Parameter: function, a, b - also die
> Funktion selbst und das Intervall
>  Ich hätte die Funktionen ja schon fertig, nur weiß ich
> nicht ob man Funktionen überhaupt verwenden kann. Ich
> übergeben sie natürlich ohne Klammern nur frage ich mich
> wie ich in der Funktion/Programm darauf zugreifen kann ->
> Fehlermeldung: function is no function


Hallo,

ich habe mir jetzt selber ein entsprechendes Progrämmchen
für den Voyage 200 gemacht (dessen Programmierung ist
identisch zu der beim NSpire).
Ich denke, dass es am besten ist, die zu übergebende Funktion
gar nicht als solche zu behandeln, sondern schlicht und einfach
als Funktionsterm mit der Variablen x.   Also nicht etwa

define f(x) = [mm] x^2 [/mm] - 4 x

sondern einfach:

define  f = [mm] x^2 [/mm] - 4 x

Um dann in diesen Term etwa die Werte a, b oder m = (a+b)/2
einzusetzen und den Keplerterm zu berechnen, kann man dann
so vorgehen:

  (f | x=a)  + 4 * (f | x=m)  + (f | x=b)

LG ,  Al-Chwarizmi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]