matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTI Voyage 200
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Taschenrechner" - TI Voyage 200
TI Voyage 200 < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TI Voyage 200: Einschränkung des Definitions-
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Di 31.10.2006
Autor: MatheKrissy

Einschränkung des Definitions- bzw. Wertebereichs. Bei einer Aufgabe, die nur auf einen Definitionsbereich von z.B. -1 bis +1 definiert ist, oder der Wertebereich sich nur in einem Intervall von bestimmten Zahlen a bis b der natürlichen, ganzen, gebrochenen Zahlen bewegen soll. Wie erkläre ich das meinem TR? Der service von TI meldet sich nicht trotz mehrmaligen Fragen.
Vielen Dank für Antworten.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
TI Voyage 200: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:17 Di 31.10.2006
Autor: MontBlanc

Huhu,

also ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube das ist nicht möglich, mag aber auch sein, dass ich mich irre....
Bis denn

exeqter

Bezug
        
Bezug
TI Voyage 200: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:39 Di 31.10.2006
Autor: BKM

Hallo.

Koennen sie vielleicht einmal die ganze Aufgabe darstellen?
Besten Dank.

BKM


Bezug
        
Bezug
TI Voyage 200: Einschränkung des Wertebereich
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:01 Fr 03.11.2006
Autor: Sirvivor

also mit  [2nd],[k] kann man den Bedingungstrich einfügen. |
zum Beispiel wenn du im Y=Editor bist und du willst, dass der Graph nur von -1 bis 1 gezeichnet wird,
dann gib ein:
y1(x)=sin(x)|-1<x<1
Im Hauptbildschirm kannst du auf diese weise aber auch werte einsetzen lassen.
zum Beispiel:
k=2*t-5*p+t*p/6 |t=1 and p=2
Oder:
y=1/(x-1) | x [mm] \not= [/mm] 1
Der Senkrechte strich lässt sich als "Unter des Bedingung dass..." übersetzen man sollte ihn jedoch nicht nutzen um zwei funktionen miteinander zu verbinden.

MFG



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]