matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTaschenrechnerTI-89: Eigene Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Taschenrechner" - TI-89: Eigene Funktion
TI-89: Eigene Funktion < Taschenrechner < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TI-89: Eigene Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Mo 27.03.2017
Autor: Asura

Guten Abend,

ich stehe gerade vor einem Problem: ich möchte eine eigene Funktion/Programm schreiben, die folgendes macht: Durch Eingabe von 4 Variabeln, soll die Funktion/ das Programm 3 Rechnungen durchführen. Die aufeinander aufbauen, sprich: 1 Rechnung: Ergebnis wird in der zweiten gebraucht und die dritte benötigt die zweite Rechnung.
Nach der Eingabe der 4 Variabeln, soll er mir ordentlich die Ergebnisse der drei Aufgaben darstellen.

Zum Verständnis ein Beispiel:

Programm(a,b,c,d);
a=1; b = 2; c = 3 ; d = 4

e = a+b+c+d
f = e + a
g = f + a

Danach stellt er die Ergebnisse da:
e = 10
f = 11
g = 12

Wie kann ich dies umsetzen, mit der Define Funktion kriege ich dies nicht hin.

        
Bezug
TI-89: Eigene Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:06 Di 28.03.2017
Autor: Diophant

Hallo,

>

> ich stehe gerade vor einem Problem: ich möchte eine eigene
> Funktion/Programm schreiben, die folgendes macht: Durch
> Eingabe von 4 Variabeln, soll die Funktion/ das Programm 3
> Rechnungen durchführen. Die aufeinander aufbauen, sprich:
> 1 Rechnung: Ergebnis wird in der zweiten gebraucht und die
> dritte benötigt die zweite Rechnung.
> Nach der Eingabe der 4 Variabeln, soll er mir ordentlich
> die Ergebnisse der drei Aufgaben darstellen.

>

> Zum Verständnis ein Beispiel:

>

> Programm(a,b,c,d);
> a=1; b = 2; c = 3 ; d = 4

>

> e = a+b+c+d
> f = e + a
> g = f + a

>

> Danach stellt er die Ergebnisse da:
> e = 10
> f = 11
> g = 12

>

> Wie kann ich dies umsetzen, mit der Define Funktion kriege
> ich dies nicht hin.

Verwende ein richtiges Programm. Dazu musst du in den Programm-Editor wechseln.

Zunächst noch eine Zwischenfrage: zu welchem Zeitpunkt sollen die Werte der Eingeparameter festgelet werden, beim Aufruf des Programms (also so dass sie übergeben werden), oder innerhalb des Programms? Dein obiges Beispiel könnte so aussehen:

:Programm()
:Prgm
:1->a
:2->b
:3->c
:4->d
:a+b+c+d->e
:e+a->f
:f+a->g
:Disp e
:Disp f
:Disp g
:EndPrgm

Sämtliche verwendeten Variablen müssen sich im gleichen Verzeichnis wie das Programm befinden, sonst muss man noch den Ordnerpfad mit angeben.

Mehr dazu in dieser []Anleitung ab Seite 640.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Taschenrechner"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]