matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikTHERMODYNAMIK KLASSE 12
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - THERMODYNAMIK KLASSE 12
THERMODYNAMIK KLASSE 12 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

THERMODYNAMIK KLASSE 12: AUFGABE
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:38 So 20.02.2005
Autor: mc_affe

HALLO!
   In einem 90m³ großen Wohnraum soll die Temperatur von 8°C auf 22°C erhöht werden.Es hereschet gerade der normale Luftdruck von 1013 hPa.
A)Welche Wärme ist erforderlich um diese Temperatur zu erreichen?
B)Wie viel Kohle mit einem Heizwert von 20 MJ/Kg müsste man vollständig verbrennen um die notwendige Wärme zu erzeugen?
C )In welcher Weise verändert sich die notwendige Menge des Heizstoffes, wenn der wirkungsgrd der Heizanlage 35% beträgt?
D)Misst man die Temperatur nach,dann würde sich zeigen:Die Lufttemperatur,die sich mit der brechneten Wärme tatsächlich einstellt, ist geringer als 22°c! Woran könnte das liegen?


Ich habe schon ein paar Lösungsansätze:

a)

[mm] p*V=m*R_{s}*T [/mm]
m= [mm] \bruch{p*V}{R_{s}*T} [/mm]
m=113KG

Q=c*m* [mm] \Delta [/mm] T
Q=1.01 [mm] \bruch{KJ}{KG*K}*113KG*287K [/mm]
Q=32,755 MJ

B)
[mm] \bruch{32,755 MJ}{20 MJ/Kg}= [/mm] 1.6Kg (Keine Ahnug ob das Richtig ist!!!!!)
C)
Hier hab ich keine Ahnung!Was ist der Wirkungsgrad und wie kann man die Veränderung ausrechnen oder ausdrücken?
D) -Wände,Möbel und Scheiben nehmen auch Wärme auf
    - Fenster,Türen(schlüsselloch usw.) könnten undicht sein

Falls in Aufgabe a,b noch fehler vorhanden sind bitte mir mitteilen!

        
Bezug
THERMODYNAMIK KLASSE 12: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:00 Mo 21.02.2005
Autor: Dude

Hallo,
Der Wirkungsgrad gibt in der Regel an wie viel von dem, was ich vorne rein stecke, hinten rauskommt.
In deinem Fall mag das ein Ofen sein der mit Kohle beheizt wird (Wirkungsgrad 35%). Du versuchst nun dem Raum eine Wärme von Q=32,755 MJ zuzuführen. Dabei gehen 65% der in der Kohle enthaltenen Energie durch den Abzug, und stehen nicht zum aufheizen des Raumes zur Verfügung.

Kurz gesagt: Du brauchst [mm] m_{ges}= \bruch{m_{Heiz}}{Wirkungsgrad}=\bruch{1,6kg}{0,35} [/mm]


Bezug
        
Bezug
THERMODYNAMIK KLASSE 12: Luft dehnt sich bei Erwärmung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:11 Mo 21.02.2005
Autor: M.Voecking

Hallo,

denke daran, dass Fenster und Türen nicht nur undicht sind, sondern dass durch die Temperaturerhöhung sich das erwärmte Gas ausdehnt, und zwar nach draußen! Hierdurch wird eine gewisse Wärmemenge ins Freihe geblasen. Dieses Volumen kann man übrigens auch berechnen.

MfG,
Michael

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]