matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesTCP/IP-Modell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges" - TCP/IP-Modell
TCP/IP-Modell < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TCP/IP-Modell: Korektur | Schichtenfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:31 Di 12.11.2013
Autor: mike110

Aufgabe
Aufgabe 13
a) Welche Gründe gibt es für die Anordnng von Protokollen in Schichten?
b) Welche der folgenden Protokolle sind zuverlässig: UDP; TCP; IP?
c) Welche Schicht der Internet Architetektur (TCP/IP-Modell) muss die sendende Nachricht in Pakete zerteilen und empfangene Paket zusammenfügen?
d) Auf welches Transport-Protokoll der Internet-Architektur (d.h. UDP oder TCP) wird sich
SMTP sinnvollerweise stützen?
e) Welche Schicht der Internet-Architektur muss eine Fehlerbehandlung durch Quittierung von Paketen und ggf. Wiederholung verlorengegangener bzw. fehlerhafter Pakete durchführen?
f) In welche Schicht der Internet-Architektur ist das Email-Protokoll SMTP einzuordnen?
g) Welche Schicht der Internet-Architektur realisiert das Weiterleiten von Paketen (Forwarding/Routing)?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

a) Gründe sind doch, dass eine Schicht die jeweils darunterliegende Schicht in Anspruch nehmen kann und dass bei jeder Schicht Informationen zur Kontrolle an die nächste Schicht per Protokollkopf übergeben wird, sodass eine richtige Zustellung erfolgt?

b) TCP

c) Netzzugangsschicht (Link Layer)

d) TCP

e) Netzzungangsschicht (Link Layer)

f) Anwendungsschicht (Application Layer)

g) Internetschicht (Internet Layer)


Sind meine Antworten so in Ordnung? Kurze Frage nebenbei: Internet-Architektur, damit ist das TCP/IP-Modell gemeint und nicht das OSI Modell oder?
Vielen Dank! :)

        
Bezug
TCP/IP-Modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Mi 13.11.2013
Autor: apfelkeks

Hallo mike110,

> a) Gründe sind doch, dass eine Schicht die jeweils
> darunterliegende Schicht in Anspruch nehmen kann und dass
> bei jeder Schicht Informationen zur Kontrolle an die
> nächste Schicht per Protokollkopf übergeben wird, sodass
> eine richtige Zustellung erfolgt?

Genau. Das Layering dient der Aufteilung um die Abhängigkeiten einer Schicht auf die jeweils niedrigere Schicht zu begrenzen. Neben deiner Antwort ist die Aufteilung wichtig: Jede Schicht erledigt eine Aufgabe und ist in der Erfüllung dieser Aufgabe unabhängig von den anderen Schichten.

> b) TCP

Richtig.

> c) Netzzugangsschicht (Link Layer)

Falsch. Die Netzzugangsschicht kümmert sich um Hardwaretechnologien.

> d) TCP

Richtig.

> e) Netzzungangsschicht (Link Layer)

Falsch. TCP kümmert sich um verlorengegangene Pakete. TCP gehört zur Transportschicht.

> f) Anwendungsschicht (Application Layer)

Richtig.

> g) Internetschicht (Internet Layer)

Richtig.


> Sind meine Antworten so in Ordnung? Kurze Frage nebenbei:
> Internet-Architektur, damit ist das TCP/IP-Modell gemeint
> und nicht das OSI Modell oder?

Den Begriff hör ich zum ersten mal ;)

Grüße,
apfelkeks



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]